altes Notebook VGA an LCD/Plasma anschließen?

sk.timmae

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
05.02.2003
Beiträge
1.990
Hallo,

ich mache mir gedanke, wie ich mein Notebook Samsung X20 an mein kommenden LCD oder Plasma anschließen kann. Dabei bin ich zu folgenden schlüssen gekommen:

1) neues Notebook, mit HDMI Schnittstelle -> teuerste Variante, hab zwar auch nicht mehr das schnellste, beste Notebook. Aber für mich reicht es.

2) Adapter! Ich habe einen VGA Ausgang: VGA -> DVI --> DVI -> HDMI
also komme ich mit 2 Adaptern auf HDMI. geht das? Ist das Bild anschließend auch so wie, direkt mit HDMI?

3) beim kauf vom LCD / Plasma muss der eine DVI Schnittstelle haben -> was ist wenn der, der mich in allen Punkten überzeugt dann keine hat.


also meine frage, zu was würdet ihr mir raten? bzw. geht mein 2) überhaupt? Eine HDMI Schnittstelle per PCMICA gibt es ja nicht zum nachrüsten.


Lieben Gruß
sk.timmae
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wieso schließt du das Notebook nicht einfach per VGA an den LCD (bitte keinen Computer an einem Plasma betreiben) an? Dort stimmt auch meistens die Interpolation und das Seitenverhältnis. Über HDMI haben hingegen die meisten Fernseher Probleme, ein wirklich scharfes Bild vom Computer darzustellen. Sie interpolieren dann wie wild und die Schriften wirken sehr matschig.
 
mhh guter Einwand, ich hab mir gerade paar LCDs angeschaut die ich gut finde. die haben alle ein VGA Schnittstelle.

das ist wohl die einfachste Lösung, und das ist besser und schärfer als, sagen wir, direkt von HDMI an HDMI (wie wenn ein neues Notebook die Schnittstelle hat) ?

wie ist das Bild denn bei VGA -> Scart?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kommt stark auf den TV an. Manche liefern ein besseres Bild per HMDI (nämlich wenn sie nicht interpolieren), die meisten anderen Geräte sind besser über VGA, da sie sich hier zumeist nativ ansteuern lassen. Das kann man so pauschal nicht sagen.
 
naja es kommt auch sehr auf die Grafikkarte an.
mit meiner alten readon 1600 war das Bild, über DVI/HDMI wie oben beschrieben, doch sehr matschig.....habe seit kurzem einen neuen rechner mit der 8800gtx, da ist das Bild auch über 1080i scharf. Ja sogar die Schrift ist wie über vga......

ich würd dir auch raten über vga zu gehen das ist in deinem fall die beste lösubg.

@ icebeer

wieso keinen rechner am Plasma betreiben??
wegen der einbrenngefahr?? vergiss es, betreibe meinen TV schon seit gut einem Jahr am rechner und es ist noch nie was eingebrannt....
 
Also die Grafikkarte bei mir im Notebook ist eine X700 128MB
 
naja es kommt auch sehr auf die Grafikkarte an.
mit meiner alten readon 1600 war das Bild, über DVI/HDMI wie oben beschrieben, doch sehr matschig.....habe seit kurzem einen neuen rechner mit der 8800gtx, da ist das Bild auch über 1080i scharf. Ja sogar die Schrift ist wie über vga......

Das kann nicht sein. Wenn du die gleiche Auflösung und Bildwiederholrate wählst, ist das Bild über DVI/HDMI an jeder Karte immer gleich. Wo sollen da auch Verluste auftreten? Das Signal wird komplett digital erzeugt und weitergegeben. Eine 0 respektive 1 sieht mit einer 8800GTX schließlich nicht anders aus als bei einer Radeon X1600, oder? ;)

Was hingegen besser sein kann als bei deiner alten Karte ist die Videobeschleunigung. Hier liefern aktuelle Chips in Filmen nicht selten etwas bessere, weil weniger grobe Bilder.

@ icebeer

wieso keinen rechner am Plasma betreiben??
wegen der einbrenngefahr?? vergiss es, betreibe meinen TV schon seit gut einem Jahr am rechner und es ist noch nie was eingebrannt....

Nicht nur deswegen. Das mit dem Einbrennen haben die meisten Hersteller mittlerweile ganz gut im Griff. Vielmehr sind die meist eckigen (nicht quadratischen!) Pixel am Plasma ein Problem. 1024 x 768 entsprechen dort nicht selten 16:10, der PC denkt aber er sendet in 4:3 aus. Das können nicht alle Karten per Treiber wieder korrigieren. Das Bild ist dann immer unschön in die Breite gezogen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh