[Kaufberatung] Alles Neu (PC, Netzwerk, NAS/Server, ...)

n3

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.02.2010
Beiträge
543
Hallo Zusammen,

ich möchte unsere IT in der Wohnung mehr oder weniger komplett erneuern und hoffe, ihr könnt mir dabei etwas helfen. Es geht dabei Primär um den Rechner meiner Frau und um meinen eigenen PC. Zusätzlich soll ein NAS im Netzwerk installiert werden, auf dem automatische Backups erstellt werden. Ich versuche alle notwendigen Infos so kompakt wie möglich zu schreiben. Sollten dennoch etwas unklar sein, fragt einfach.

- Einige Teile der Computer können wiederverwendet werden: Gehäuse, Netzteil, CD-Laufwerk (ggf. RAM)
- Beide PCs sollten möglichst gleiche Komponenten haben
- PCs sollten speziell für die Fotobearbeitung (Lightroom, Photoshop, usw.) ausgelegt sein. Daher auch eine potente Grafikkarte, die von Lr und Ps verwendet werden kann
- CPU/GPU meiner Frau kann hier etwas schwächer sein, sollte die Kostenersparnis größer ausfallen
- Windows 10 auf beiden Systemen
- SSD für Windows, Programm und temporäre Dateien (ggf. zusätzliche SSD nur für den LR Katalog)
- Große HDD für Medien (Möchte gern den Speicherpool von Windows nutzen, um flexibel zu sein)
- Dateiversionsverlauf als Backup auf NAS, oder besser auf zweite HDD im PC?
- Gigabit-LAN vorhanden

Das waren bisher meine Überlegungen. Wenn ihr hierzu Anmerkungen habt, nur her damit.

Bei der konkreten Hardware bin ich aktuell nicht mehr up-to-date. Ich weiß nicht welche Prozessoren aktuell sind und welche Version für meinen Einsatzzweck besser geeignet sind. Mir würde es bereits helfen, wenn ich die Richtung kennen würde, in der ich mich informieren sollte. Z.B. "Schau dir die XY Serie von Intel an, die in 2 Wochen kommt.", oder "nVidia XYZ reicht vollkommen aus, alles höherwertige benötigt man nur zum zocken". Auch kann es sein, dass in absehbarer Zeit neue Generationen kommen. Da ich nicht heute bestellen will, würde ich auf diese neue Hardware warten, aber eben nur, wenn es in absehbarer Zeit ist und nicht, weil die neue Hardware Anfang 2016 sein wird o.ä. Ich möchte einfach vermeiden, kurz vor einem neuen Release zu kaufen.

Meine konkreten Fragen:
1. Welche CPU?
2. Was für eine Kühlung (sollte leise im idle bzw. beim surfen sein)
3. Welche Grafikkarte?
4. Welche SSD?
5. Welche HDD?
6. Welcher Chipsatz ggf. auch direkt ein bestimmtes Mainboard?
7. Welcher RAM?
8. Welcher NAS? Brauche es nur für das Backup. Benötige also keinen Mediaserver. Dazu habe ich meinen PC, xbox und den Fernseher ;-)
9. Fehlt noch was?

Alternativ wäre ein All-In-One PC für meine Frau denkbar. Sie möchte zwar auch mit Lr arbeiten, aber es wird eh problematisch hier mit dem gleichen Datensatz zu arbeiten, da Lr nicht für mehrere Benutzer ausgelegt ist. Entweder würde sie meinen PC nutzen, oder sich eben auf diesen Verbinden. Daher wäre für sie ein All-In-One PC vielleicht ganz cool. Ich brauche aber meine beiden kalibrierten Monitore und Lr darf nicht ruckeln! ;-)

Ich hoffe hier entsteht eine rege Diskussion, die mir bei der Planung und Auswahl der Hardware hilft. Da ich alles erneuere, sollte es möglich sein alles aufeinander abzustimmen und eine für uns perfekte Umgebung einzurichten. Ich freue mich über eure Beitrage jetzt schon :-) Danke!

Gruß
n3
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal so vorweg, welche Teile wären das genau, die wieder verwendet reden können? Bitte detailliert, denn hier sind manchmal die Details eben wichtig.

Dann die Frage, wie leistungsstark muss der PS/LR Rechner wirklich sein? Macht ihr das als Hobby? 2 Stunden die Woche? ... Kommt mir nicht ganz so raus hier.
 
Klar gerne! Das Profil von meinem Rechner findest du unter: sysProfile: ID: 137664 - n3

Der zweite Rechner ist noch etwas älter. Es handelt sich hier um einen Intel Core2 mit 4GB Ram mit ebenfalls einer WD 640GB Blue. Das Gehäuse ist aber ähnlich groß wie meines. Optional kann hier auch das Gehäuse und das Netzteil getauscht werden.

Meine Frau benötigt den Rechner überwiegend zur Arbeit (Internet, Office, etc.), wobei sie jetzt auch wieder mit der Fotografie anfängt. Theoretisch braucht sie nicht so einen Leistungsstarken Rechner wie ich, aber ich möchte sie nicht irgendwie "benachteiligen". Man kann das aber leicht variieren, indem man bei ihr erst einmal die Grafikkarte weglässt (onboard) bzw. eine deutlich einfachere nimmt. Zudem kann ihr Festplattenpool weniger HHDs umfassen. Eventuell könnte ich einen i7 nehmen und sie einen i5, aber ich möchte nicht Intel und AMD mixen. Dies gilt auch für die Grafikkarten, Mainboard usw.
Das Bilderarchiv liegt derzeit auf meinen Rechner und wird auch hier vorerst bleiben. Alternativ könnte man es auch auf einen NAS verschieben, solange die Arbeit lokal dadurch nicht behindert wird.

Ich bin kein professioneller Fotograf, aber bin hier doch eher ambitioniert unterwegs. Wenn es die Zeit zulässt, bin ich fast täglich mit den Bildern beschäftigt.

Reichen die Infos aus?
 
Hui, deine Hardware ist definitiv schon auf nem recht hohen Niveau. Ein Komplettupdate lohnt nur zu nem x99 mit Haswell-E (meine Meinung). Ich würde deinen alten PC einfach der Freundin vererben.

Details nachher vom PC, bin gerade noch unterwegs.
 
Ja, ich habe damals viel Zeit und Geld investiert und der Rechner läuft schon seit mehr als 6 Jahren in dieser Konfiguration. Allein die normalen Festplatten habe ich gewechselt. Theoretisch ist mein Rechner noch relativ gut, aber wenn ich mir ein paar Benchmarks vergleiche, dann merkt man, dass die CPU eben schon älter ist. Zudem ist das arbeiten mit LR langsam nervenaufreibend. Wenn ich mit dem Pinsel arbeite, dann ist hier teilweise eine deutliche Verzögerung zu sehen und jeder Tastendruck wird erst verzögert ausgeführt. Ich hatte auch überlegt den Rechner an meine Frau weiterzugeben, aber ich bin mir nicht zu 100% sicher, ob das MB nicht irgendwo einen kleinen Schaden hat. Vielleicht liegt es auch nur daran, dass der Rechner schon etwas zugemüllt ist. Die CPU ist aber auch schon seit 6 Jahren deutlich übertaktet.

Beim CPU dachte ich eher an die neue Skylake Linie. Vielleicht den i5-6600(K) für meine Frau und den i7-6700(K) für mich.
 
Hi n3,

also generell dürfte erts mal nicht gleich was stocken, wenn du den Pinsel an machst, dazu haast du mit 12GB Ram und dem 3,8GHz I7 eigentlich genug power. Es ist auch nicht so, dass ein Skylake jetzt mal eben 100% schneller wäre als deine jetzige CPU.
Die SSD ist auch nicht mehr State of the Art, also da geht auch einiges mehr.

Das MSi Bord ist sicher nicht das Beste, aber wenn es wirklich einen weg hätte, müsstest du auch stabilitätsprobleme haben, Ich hab das Platinum ohne SLI zur Zeit auf dem Benchtable, normal verwende ich aber eher die X58er von Gigabyte.

Insgesamt ist der 1366 bei weitem noch nicht so mies, das man ihn ausmustern muss, gerade für deine Freundin nicht. Aber ein paar Änderungen wären sicher gut ;)
Ich würde versuchen 3x 8GB rein zu baun, damit du mit 24GB noch mal ne Ecke mehr an Speicher für PS udn LR hast, die Graka durch was energieffizientes tauschen (ich hab ne GTX 750 drin, da ist schon mal n nettes ding, wenn es nur um ein bisel Cuda und GPGPU geht).

Wie gesagt, als Rechner für die Freundin. Wenn dir der 920er zu wenig Leistung hat, nimm doch nen x5650 zum Übertakten auf das Bord, das ist ein 32nm 6-Kerner, der bringt noch mal einiges mehr an Power mit ;)
Vom 1366 würde ich niemals auch ne Consumer-Plattform wechseln. Aber das musst du am Ende selbst wissen.

Ich würde mir da eher folgendes zusammen suchen:

x99 Bord nach eigenem Bedarf an Anschlüssen usw.
I7 5820k (6-Kerner!) oder gleich zum 5960k greifen, wobei der echt teuer ist.
32 GB oder mehr DDR4; kenne deinen Speicherverbrauch nicht
ne GTX950 (ich bin abe rnicht ganz sicher wie PS und LR mit der Grafikkartenleistung skallieren, hie rbitte noch mal auf die Profies warten ;) )
ne 480gb SSD, oder gleich ne PCIe Karte als SSD, da ist dann der Speed meist noch a weng besser.
Das Ganze dann occen

Das Netzteil im Rechner kannst du noch mal verwenden, ich würde es allerdings in den nächsten 2-3 jahren dann ausmustern, denn auch Netzteile altern. Gehäuse selbst kenn ich jetzt nicht, aber wenn es ATX ist (muss es ja ;) ) und genug Lüfterplätze hat, ist das definitiv noch mal nutzbar ;) Ich nehm auch noch immer alte Gehäuse, teilweise noch mein Chieftec CS901 und das stammt noch auch Sockel A Zeiten ;)

Skylake ist sicher ein schönes Stück Hardware, und auch nicht wirklich langsam, aber es ibt weiterhin maximal nen 4-Kerner mit SMT, die Taktraten sind auch nicht so viel höher als bisher, und wenn wir von 13% durchschnittlichem IPC zuwachs pro Generation ausgehen sind wir bei 63% mehr IPC Leistung, udn natürlich gesteigertem Basistakt. Andererseits hat dein 920er ja auch 4GHz so dass wir "nur" von der IPC Steigerung ausgehen. Sprich, 63% mehr CPU-Leistung. Ist sicher ne Ecke, aber in meinen augen kein Grund gleich mal min. 500€ an die Front zu werfen. Wenn ich dann dazu rechne dass der X5650, den man für 1366 bekommt 50% mehr kerne mit bringt, und auch ne leicht höhere IPC als der Bloomfield hat, dann kann man diesen Vorsprung mit geringerem Aufwand noch mal stark reduzieren.
Haswell-E hat zwar weniger IPC-Vorsprung, aber 44% IPC macht bei einem 6 Kerner 44% auf 4 kernen, mit allen 6 Kernen sidn wir aber bei einem Leistungsplus von etwa 115%. Wohlgemerkt bei gleichem takt, Wobei ein 5820k wohl ebenfalls die 4GHz erreichen wird, wenn auch mit etwas höherem Kühlaufwand.

Ich denke du fährst am Ende mit mehr Kernen im Bereich "PS und LR" besser als mit dem etwas besseren IPC-Wert von Skylake.
Wenn du mit nem 8-Kerner rechnest ist der Vorsprung ja noch massiver.

Achja, ich hab jetzt neuere features bzgl. Befehlssätzen absichtlich ignoriert, da ich erstens nicht weiß, was PS udn LR davon an Leistung gewinnen und zweitens es das ganze noch undurchsichtiger macht.

Ich denke, 2x 2011-3 lohnt sich eher nicht, aber ein 2011-3 für dich udn eine Frischzellekur für den 1366 für wenig Geld bringt euch beide am weitesten.

Hoffe dass meine Ausführungen dich etwas weiter bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für diese ausführliche und hilfreiche Antwort. Ich versuche etwas strukturierter zu Antworten, damit es übersichtlich bleibt.

1. Performance
W2K schrieb:
Es ist auch nicht so, dass ein Skylake jetzt mal eben 100% schneller wäre als deine jetzige CPU.
Ich habe die drei Prozessoren einmal kurz im Benchmark verglichen: PassMark - CPU Performance Comparison[]=834&cmp[]=2565&cmp[]=2340
Natürlich wird hier nur die normale Taktrate verglichen, aber bereits der 6700k ist doppelt so schnell.

2. SSD
W2K schrieb:
Die SSD ist auch nicht mehr State of the Art, also da geht auch einiges mehr.
Ich würde die SSD gern behalten und nur für den LR Katalog verwenden, oder würde hier eine neuere SSD ebenfalls einen deutlichen Sprung bringen. Ich vermute es eigentlich nicht.

3. PC#2
W2K schrieb:
Wie gesagt, als Rechner für die Freundin. Wenn dir der 920er zu wenig Leistung hat, nimm doch nen x5650 zum Übertakten auf das Bord, das ist ein 32nm 6-Kerner, der bringt noch mal einiges mehr an Power mit.
Die CPU kostet knapp 500€. Ich denke da fahre ich mit einem neuen Bord inkl. i5-6600K günstiger und das sollte für sie vollkommen ausreichen. Ich weiß, dass ich meinen Rechner noch nicht ausmustern muss, aber ich wollte mich von Altlasten trennen und nicht unnötige Abhängigkeiten bei der neuen Hardware haben.

4. Bloomfield, Haswell & Skylake
W2K schrieb:
Skylake ist sicher ein schönes Stück Hardware, und auch nicht wirklich langsam, aber es ibt weiterhin maximal nen 4-Kerner mit SMT, die Taktraten sind auch nicht so viel höher als bisher, und wenn wir von 13% durchschnittlichem IPC zuwachs pro Generation ausgehen sind wir bei 63% mehr IPC Leistung, udn natürlich gesteigertem Basistakt. Andererseits hat dein 920er ja auch 4GHz so dass wir "nur" von der IPC Steigerung ausgehen. Sprich, 63% mehr CPU-Leistung.
Es ist etwas unfair eine um fast 50% übertaktete CPU mit einem Basistakt zu vergleichen, aber ok. Der Benchmarkt unter Punkt 1 zeigt aber auch, dass die Skylake etwa doppelt so viel Leistung hat wie der Bloomfield, weshalb ich nicht von "nur" 63% sprechen würde.
W2K schrieb:
Haswell-E hat zwar weniger IPC-Vorsprung, aber 44% IPC macht bei einem 6 Kerner 44% auf 4 kernen, mit allen 6 Kernen sidn wir aber bei einem Leistungsplus von etwa 115%. Wohlgemerkt bei gleichem takt, Wobei ein 5820k wohl ebenfalls die 4GHz erreichen wird, wenn auch mit etwas höherem Kühlaufwand.
Das wird dann doch langsam verwirrend. Nicht nur das wir hier mehr Kerne haben, auch wird die gleiche Taktrate angenommen, was das Ergebnis in meinen Augen etwas verzehrt. Ich würde lieber immer vom Basistakt aus gehen und hier hat der Skylake 4*63% mehr Leistung und der Haswell-E 6x44%, was in etwa gleich viel ausmacht. Bedenkt man aber, dass der Haswell-E eine geringere Taktrate zu meiner aktuellen CPU hat, sollte der Skylake vorne liegen.
Ich habe aber auf Youtube auch einen Benchmark zwischen dem 6700K und dem 5820K gesehen. Beim Encoding lag der 5820K vorne, doch beim zocken war der 6700K deutlich besser. Für mich wäre der 5820K also von der Performance vorzuziehen. Preislich liegen sie auch fast gleich auf, aber...

5. Mehr als nur Performance bzw. X99 vs. Z170
Bei der Performance ist der 5820K für meine Einsatzzwecke besser, doch bietet der 6700K nicht nur neuere Befehle, auch kann ich den neueren Z170 Sockel verwenden. Somit stellt sich mir die Frage, ob nicht diese zusätzlichen Extras den Mehrwehrt der besseren Rechenleistung beim Encoding schmälern.

Die anderen Punkte können auch gern Diskutiert werden und es soll sich hier nicht nur um die CPU drehen. Also nicht davon abschrecken lassen ;-)
 
Mahlzeit,

jetzt hast du mich zum einen teils missverstanden, zum anderen etwas falsch aufgefasst.

1. ich habe einen istzustand mit dem Vergleichen, was du garantiert kaufen kannst, ein i7 6700k ist nur auf standardwerte garantiert, alles on Top wird schwer bewertbar, denn hier fehlen erfahrungswerte zum Thema durchschnittliche Taktraten... Dazu kenne ich dessen Skallierung mit dem Takt nicht, das ist nicht zwingend linear.

2. Der X5650 ist in der Bucht zum Teil unter 100€ zu haben, gebraucht, klaro. Wer kauft 5 jahre alte CPUs neu? Hätte ich dazu schreiben sollen ;) Du darfst natürlich gern ein Skylake-System für deine Freundin aufbauen. ;)

3. IPC: Das sind die Instruktions per Clock, also die Leistung pro Takt.
Man kann sowas natürlich Versuchen linear zu rechnen, was nicht immer 100% hin kommt, aber natürlich macht das die sache zumindest verständlich.

Wenn wir von 63% mehr IPC ausgehen, heißt dass, dass er bei gleichem takt 63% schnelle rist, wenn er jetzt noch 30% höher getaktet ist ergibt sich daraus folgende Rechnung: 130% x 163% = 212% sprich etwa 112% mehr.
Geh ich jetzt von dem 920er aus und nehm den 6700 an, sind es sogar 50% mehr takt... Der Vergleich ist also eher sogesehen natürlich bei doppelt so schnell. Die realität ist aber ja, dass dein 920er bei 3,8-4GHz läuft. Damit schmizt der Vorsprung eben auf den genannten Wert ;)

4. X99 gegen Z170
Das ist ein Vergleich der nicht passt. Hier fährt Intel zwei Gleise! Die High-End Schiene ist etwas ganz anderes als der Consumerbereich. Bei deinen Aufgaben im Bereich PS udn LR ist Speicherdurchsatz deutlich wichtiger als bei Spielen. Der x99 hat 4 Speicherkanäle, der Z170 nur deren 2. Wir reden also von etwa dem doppelten Speicherdurchsatz. Dazu mehr Kerne...
Klar kannst du auf Skylake-E warten, nur wann des kommt ist fraglich. Ich sehe bei kaum einen Feature von der Sylake-Plattform für dich einen entscheidenden Vorteil.
Dein 1366 System hat z.B. 3 Speicherchannels, udn erzeugt damit trotz des alters einiges an Speicherdurchsatz. Darum kann er heute auch noch ansatzweise so mithalten. Der Sprung von Core2 zu Core i war deutlich heftiger.

5. Die SSD: Ja eine neue SSD ist in mehrerlei hinsicht deutlich performanter. Je nach Durchsatzbedarf steigt dieser, die IOPS sind höher und länger auf hohem Niveau stabil... Ich würd ebei aktuellen Preisen die SSD erneuern udn die alte einfach als Programm-SSD ins den rechne rhängen. Für Office-programme, Games oder ähnliches.

6. Du vergleichst Performance beim Gaming? Spielst du auch? das kam so nicht rüber für mich.

7. Ich gehe natürlich davon aus, dass du, da du ja den 6700K anführst, auch übertakten möchstest.
Ein 6700k wirst du nur schwer über 4,4-4,5GHz bekommen. Ein 5820K dürfte die 4 GHz durchaus realistisch erreichen können.
Die Rechnungen wären dann:

i7 920@ 3,8GHz Basis: 100%
i7 5820k@ 4,0GHz: 1,44 x 1,5 x 1,053 = 227%
i7 6700k@ 4,4GHz: 1,63 x 1,0 x 1,158 = 189%

Grob gerundet natürlich. Außerdem ist dazu natürlich anzumerken, dass dies sehr theoretische Werte sind. Die realität variiert natürlich je nach Software, Berechnungswerten, ...
Diese Werte sind nur ansatzweise erreichbar, wenn alle kerne/threads voll ausgelastet werden. PS udn LR werden dass wohl eher schaffen als ein Spiel. Spiele sind daher auf dem 5820k oft etwas langsamer, da die Kerne 5 udn 6 eher wenig bis gar nix zu tun haben. Bei starcraft sidn es sogar mindestens 3-4 kerne die nix zu tun haben...
Um hier eine richtige Entscheidung zu treffen muss man definitiv schon einiges über die Funktionsweise/rechenweise der genutzten Software wissen.


8.Da du ja Skylake gern hättest, grobe Preisschätzungen:
Dein System:
- i7 6700k ca. 360-370€ (wenn verfügbar, ggf. wartezeit nötig)
- z170 Bord ab etwa 120€ (geschätzt, es geht real schon bei knapp über 100€ los)
- RAM: ca. 50€ pro 8GB Modul; ca. 270€ pro 2x16GB Module; ca.
- ssd 480-512gb ca. 200€ oder ne Intel SSD 750 PCIe 3.0 4x 400gb etwa 400€
- rest nach deinem Bedarf.

System der Freundin:
- i5 6600k ca. 250-260€
- z170 Bord ab etwa 120€ wie oben
- RAM wie oben
- ssd wie oben
- ...

Ich finde die Preise schon heftig, für "nur einen 4-Kerner"

Klar, ein x99 Bord ist auch nicht günstig, die CPU ebenfalls, udn die RAMS sidn da auch gleich mal mit min. 4 Modulen nötig, wenn man alle 4 Speicherkanäle nutzen will (was man ja sollte).
Ich finde nur, man bekommt dafür eben auch mehr.


9. Alles nur meine Sichtweise, bitte dran denken ;)
 
also, bei dem wast du machst, da ist ein x99 system auf alle fälle die richtige Wahl!!
Zocken und arbeiten kannst du nicht vergleichen, zocken benötigt max. 4 kerne, arbeiten photoshop arbeitet mit mehr kernen deutlich besser!
für deine bessere Hälfte kannst du entweder ein Skylakesystem kaufen, oder ihr dein altes bloomfield system abtreten!
alternativ kannst du für sie auch ein hashwell xeon system aufbauen, da günstiger ist und 8 threads hat, was die bildbearbeitung schon beschleunigt, dafür kannst du es nicht unbegrenzt übertakten!
 
wobei der Vorteil eines Hasi xeon zu nem bloomfield mit occ auch wieder schrumpft. dazu kommt, dass er das 1366 System mit nem 6 Kerne ausstatten kann, für etwa 100 Euro. dann ist der Hasi nur noch gleich fix.
 
@[W2k]Shadow
zu 2.
[W2k schrieb:
Shadow ]Der X5650 ist in der Bucht zum Teil unter 100€ zu haben, gebraucht, klaro. Wer kauft 5 jahre alte CPUs neu? Hätte ich dazu schreiben sollen Du darfst natürlich gern ein Skylake-System für deine Freundin aufbauen.
Ok, dass muss ich mir mal genauer anschauen. Ich werde erst einmal mit einem 6600K rechnen und dann schauen wieviel man mit einem upgrade meines alten Systems sparen könnte.

zu 4.
[W2k schrieb:
Shadow ]... Klar kannst du auf Skylake-E warten, nur wann des kommt ist fraglich....
Ich möchte jetzt nicht unbedingt auf einen Skylake-E warten. Dieser ist nach einer kurzen Recherche erst für 2017 geplant und der Broadwell-E kommt auch erst in 2016. Auf einen Skylake der in 2 Woche kommt kann ich warten, aber ein halbes Jahr lohnt sich nicht.

zu 5.
[W2k schrieb:
Shadow ]Ich würd ebei aktuellen Preisen die SSD erneuern udn die alte einfach als Programm-SSD ins den rechne rhängen. Für Office-programme, Games oder ähnliches.
Naja, für Programme kann ich sie schlecht nutzen. Auf die System-SSD kommt Windows, alle Programm und die Auslagerungsdatei etc. Die aktuelle SSD könnte ich für den LR-Katalog verwenden. Ansonsten würde ich sie als externe Festplatte nutzen, oder ab in die Bucht.

zu 6.
[W2k schrieb:
Shadow ]Du vergleichst Performance beim Gaming? Spielst du auch? das kam so nicht rüber für mich.
Die Zeit habe ich nicht mehr so wie früher. Starcraft, Half Life und Co werde ich vielleicht noch spielen, aber ansonsten nutze ich jetzt auch eher die xbox. Da Spielen also eher nebensächlich ist, sollte es ausreichen, wenn meine primären Anforderungen erfüllt werden.

zu 7.
[W2k schrieb:
Shadow ]Ich gehe natürlich davon aus, dass du, da du ja den 6700K anführst, auch übertakten möchstest...
Das ist so eine Sache - ich bin mir da nicht so sicher. Eventuell lasse ich die CPU auf dem Basistakt, aber wenn sich der Aufwand in Rahmen hält würde ich den Takt erhöhen. Beim 5820K kriege ich dann natürlich ein kleines Problem mit der Abwärme. Ich würde auf Luftkühlung setzen. Klar ist eine Wasserkühlung besser, aber Aufwand und Kosten schrecken mich etwas ab.

zu 8.
[W2k schrieb:
Shadow ]Da du ja Skylake gern hättest, grobe Preisschätzungen:
Waaaas?! Wer sagt das ;-) Verstehe mich bitte nicht falsch. Nur weil ich eventuell gegen den 5820K argumentiert habe, bedeutet es nicht, dass ich für den 6700K bin. Ich wollte nur meine Fragen/Bedenken nennen, um mehr Argumente für oder gegen zu haben. Aktuell würde ich für meinen PC den 5820k nehmen und für meine Frau den 6600K, wobei ich hier eventuell etwas weniger RAM nehmen würde.

zu 9.
[W2k schrieb:
Shadow ]Alles nur meine Sichtweise, bitte dran denken
Das ist mir bewusst. Ich habe ja extra nach eurer Erfahrung gefragt ;-)

@[W2k]Shadow & Leokasi
Danke für die bisherige Hilfe. Das hat mir bisher wirklich weitergeholfen. Jetzt fehlen nur noch die anderen offenen Punkte. Vielleicht könnt ihr mir noch was zum Mainboard sagen? Gibt es hier vielleicht gezielte Empfehlungen, oder andere Hinweise? Das selbe gilt für den RAM, Kühler und die SSD ;-)
 
Auf alle fälle musst du mal gucken, ob deine Programme Open GL, Cuda oder beides unterstützen!

MB: Asus X99-S und Asus Z170 Pro Gaming
 
Ui, das Asus X99-S ist ja ein richtiges Schnäppchen... :eek: Aber unter 200€ gibt es wohl kein X99 Board. Ich habe mir die Boards aber als aktuelle Favoriten notiert. Danke!

Ps und Lr unterstützen OpenGL definitiv. Bei Cuda bin ich mir nicht sicher. Im Netz habe ich zwar gelesen, dass Ps Cuda unterstützt, aber bei Lr sieht es da etwas schwieriger aus. Ich konnte keinen konkreten Hinweis finden, aber nVidia macht mächtig Werbung dafür, wie schnell Lr mit einer Geforce Karte arbeitet. Aktuell habe ich auch einen Geforce installiert und zumindest Lr erkennt sie.
 
Welche GeForce is denn drin? OpenGL und OpenCL sollten beide Hersteller unterstützen, wenn ich das richtig im Kopf hab. Cuda ist von einigen Plugins bei LR in Verwendung.

normal müssten beide Hersteller Beschleunigung bringen, aber welcher besser ist, weiß ich nicht. Klar ist aber, eine High End Karte bringt gegenüber ne Einsteigerkarte nicht den Geschwindigkeitsboost, wie es die Kosten erhöht.

EDIT:
Von Schnäppchen und günstig solltest du dich bei der Plattform 2011-3 verabschieden. Dein 1366-System war aber auch nicht billig damals. Dafür hat es ja auch 6 Jahr bei dir gehalten und kann jetzt sogar noch bei der Freundin bleiben ;)
Ich hab 1366 erst gebraucht gekauft, bei mir sind es Schnäppchen; )
 
Zuletzt bearbeitet:
Aktuell ist eine GTX 560 Ti im Gehäuse. Ich benötige keine High End Karte und dachte eher so ans (bessere) Mittelfeld. Vielleicht reicht auch eine Einsteigerkarte. Das kann ich aber sicherlich noch herausfinden.

Ich habe jetzt auch bei heise gelesen, dass Ps OpenCL verwendet und Lr OpenGL. OpenGL soll wohl mit AMD besser funktionieren, aber mit Lr auch Probleme machen. nvidia macht direkt Werbung mit seinen Karten für Lr und empfiehlt die Quadro Karten. Ich denke, dass eine 750 Ti besser ist als eine K620. Die Architektur ist die selbe, aber die 750 Ti scheint vom Datenblatt her besser zu sein.
Hier ein kurzes Video von nvidia bzgl Lr: https://www.youtube.com/watch?v=LfNIEIbnA8E
 
hier muss ich passen,

gaming technisch liegen die beiden nicht so extrem auseinander, aber ich nutze meine Grafikkarten nicht für anderes. mein Photoshop Elements kann gar nicht mit sowas umgehen ;)
 
Man kann nicht alles wissen ;-) Ich informiere mich mal in den einschlägigen Foren und werde hier dann berichten.

SSD
Ich schaue gerade nach der SSD und ich denke nicht, dass ich eine PCIe Karte nehmen werde. Eine 240GB HyperX Predator kostet ca. 230€ und ist nur beim Lesen deutlich schneller als eine Samsung, dafür aber auch doppelt so teuer. Interessant wird es erst der Intel 750 Series, wo ich aber für 400Gb auch 400€ hinlegen muss. Ich weiß nicht, ob es das Wert ist.
Nachtrag: Die Samsung SM951-NVMe M.2 Karte kann ich wohl direkt auf das Asus X99-S stecken und mit 200€ kriege ich nicht nur 256GB, sondern auch Schreib- und Leseraten von 1260MB/s und 2150MB/s. Das wäre mal nett.

Speicher
Beim Speicher bin ich mir nicht sicher, ob der Mehrpreis für die DDR4-3000 Riegel sich lohnt, oder ob die langsameren auch ausreichen. Was sagt ihr? Gibt es hier auch Riegel die zu empfehlen sind? Ich Überlege 32Gb für meinen Rechner und 16GB für meine Frau.
 
Zuletzt bearbeitet:
ssd, jo, ne normal ssd sollte es eigentlich eh tun, hier wird derzeit nicht mhr zu Samsung geraten. Schau mal in den anderen threads. die intel hatte ich nur mal aufgeführt, der Preis ist eigentlich quark.

Speicher: da tuts der günstige, bei dir geht Masse vor klasse,
 
würde auch nur einen 6Kerner in das bestehende System Stecken, wenn du kein OC machen willst, X5680/5690, sonst 5650, in der Realität sind die alten etwa 30% langsamer bei gleichen Takt.
Als GPU ne "alte" Titan Black oder Quadro 6K, beides gebraucht, die haben eine enorme OpenGL Leistung, dazu noch 6x 4GB RAM und gut.
Oder dann gleich "richtig" X99 Plattform und da versenkst du schnell 1k€. (CPU/BOARD/RAM)
 
Aktuell ist eine GTX 560 Ti im Gehäuse. Ich benötige keine High End Karte und dachte eher so ans (bessere) Mittelfeld. Vielleicht reicht auch eine Einsteigerkarte. Das kann ich aber sicherlich noch herausfinden.

Ich habe jetzt auch bei heise gelesen, dass Ps OpenCL verwendet und Lr OpenGL. OpenGL soll wohl mit AMD besser funktionieren, aber mit Lr auch Probleme machen. nvidia macht direkt Werbung mit seinen Karten für Lr und empfiehlt die Quadro Karten. Ich denke, dass eine 750 Ti besser ist als eine K620. Die Architektur ist die selbe, aber die 750 Ti scheint vom Datenblatt her besser zu sein.
Hier ein kurzes Video von nvidia bzgl Lr: https://www.youtube.com/watch?v=LfNIEIbnA8E

Das ist ein gutes stichwort!
Nvidia hat die OpenGL Leistung auf den GeForce Grafikkarten beschränkt (die TitanX ist genauso gut wie ne 560ti)
Dafür hat Nvidia CUDA, was AMD nicht unterstützt!
da OpenGL aber quasi der Standart ist würd ich eher ne AMD Karte ala r9 380 nachrüsten!
oder, du schaust, ob du ne alte Titan (Black) bekommst, da ist die Leistung nicht beschnitten!
 
jo, aber ne 380, oder ne titan black wäre ne leistungssteigerung:wall:
 
ssd, jo, ne normal ssd sollte es eigentlich eh tun, hier wird derzeit nicht mhr zu Samsung geraten. Schau mal in den anderen threads. die intel hatte ich nur mal aufgeführt, der Preis ist eigentlich quark.

Speicher: da tuts der günstige, bei dir geht Masse vor klasse,
Ich will Masse UND Klasse :d Nein im Ernst, es ist gut zu Wissen das ich hier Einsparpotenzial habe. Bei der Menge die ich bestellen werde, kommt da doch was zusammen.
Meinen Nachtrag zur SSD hast du vermutlich nicht mehr gesehen. In das Asus X99-S passt ja auch eine m.2 Karte und hier scheint ja die SM951 richtig flott zu sein. Zwar kostet die Karte auch doppelt so viel, aber es ist eine Überlegung wert. Leider ist die OEM Version ja aktuell nicht lieferbar, aber es soll scheinbar bald die Retail Version kommen.

KeBeNe schrieb:
würde auch nur einen 6Kerner in das bestehende System Stecken, wenn du kein OC machen willst, X5680/5690, sonst 5650, in der Realität sind die alten etwa 30% langsamer bei gleichen Takt.
Als GPU ne "alte" Titan Black oder Quadro 6K, beides gebraucht, die haben eine enorme OpenGL Leistung, dazu noch 6x 4GB RAM und gut.
Oder dann gleich "richtig" X99 Plattform und da versenkst du schnell 1k€. (CPU/BOARD/RAM)
Wenn, dann will ich für mich ja eine "richtige" X99 Plattform. Theoretisch habe ich ja drei Optionen, wobei ich aktuell zur Ersten tendiere:
1. PC1 wird ein X99 System und PC2 ein Z170 System
2. PC1 wird ein X99 System und PC2 wird ein Upgrade meines aktuellen Rechners
3. PC1 wird ein Upgrade meines aktuellen Rechners und PC2 wird ein Z170 System
Die 560Ti kann ich dann sicherlich irgendwie wiederverwenden.

Leokasi schrieb:
Das ist ein gutes stichwort!
Nvidia hat die OpenGL Leistung auf den GeForce Grafikkarten beschränkt (die TitanX ist genauso gut wie ne 560ti)
Dafür hat Nvidia CUDA, was AMD nicht unterstützt!
da OpenGL aber quasi der Standart ist würd ich eher ne AMD Karte ala r9 380 nachrüsten!
oder, du schaust, ob du ne alte Titan (Black) bekommst, da ist die Leistung nicht beschnitten!
Dann werden die Quadro wohl nicht limitiert sein und daher eher für Anwendungen angepriesen. Aber ist CUDA von einem Vorteil? Lr und Ps verwenden überwiegend OpenCL und OpenGL und hier wäre ich mit der AMD wohl wirklich besser unterwegs, also mit einer nVidia. Dann wohl aber mit einer 380.
 
wenn Geld bei der Zusammenstellung eh schon egal ist fehlt ne custom wakü.

Leo, sorry, aber wir reden von nem Hobbyanwender. Wer bitte gibt da 4k € aus für zwei Rechner.

Ich versuch eben Geld zu sparen und du kommst mit ner CFG jenseits von Gut und Böse.

Ich verstehe sehr wohl, dass das Optimum eher in deiner Richtung liegt, aber ein bisschen Feingefühl für Kosten Nutzen muss doch sein. 3K Euro für den PC 1 finde ich 30-40% zu viel, da ist sparpotential vorhanden. Das weißt du alles, ist mir klar, will dich auch nicht direkt angreifen, aber ich finds interessant, dass hier fast nur top-end gepredigt wird.

sorry, dass musste raus.
 
Ok, dann hab ich dich nur nicht verstanden ;)

Ich würde jedoch die 390 durch ne 380 ersetzen, der mehrpreis lohnt doch gar nicht ;)
Aber das Netzteil hätte ich beibehalten, als Gehäuse, wenn es ersetzt werden muss, würde ich eine snehmen, das nen interne WaKü aufnehmen kann, denn nicht sist schöner als ein superleiser Power-Work-PC, vor allem wenn de runte rvollast schön leise bleibt.
 
Aber unterstützt LR den mittlerweile OpenGL mit AMD Karten? Wäre mir neu..., PS sowieso nicht....

Ich würde auf Variante zwei gehen, ein system aufrüsten (6kerner+RAM und ne NV mit hoher OpenGL Leistung), alles nach gtx580 wurde von Generation zu Generation schlechter und halt noch ein x99

Mal noch nen bsp, hatte damals mit her gtx480 über 100fps in cinebench, eine quadro 6k schaft 118fps, aktuelle nv's liegen irgendwo bei 50-60fps, das schafft auch jede Mittelklasse GPU bei AMD...
 
die einzige nvidia karte, die in frage kommt ist ne titan classic/black!
 
die liegen aber im openGL sogar HD6970/7950 etc. um 40% zurück, deswegen ja quadro 6k, hat auch 6gb RAM bringt aber X-fache Leistung bei diversen Anwendungen, bekommt man gebraucht zwichen 400-500€ vom händler mit 1Jahr garantie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh