Alternative CPU für Medion MD 6100

W!ldGunM@n

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.02.2007
Beiträge
384
Ort
Würzburg
Hallo,

ich habe mir über ebay das o.g. Notebook ersteigert, an dem ich etwas ältere Hardware (z.b. eeprom brenner, Handy flasher u.s.w.) betreiben möchte.
Allerdings verfügt das Notebook über einen mit 2,6 GHz getakteten Pentium 4 M, der eigentlich auch als Heizung fungieren könnte :shot:
Nun meine Frage:
Ist es möglich z.b. einen celeron m 520 (merom, auch sockel 478) dort zu betreiben bzw. welche CPU´s könnte ich noch verbauen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nein nein das wird nicht gehen. bei notebooks ist cpu wechsel in der regel nur innerhalb einer modellreihe möglich. d.h. du kannst eine pentium 4 mit 3ghz oder so reintun.

dieser celeron ist viel zu neu. 4 jahre neuer wie das notebook. glaube auch nicht dass das ein und der selbe sockel ist. müsste 479Y sein beim celeron..

da musst du leider mit der heizung leben
 
Mmmm, sowas in der Art habe ich mir schon gedacht... laut Alternate ist der Celeron Sockel 478... aber ich denke Du hast recht, schon allein vom Bios her wirds sicher net gehen - die letzte Version stammt von 2003...:-[
Vielleicht würde ja ein Pentium M (Banias) oder so funktionieren bzw. wie siehts mit nen Pentium 4 (ohne M, als Prescott) aus ?
 
Zuletzt bearbeitet:
nein der pentium m würde da auch nicht reinpassen.

wirklich nur prozessoren der selben serie.

hast du einen pentium 4-m oder einen mobile pentium 4?
das ist ein sehr großer unterschied. ersterer sollte nicht so ein stromverschwender sein..

ein prescott desktop prozessor soll da rein? nene das geht auch nicht. obwohl es manchmal falsch wo steht sind das nicht die selben sockel. im notebook ist immer mFCPGA.
auch vom bios würden keine cpu kerne erkannt werden die neuer sind.
vergiss es besser, beim laptops wars noch nie möglich cpu generations sprünge zu machen.
 
Ich hab nen Pentium 4 M 2,6GHz FSB 400 (northwood 130nm) drinnen und soweit ich weis, hat der den gleichen Sockel 478 wie die Desktop CPU´s (kein mFCPGA).
Deshalb sollte es doch möglich sein, wenigstens eine Prescott (90nm) CPU (gibts auch als Pentium 4 M) einsetzen zu können...
Das Mainboard ist übrigens ein HannStar K MV-4...
 
Desktop sockel und Notebooksockel=gleich beim sockel 478 zumindest

da du schon den schnellsten Pentium 4 M drinne hast, geht nicht schnellers. Du kannst aber nen Celeron M mit Northwood Kern einbauen. Da muss drauf geachtet werden, das es sich um 400Mhz FSB handelt, und nicht 533, sonst werden alle CPUs mit 533 mhz auf 400mhz laufen, falls das Notebook kein 533mhz FSB kann.

Prescott wird zu neu sein. Und es ist unwahrscheinlich, dass das Notebook einen 400mhz FSB CPU hat wenn es sogar FSB 800 schaffen könnte. Außerdem wird das BIOS auch zu alt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke du solltest gute chancen haben einer dieser CPUs einsetzen zu können:
http://processorfinder.intel.com/List.aspx?ProcFam=826&sSpec=&OrdCode=

natürlich wird dir das keiner genau sagen können ob alle unterstützt werden. vor allem für den 90nm kern sollte ein Bios update von nöten sein. evtl bei medion informieren ob ein changelog das bios vorliegt und 90nm unterstützung gegeben ist.

die normalen Desktop cpus würden aber mit sicherheit nicht gehen. die haben einen heatspreader und sind dadurch höher als die "mobilen". außerdem werden sie viel heißer das könnte die kühölung eines laptops nicht packen.

halte es dennoch für recht sinnlos bei dem alten gerät noch die CPU zu tauschen. vor allem wenn man sich die specs von intel ansieht. die 90nm cpu ist kaum kühler, und dass der prescott ebenso eine heizung ist war damals ja schon bekannt.
 
Das ist ja mein Problem... selbst wenn ich zu ner Northwood CPU greifen würde... ich weiss net ob das MoBo 533 MHz unterstützt... es gibt praktisch keine Infos zu dem MoBo :-[
 
ok, es ist ein sis 648 chipsatz der nen fsb von 533 mhz unterstützt... bleibt nun noch die frage ob auch die prescott cpu´s unterstützt werden...
 
prescotts eher nicht. da das Notebook viele jahre älter ist als ein Prescott wird die Kühlung kaum ausreichen, außerdm wird das Bios die CPU auch nicht kennen... Aber ddu has ja im 1. Post geschrieben, dass du was stromsparendes haben willst. die CPU die jetzt drin hast wird schon gut sein, sonst gibts nen Celeron, die haben aber genau so viel Spannung. Von daher würde ich es einfach lassen. Es lohnt nicht nicht noch Geld dafür auszugegeb wenn du ihn eh nur alte Sachen damit machen willst.
 
Mir gings hauptsächlich darum, die Akkulaufzeit zu erhöhen bzw. die Abwärme zu reduzieren.
Hab aber gerade bei den Intel spec finder gesehen, das ich bei 35 Watt tdp bin, die FSB533 cpu´s haben ja alle min. 65 Watt :eek:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh