AM3+ Mainboard funktioniert nicht mehr, besteht eine Reperaturchance?

Rondalis

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
14.10.2017
Beiträge
512
Guten Tag,

habe ein gar nicht so altes Mainboard (Asrock 970 Pro3 Rev 2.0) aktuell da, welches ich gerne versuchen möchte zu reparieren, optische Beschädigungen sind nicht vorhanden.
Das Mainboard lässt sich immerhin einschalten, allerdings bleibt der Bildschirm schwarz und es gibt keinen Piepton. Natürlich habe ich alles ausprobiert, also fliegend aufgebaut und selbst den RAM raus, damit ich weiß er müsste wenigstens dann piepen. Das Ausschalten dauert auch immer so ca 3-5 Sekunden.
Leider weiß ich auch, ein gebrauchtes Mainboard zu kaufen ist ebenfalls mit einem ähnlichen Risiko ausgestattet und ein neues AM3+ Board bekommt man auch nicht gerade hinterhergeschmissen. (45€ aufwärts) Nun hatte ich bereits drei weitere AM3(+)-Boards, die haben sich schlichtweg nicht mehr eingeschaltet, jetzt sehe ich im Vergleich dazu natürlich noch eine gewisse Resthoffnung das Mainboard wiederzubeleben. Außerdem ist das Board erst 4-5 Jahre alt und war nicht dauerhaft im Einsatz.

Ich stelle jetzt einfach mal eine Liste mit Fragen auf, die ich habe:
1. Besteht noch Hoffnung für das Asrock Mainboard, wenn ich den gesockelten BIOS-Chip wechsele?
2. Gibt es für den Fall eines Gebraucht-/ oder Neukaufs Mainboards (AM3 oder AM3+) die "Rockstable" laufen bzw. eine lange Lebensdauer haben?
3. Ich habe noch ein altes MSI 770-G45, welches beim Spielen plötzlich im Betrieb ausfiel und sich nichtmehr einschalten lässt, gibt es vielleicht da eine Chance das wieder zum Laufen zu bringen? Hier geht leuchtet beim Einschalten des Mainboards lediglich die LED 2 auf, eine CPU Phasen LED soll das sein, eine Wiederholung kann ich nur nach einer kurzen Zeit des stromlosen Betriebs wieder erreichen, wahrschienlich also ein Kurzschluss.

Ich schreibe jetzt nochmal schnell, welche CPUs ich verwendet habe, einen AMD Phenom II X4 955BE und einen AMD Athlon II X3 420E und ich gehe fest davon aus die sind nicht kaputt. Als Arbeitsspeicher kamen 2*2GB Patriot Sector 5 1333 MHz 1,65V und 2*2GB Mushkin Silverline 1333 MHz 1,5V zum Einsatz.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

sehe ich das richtig das du mehrere AM3+ Mainboards probiert hast und alle haben ein ähnliches verhalten gezeigt? Dann würde ich aufs Netzteil schieben. Gleiche verhalten hatte ich auch schon Mal mit älteren Netzteilen.

Und bitte bei CPU Wechsel einmal CMOS Reset machen.

Gesendet von meinem ONEPLUS A6013 mit Tapatalk
 
Genau beim CPU-Wechsel hab ich die CMOS mal resettet, leider auch wie erwähnt ohne Erfolg. Das Netzteil ist nagelneu und funktioniert tadellos, hab bereits mehrere andere Boards damit erfolgreich getestet, das Problem mit dem AM3+ Board trat an einem anderen Netzteil auf, da ist mittlerweile ein anderes Intel-Board zum Austausch verbaut worden und das funktioniert einwandfrei.
Andere AM3(+) Mainboards, die ich bisher hatten ließen sich überhaupt nicht mehr einschalten, da hat dann nurnoch eine LED gezuckt, wie oben bei dem MSI-Board beschrieben ca.

Die getesteten CPUs funktionieren übrigens auch problemlos, hab sie zumindest mit einem älteren AM2-Mainboard zum Laufen bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh