Alter Medion-MD-8824-PC braucht neue GraKa sowie neues Netzteil! Funktioniert das so?

DFHighSpeedLine

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.09.2007
Beiträge
3.884
Ort
Hamburg
Moin Leute,

der alte Medion-MD8824-PC meiner Mutter macht probleme in der Bildschirm-Ausgabe, laut Ihr zeigt der PC nur noch ein blaues Bild an (kein Bluescreen, das kann ich ausschließen da ich vor ca. 1 Woche erst den PC von WinXP-Pro-SP3 auf Win8.1-Pro-X86 umgespielt habe und extakt dieses blaue Bild nach dem Einspielen des aktuellsten NVida-Grafikkarten-Treiber auch vor der Nase hatte, den habe ich darauf hin wieder entfernt und den MS-NVidia-Basic-Treiber wieder aktiv gemacht hab womit der PC problemlos funktionierte)

Mein Verdacht liegt da jetzt sehr nahe, das Windows per Windows-Update wieder aktualisiert hat

Jetzt wollte ich mal wissen, ob das was bringt wenn ich morgen die jetzige Grafikkarte sowie das derzeitige FSP-Netzteil (das ist zum einen sehr laut, und zum anderen auch sehr alt) durch folgende Komponenten ersetze:

MSI nVidia GT 710 1024MB DDR3 HDMI / DVI / VGA, LP, passiv, PCIe CT8711 bei SCHIWI-Service GmbH
be quiet! System Power 8 400W (80+) PC-Netzteil 120mm Silentlüfter ATX 2.3 CC3340 bei SCHIWI-Service GmbH

Hier kommen die genaueren Systeminfo's:

Hersteller: Medion
Model: MD8824
Mainboard: Sockel 775 MSI-Mainboard mit Via-Chipsatz
RAM: 2 x 1 GB DDR2-667
HDD (die stammt von mir): 1TB WD-Red
optisches Laufwerk: LG IDE-DVD-Brenner
derzeitige GraKa: NVidia GeForce 8400GS (da macht der aktuellste Treiber direkt von NVDIA unter Win8.1 wie oben beschrieben probleme mit der Bildschirmauschgabe per VGA-Schnittstelle)

Ich hoffe mal, das Ihr mir bzw. meiner Mutter erneut da mal weiter helfen, das alte Ding soweit für Office/Internet betriebsfähig zu halten, bis Sie das Geld zusammengespart für ein neues Notebook (mit dem Notebook soll auf jedemfall diesen PC ersetzen) zusammengespart hat
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du willst doch nicht ernsthaft noch soviel Kohle in die alte Kiste mit nur 2GB RAM und exotischem VIA-Chipsatz stecken? Entweder du bekommst den PC wieder so ans laufen (muss ja nur halten bis das Geld fürs neue NB zusammengespart ist) oder kaufst deiner Mutter jetzt ein gebrauchtes und zuverlässiges Business-Notebook in gepflegtem Zustand - z. B. Dell Latitude E6430 / E6530 oder HP Elitebook 8470p / 8570p. Solche Geräte liegen preislich oft bei nur ca. 180-250 EUR (eBay Kleinanzeigen / Auktionen, teilweise schon mit SSD), wäre das nicht was für deine Mutter?
 
Ich würde da auch kein Geld mehr reinstecken. Schau lieber, dass du ein günstiges aktuelles system bekommst, vielleicht einen haswell Pentium G3258 oder I3 und günstiges Board und dazu 4 gb ram. Sowas bekommt man oft für 70-80 Euro, auch hier im Forum. Da hast du mehr Leistung und etwas aktuelles. Wenn noch etwas Geld da ist, vielleicht noch eine SSD dazu.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
???

Leute, als Office-Maschine für Mama reicht das Teil vollkommen aus.

Er tauscht auch nur Teile aus, die man später mit in einen anderen, "gebrauchten" PC mitnehmen könnte. Insofern alles supi.

Ich würde sogar das Upgrade auf eine SSD erwägen.

Zu den angepeilten Optionen:
Die Graka ist schon etwas arg fett. Such' dir besser eine gebrauchte HD5450 oder G210. Reicht vollkommen. Zu mehr schafft's der Core2Duo eh nicht mehr.

Das Netzteil ist auch deutlich oversized. Das 300W System Power wäre mehr als ausreichend. ;)
 
Solange es funktioniert, reicht es auch aus... Wenn man allerdings, um zeitgemäßge Software zum Funktionieren zu bringen, den Preis eines Gebrauchtgerätes in Ersatzteile für effektiven Elektroschrott ausgeben muss, ist dann irgendwann das Ende von "sinnvoll" erreicht...

Zum Thema "zu fette Grafikkarte": das Teil kostet 35€, gebrauchte, die noch ein paar Jahre mit Win10 fkt. auch so viel.. (immerhin steckt da schon Kepler drin, während in der G210 im zweifelsfall eine 8000er werkelt...)
 
