Hallo zusammen
,
seit langer, langer Zeit besitze ich einen AMD Athlon X2 4200+ (Sockel 939) mit GeForce 7900GT und 2GB Ram. Mittlerweile ist das System ganz schön in die Jahre gekommen und es muss endlich ein neuer Rechner her
Anwendungsgebiet ist hauptsächlich Photoshop, Java-/Android-Programmierung, HD-Schnitt von meiner EOS 7D mit Premiere CS6 normaler Office-Kram. Auch Games ala BF4, CSS etc. sollen hin und wieder gezockt.
Ausgeben möchte ich gerne nicht mehr als ca. 1000€. Zur Kosteneinsparung soll vom alten Rechner die Seagate Barracuda 7200er 500gb übernommen werden - die SMART-Werte sehen soweit gut aus. Als Betriebssystem kommt dann Windows 7 64Bit zum Einsatz, welches ich durch meine Ausbildung via Dreamspark kostenfrei beziehen kann
.
Ich dachte an folgende Hardware:
1 x Samsung SSD 840 Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD120BW)
1 x Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I74770K)
1 x Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (CML8GX3M2A1600C9B)
1 x MSI R9 270 Gaming 2G BF4, Radeon R9 270 Battlefield 4 Edition, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V305-006R)
1 x ASUS Z87-Pro (C2) (90MB0DT0-M0EAY5)
1 x LG Electronics BH16NS40, SATA, retail (BH16NS40.AUAR10B)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Corsair Carbide Series 300R (CC-9011014-WW)
1 x be quiet! System Power 7 450W ATX 2.31 (BN143)
Wichtig ist mir, dass ich das System erstmal wieder eine ganze Zeit nutzen kann ohne großartige Komponenten auszutauschen. Deshalb dachte ich auch an einen K-Prozessor, um dann später "nachzuregeln". Jedoch sollen die Haswells ja ziemlich heiß werden - köpfen möchte ich nicht. Die letzte Zeit wird sehr oft der Intel Xeon E3-1240v3 empfohlen - ich bin mir jedoch noch nicht sicher, welcher "zukunftssicherer" ist.
Bin auf eure Antworten gespannt.
Liebe Grüße
TheXap

seit langer, langer Zeit besitze ich einen AMD Athlon X2 4200+ (Sockel 939) mit GeForce 7900GT und 2GB Ram. Mittlerweile ist das System ganz schön in die Jahre gekommen und es muss endlich ein neuer Rechner her

Anwendungsgebiet ist hauptsächlich Photoshop, Java-/Android-Programmierung, HD-Schnitt von meiner EOS 7D mit Premiere CS6 normaler Office-Kram. Auch Games ala BF4, CSS etc. sollen hin und wieder gezockt.
Ausgeben möchte ich gerne nicht mehr als ca. 1000€. Zur Kosteneinsparung soll vom alten Rechner die Seagate Barracuda 7200er 500gb übernommen werden - die SMART-Werte sehen soweit gut aus. Als Betriebssystem kommt dann Windows 7 64Bit zum Einsatz, welches ich durch meine Ausbildung via Dreamspark kostenfrei beziehen kann

Ich dachte an folgende Hardware:
1 x Samsung SSD 840 Series 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TD120BW)
1 x Intel Core i7-4770K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I74770K)
1 x Corsair Vengeance Low Profile blau DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (CML8GX3M2A1600C9B)
1 x MSI R9 270 Gaming 2G BF4, Radeon R9 270 Battlefield 4 Edition, 2GB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort (V305-006R)
1 x ASUS Z87-Pro (C2) (90MB0DT0-M0EAY5)
1 x LG Electronics BH16NS40, SATA, retail (BH16NS40.AUAR10B)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Corsair Carbide Series 300R (CC-9011014-WW)
1 x be quiet! System Power 7 450W ATX 2.31 (BN143)
Wichtig ist mir, dass ich das System erstmal wieder eine ganze Zeit nutzen kann ohne großartige Komponenten auszutauschen. Deshalb dachte ich auch an einen K-Prozessor, um dann später "nachzuregeln". Jedoch sollen die Haswells ja ziemlich heiß werden - köpfen möchte ich nicht. Die letzte Zeit wird sehr oft der Intel Xeon E3-1240v3 empfohlen - ich bin mir jedoch noch nicht sicher, welcher "zukunftssicherer" ist.
Bin auf eure Antworten gespannt.
Liebe Grüße
TheXap