und das der SI-128SE teurer ist und dezent schlechter ist, spricht natürlich noch mehr für den thermalright
Leider kann ich keine Grundlage für deine Argumentation lesen. Wenn der Kühler so "rockt", warum hat Tony noch keine Samples verschickt, wenn er schon auf dem Markt ist?
Ich habe bisher nur gesehen, dass er 5°C hinter einem Scythe Infinity liegt, bei einem offenen Testsetup. (der Test ist leider nicht der Beste)
Zu dem, was soll diesen Kühler so "überragend" machen? Wenn man die HDT Technologie nüchtern betrachtet:
bei einer angenommenen Fläche von 5cm x 1cm je Heatpipe und z.B 80 Watt sorgt eine CU- Schicht von 01,mm Dicke für eien Temperaturerhöhung um 0,01 °C.
Bei 1mm Schichtdicke um 0,1°C und bei 2mm um 0,2°C.
Bestimmt die 4 6mm Heatpipes, welche jeweils max. 45 W abführen könnten, gegebenüber jeweils 55 Watt der vier 8mm Heatpipes des SI128SE.
hauptsache thermalright und alles andere ist schlecht, nich wa patrock
Vielen Dank für die Unterstellung. Ich habe nur die Fakten betrachtet und eine Empfehlung ausgesprochen. Leider bekommt man bei dir den Eindruck, dass nur deine Empfehlung/Meinung die "Wahre" ist. -
meine Meinung-
@Topic: Bei einem Towerkühler würde der Seitenlüfter nur auf die oberste Lamelle blasen und müsste erst um 90° umgeleitet werden um vom CPU-Lüfter auf die Lamellen geblasen zu werden. Ein Non-Towerkühler könnte die Frischluft direkt durch die Kühllamellen blasen.
Wenn es dennoch ein Towerkühler sein soll:
Thermalright Ultima-90:
http://geizhals.at/deutschland/a281273.html
OCZ Vendetta:
http://geizhals.at/deutschland/a280421.html