Zuletzt bearbeitet:
In der G210 stecken entweder der GT216 oder GT218. Beides mit VP4 für MP4/H264-Beschleunigung. Aktuelle und stabile Win10-Treiber 32Bit & 64Bit aus Dez.2016 sind vorhanden. Also was willst du mehr?

Als Beispiel:
ASUS GeForce 210 (512 MB) (EN210SILENTDI512MD2LP) Grafikkarte 4719543304013 | eBay
Für 14€ inkl. Versand den GT218 mit mehr als genug Leistung für einen HTPC. Für Office dann sowieso.

Und zu deinem "Gebrauchtgerät":
SFF-Gehäuse, quasi nicht erweiterbar und die Lüftung ist ein Graus. Ich kenne die Dinger - sobald Last kommt, ists vorbei mit der Ruhe. Nervtötend ohne Ende. Als Office-PC nur bedingt zu empfehlen.

Ist ja nicht so, dass er hier die Basis zu retten versucht. Er kauft keine 775-CPU, keinen DDR2-RAM, kein anderes Mainboard. Er kauft Bauteile, die man später in einen anderen PC mitnehmen könnte, wenn plötzlich das Mainboard explodiert.
 
fortunes schrieb:
Er tauscht auch nur Teile aus, die man später mit in einen anderen, "gebrauchten" PC mitnehmen könnte. Insofern alles supi.
Eben nicht, als nächstes soll ja ein Notebook angeschafft werden!

Sorry, der olle Medion-PC mit VIA-Chipsatz und bescheidenen 2GB RAM ist für Win8.1 nicht mehr zeitgemäß. Ein aktuellere Gebraucht-Grafikkarte für 5-10 EUR wird daran nicht viel ändern. Ein neues Netzteil für 30-40 EUR würde ich da niemals einbauen.
 
Das Ding ist jetzt nicht mehr lauffähig und sie braucht ihn. Für ein Notebook fehlt jetzt das Geld.

Und wie ich ältere Leute so kenne, kann das Sparen für etwas, was noch läuft, durchaus laaaaange dauern.

Ergo: das Teil wird repariert. So lange er nicht in Bauteile investiert, die später nicht wiederverwendet werden können, ist alles supi.

Sie braucht den PC. Also soll sie eurer Meinung nach weiter auf einen Bluescreen starren? :rolleyes:
 
Nö, deshalb hab ich ja die Anschaffung eines gebrauchten Business-Notebooks angeregt.

In dem Medion-PC werkelt nach meinen Recherchen ein lahmer C2D E4300 mit 2x 1.8 GHz ... und 2GB RAM sind für Win8.1 mMn ebenfalls etwas wenig. Rüstet er an der einen Stelle auf, kommt die nächste. Deshalb lieber gleich Nägel mit Köpfen machen.
 
Sehe das wie silverline, in diese alte Plattform sollte man keine 10 euro mehr investieren.

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
eine dedizierte GK wird höchstwahrscheinlich in einem neueren Office Rechner kaum Verwendung finden, wegen der internen Grafiklösung. Wäre raus geschmissenes Geld. Würde den Lüfter des Netzteils ersetzen oder evtl ölen, etwaige Lüftergitter weg lassen. Billige 300W Netzteile sind für den Rechner noch zu teuer. Reparieren ja, aufrüsten/erweitern, nein.
 
johannesDell schrieb:
Sehe das wie silverline, in diese alte Plattform sollte man keine 10 euro mehr investieren.
Grundsätzlich bin ich dafür, alte Hardware so lange wie möglich zu verwenden - und wenn 10-15 EUR eine 2 Jahre längere Nutzungsdauer bringen, dann kann man das Geld durchaus investieren. Aber bei dem ollen Medion-Rechner hier seh ich mehrere Baustellen @ Update auf Win8.1 ... CPU (wenn wirklich nur ein E4300 vorhanden ist), RAM, Graka, Netzteil ... hier 5 EUR, dort 10 EUR, dort 15 EUR und nochmal XX EUR ... letzten Endes einfach zuviel.

EDIT: Bei Medion-Rechnern seh ich noch ein anderes Problem ... Aufrüsten ist immer mit dem Risiko verbunden, daß der Rechner anschließend überhaupt nicht mehr will - den speziellen OEM-Boards sei Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding ist jetzt nicht mehr lauffähig und sie braucht ihn. Für ein Notebook fehlt jetzt das Geld.

Und wie ich ältere Leute so kenne, kann das Sparen für etwas, was noch läuft, durchaus laaaaange dauern.

Ergo: das Teil wird repariert. So lange er nicht in Bauteile investiert, die später nicht wiederverwendet werden können, ist alles supi.

Sie braucht den PC. Also soll sie eurer Meinung nach weiter auf einen Bluescreen starren? :rolleyes:

Dito, erstmal wollte ich das Teil instand setzen, und sobald das Notebook da ist wollte ich versuchen den zu übernehmen und einen Retro-PC für Retro-Games da draus machen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Dito, erstmal wollte ich das Teil instand setzen, und sobald das Notebook da ist wollte ich versuchen den zu übernehmen und einen Retro-PC für Retro-Games da draus machen
Dann mach' es so, wie von dir angedacht. Wobei ich beim Netzteil zum 300W SystemPower und bei der GPU auf ein deutlich günstigeres Modell (siehe Geforce 210 von Asus) greifen würde, um das Budget weiter zu minimieren. Letztlich soll es ja nur laufen und nichts reißen. ;)

Ich habe bspw. einen Q6600 mit einer GTX750 auf einem P5B Deluxe mit 4GB DDR2-800 kombiniert. Das Ganze dient als 32Bit-"Retro"-Maschine, um all die alten 32Bit-Games zu zocken, die unter Win10 nicht mehr wollen. Dazu ein LC-Power LC420-12, das niemand in einem Gaming-Rechner verbauen würde - für die alte Kiste ist es aber mehr als modern genug und mit aktivem PFC sicher genug.

Es ist alles ein Abwägen zwischen Vernunft und Verlockung. Ich für meinen Teil bin mit dem Q6600-System mehr als zufrieden. Und eine 200MMX-Platine wartet hier noch auf ihre weitere Verwendung mit einem V2-SLI in einer Win98SE-Maschine. :d
 
Dann mach' es so, wie von dir angedacht. Wobei ich beim Netzteil zum 300W SystemPower und bei der GPU auf ein deutlich günstigeres Modell (siehe Geforce 210 von Asus) greifen würde, um das Budget weiter zu minimieren. Letztlich soll es ja nur laufen und nichts reißen. ;)

Ich habe bspw. einen Q6600 mit einer GTX750 auf einem P5B Deluxe mit 4GB DDR2-800 kombiniert. Das Ganze dient als 32Bit-"Retro"-Maschine, um all die alten 32Bit-Games zu zocken, die unter Win10 nicht mehr wollen. Dazu ein LC-Power LC420-12, das niemand in einem Gaming-Rechner verbauen würde - für die alte Kiste ist es aber mehr als modern genug und mit aktivem PFC sicher genug.

Es ist alles ein Abwägen zwischen Vernunft und Verlockung. Ich für meinen Teil bin mit dem Q6600-System mehr als zufrieden. Und eine 200MMX-Platine wartet hier noch auf ihre weitere Verwendung mit einem V2-SLI in einer Win98SE-Maschine. :d

Ist ein bischen zu spät. ich hab die MSI-GT710 gestern bei Schiwi besorgt, fortunes :d
Im MP hab ich heute morgen ein gebrauchtes P35-Board (ich denke mal, das der P35-Chipsatz deutlich besser ist, zum anderen ist es bei dem Board ja möglich den RAM auf bis zu 8GB theoretisch zu erhöhen) für kleines Geld entdeckt, und warte jetzt auf die Bankverbindungsdaten des Anbieters

Jetzt kommen da noch mal 2 fragen:

Die MSI-GT710 ist ja passiv gekühlt, meinst Du man könnte mit Heißkleber da 2 40x40x10-Lüfter (laut Zollstock könnten das passen, hab hier 2 solche Noiseblocker-Lüfter noch am rum liegen) an den Kühlrippen ankleben ohne das die Lüfter einen "Abflug" nach unten machen?

Für das P35-Board brauch ich noch ein ATX-Case, meine 2 Favoriten wären diese, welches davon würdest Du nehmen (mir geht es da um die verbauten Staubfilter, für die Reinigung wollte ich die "Demontage" des Front-Panel-Filters so einfach wie möglich machen):

1 Fractal Design Define R5 Black, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R5-BK)

oder

1 Nanoxia Deep Silence 1 Rev. B schwarz, schallgedämmt (NXDS1BB)

@Silverline: Damit Du es weisst, warum Win8.1 auf die Kiste gekommen ist: Die WD-Red (die habe ich zuvor auf meinem Win10-PC platt gemacht in der Datenträgerverwaltung) ließ sich wegen eines GPT-Problems beim Versuch Win-Vista-HP-X86 zu installieren während des Setup's nicht formatieren geschweige denn partitionieren, und ich hatte nicht wirklich die größte Lust an dem Tag noch eine Low-Level-Formatierung durch zu führen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bislang jeden Lüfter an einer passiv-GPU mit Kabelbindern fest bekommen. :fresse: Ich würde einem Gehäuse, das Temperaturschwankungen ausgelegt ist, keinem Heißkleber vertrauen...

An der MSI sollte auch ein 80mm-Lüfter Platz finden. Ragt dann zwar 50% über die GPU hinaus, aber ist ja egal, so lange er langsam dreht und leise ist. Die beiden 40mm würde ich nicht verbauen. Die kleinen machen zu viel Lärm. So kann der 80er direkt bei der Gehäuseluft mitarbeiten.

Beim Gehäuse bist du fast auf dich allein gestellt, weil Gehäuse ungelaublich subjektiv sind und ganz allein von deinem Geschmack, deiner Ausstattung und deinen Plänen abhängen. Ich mag zudem beide Hersteller, so dass ich da keinen Ratschlag erteilen möchte. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh