Alu leitet schneller die wäme ab ? oO

Morpheus2007

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2006
Beiträge
219
Hallo,

habe hier scho einiges mal gelesen das angeblich alu die wärme schneller ableiten soll als kupfer oO

wie soll das denn gehen kupfer nimmt die wärme doch doppelt so schnell auf und gibt sie doppelt so schnell ab also wieso soll alu die wärme schneller ableiten können ? oO
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Alu kann die Wärme besser an die Luft abgeben bzw abstrahlen, dafür kann Kupfer die Wärme schneller an einen anderen Ort transportieren ;)
 
jap genauso ist es @ pvt.gwh + ph!n3a5 ! :)

aber das hatte ich dir ja schon stundenlang udn immerwieder über icq-geprädigt, wieso glaubst du mir denn nich ? :shake:
 
Naja weil man ja eigenlich sagt das kupfer um einiges schneller wärme leitet ( ableitet ) weil das ableiten leigt an an der luft wieviel wärme die luft annimmt -.-
 
ja aber kupfer "schöpft" noch nich alle reserven der kapazität der luft aus, und daher is alu besser ...
 
Aha naja zum glück habe ich mir den zerotherm nicht bestellt ich warte lieber auf dem neuen Thermalright =)
 
siehste ma, aber dass dir erst 2 leute klarmachen und etliche male bestätigen mussten ... tja tommy und ich *aufdieschulterklopf*
:shot:

und ich sag dir: mit dem zerotherm hättest du keine freude gehabt, und wirst mit einem der neue TR sicher vollends zufrieden sein (egal ob ultra 120 xtreme oder ifx-14)
 
@pvt.gwh, foxx, ph1n3a5
könnt ihr das irgendwie anhand von Zahlen oder Messungen, die euch bekannt sind belegen was ihr da so schreibt?

@Morpheus2007
hab seit 3Jahren einen xp90c, der glänzt noch so wie am ersten Tag...;)
 
Also Leute ich hab jetzt mal meinen Übungsleiter in Technische Thermodynamik Wärmeübertragung gefragt, der gute Mann is Dr., und der hat mich sehr dumm angesehen als ich ihn gefragt habe ob an dem Gerücht drann sein könnte das Alu die Wärme besser als Kupfer leitet, Kupfer hat den bessere Wärmeleitkoeffizienten Lambda, somit kann es die Wärme besser an die kühleren Gebiete leiten, diese haben dadurch eine höhere Temperatur, was eine höhere Temperaturdifferenz zur umgebenden Luft ergibt und ne höhere Temperaturdifferenz ergibt auch eine höheren abgegebenen Wärmestrom.
Schaut euch doch die Materialien mal in jeder Tabelle an, Alu besitzt keinen Wert der mit Wärmeleitung zu tun hat der höher ist als der von Kupfer, ausser einer von euch erfindet mal schnell einen...
 
hmm, graufüchschen, dein dr. hat 3 fehler gemacht
1. er hat nicht nachgefragt, um was es eigtl. genau geht
2. er hat die daher eine unpassende antwort gegeben
3. er hätte dich an nen metallurgen weiterleiten sollen

... denn: wärmeleitfähig != wärmeübergang
es geht nich darum, wie die wärme innerhalb eines stoffes X transportiert wird, sondern wie sie auf einen stoff Y übertragen werden kann.


PS: ich schaue grad auf die leipziger phys-fak und wenn ich mich um 180° drehe und ein paar schritte zur seite mache (W-Lan is doch zu was zu gebrauchen *gg*), glotze ich die leiziger chem-fak an. da gibts sogar Profs und Prof. Dr.s :p
 
ein dunkler körper leitet die wärme besser ab als heller ;)
nimmt sie aber auch uso besser auf :)
mfg
 
Na dann gib mir mal die Gleichung mit der du die "bessere" Wärmeabgabe für Alu berechnen willst, hab nochmal genau gesehen und bei den niedrigen Temperaturen is die Farbe des Stoffes auch relativ Wurst, Alu nimmste für die Rippen weils billiber, leichter und leichter zu verarbeiten ist, aber die Wärmeabgabe bestimmt sich an sich nur aus der Temperaturdifferenz der beiden Grenzflächen der Stoffe, ich werd nochmal die genaue Gleichung für das ganze versuchen rauszuwursteln, aber die muss ich erst mal wegen den indizes mit nem vernünftigen Programm abtippen und dann ein Bild von machen, von daher nach Himmelfahrt^^
So noch schnell was gefungen, für die Abgabe müsste der Temperaturleikoeffizient Alpha zuständig sein, der ist beil Kupfer auf jeden fall auch 25% besser als bei Alu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh