Alles ausser Spiele: Microstar Core i7 920 aufrüsten oder neues System?

Timonde

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2013
Beiträge
13
Hallo zusammen,

es steht bei mir eine Entscheidung an, da ich mit meinem jetzigem System nicht mehr voll zufrieden bin.

Was möchte ich?
- Bildbearbeitung (selten RAW, hauptsächlich Jpg)
- ab und zu Full HD - Schnitt Homevideos (Kiddies & Co.)
- office, Internet und Co.

Was habe ich?
Microstar Fertig-Pc
Mainboard MS 7522 Vers. 2.0
Intel Core i7 920 mit 2,66 Ghz
128 GB SSD Crucial M4
1 TB Festplatte mit 7200rpm
9600GT Nvidia mit 512MB DDR3
6 GB DDR3 RAM Arbeitsspeicher Excelerim

Der Rest halt Standard: NoName Mainboard, Netzteil (MS Tech 530W), Gehäuse usw.

Lohnt sich ein auf-/umrüsten oder macht bei der Discounter Konfig ein selbst zusammengestellter mehr Sinn?

Budget 300-500 €

Vielen Dank für eure Einschätzungen!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, woran hakt es bei dem Rechner? Hast du mal die CPU/GPU Auslastung ausgelesen?

Für Office/Internet/etc. reicht der dicke.
 
Naja, bei Stapelverarbeitung von Bildern (ACDSee Pro3) und bei Full-HD Schnitt und Rednern stockt er oder bleibt gar hängen - nicht immer, aber ab und zu.

Ich bin gar nicht mehr so auf dem Laufendem, aber in den letzten 5 Jahren muss sich doch einiges getan haben, oder?

Was ist aus eurer Sicht der Flaschenhals am System?

Wo gibt es Optimierungsmöglichkeiten bei meinem Nutzungsverhalten?

Und zu guter Letzt (schäm): wie lese ich die CPU/GPU Auslastung aus?

Vielen Dank im Voraus!
 
Was ist aus eurer Sicht der Flaschenhals am System?
Nutzt du die eine große Magnetplatte beim Videos schneiden als Quelle und Ziel? Dann hast du das Problem gefunden -> 2. Festplatte und Quelle und Ziel Daten je auf eine andere Platte.
 
Macht es Sinn sich eine 2. SSD dafür zu besorgen?
 
Kann man machen, muss aber nicht.
 
Würde es einen merklichen Unterschied machen? Ähnlich bei der Umstellung von Magnet auf SSD? Welche Rolle spielt die Grafikkarte?
 
Der Sprung den es ausmacht wenn du von 1 Magnetplatte auf 2 als Quelle und Ziel umsteigst ist deutlich größer als alles das was du durch CPU, Grafikkarte, Ram ect erreichen kannst. Wenn du es aufs Maximum ausreizen willst kannst du natürlich auch ne GTX660, nen i7 4770 und 2 SSDs als Quelle und Ziel nehmen. Ist aber für den Heimanwender eigentlich egal.
 
Vielen Dank, diesen Tipp nehme ich schon einmal sehr gerne an!

Ich will mich nicht entschuldigen, aber ich hatte den Rechner damals zu einem wirklich unschlagbaren Preis erhalten, wenn man diesen allerdings aufmacht, sieht man eigentlich sofort den "Discounter-Look". Alles sehr verbaut und recht schwer zugänglich. Und da ich nicht auf dem Laufendem bin, ein Freund aber bei ähnlichem verhalten vom Xeon schwärmt, dachte ich eine Anpassung in der Hardware würde starke Veränderungen von der Performance mit sich bringen. Wenn ich das aber hier richtig herauslese, ist dem aber nicht unbedingt so, bzw. Würde icheinen Umstieg auf einen Xeon oder Core i5 Haswell gar nicht wirklich merken?
 
Schau dir wie vorgeschlagen mal die Auslastung an. Wenn du siehst, dass es dort hapert, dann würde sich ein Umstieg lohnen. Hat der Prozessor etc. noch Luft nach oben und es liegt an der Festplatte, wurde ich Lexis Rat befolgen und eine zweite Platte verbauen. Die kann dann auch in ein zukünftiges neues System mit umziehen.

Rechne für eine 1000GB HDD etwa 50 Euro.
 
Die 2. Platte habe ich zum Glück schon! Juhu.

Werde morgen beide Ratschläge mal befolgen und dann berichten. Heute wird es leider nichts mehr. Vielen Dank fürs erste!
 
Du kannst ja auch erstmal ne Externe Platte als Ziel dranhängen. Das sollte schon einiges bringen.
 
Noch eine andere Frage zum Thema Performance-Optimierungen: sind die SATA-Anschlüsse egal, an denen die Geräte hängen? Also z.B an Sata 1 die harddisk, an 2 DVD-Brenner und an 6(!) die SSD? Und noch einmal kurz die Frage, spielt die Grafikkarte z.B beim Rendern eine Rolle?
 
und noch was, der 920er lont bei passendem bios locker zum uebertakten ;)

klar ist heizwell schneller, aber der unterschied zu deinem i7 ist nicht so groß wie du vielleicht glaubst.

von deinem sys wuede ich eh eher nen 2011er in betracht ziehen als nen 1150er... aber das ist dann auch eine geldfrage.

fuer 2011er spricht immer massiv parallelisierte software. wenn dein i7 also jetzt schon alle 8 threads gut auslastet, wuerde 2011 wahrscheinlich mit 12 threads noch besser gehen...


das alles aber nur, wenn das limit die cpu ist.

quod erat demonstrandum
 
Solange alles am selben controller hängt :wayne:

- - - Updated - - -



und noch was, der 920er lont bei passendem bios locker zum uebertakten ;)

klar ist heizwell schneller, aber der unterschied zu deinem i7 ist nicht so groß wie du vielleicht glaubst.

von deinem sys wuede ich eh eher nen 2011er in betracht ziehen als nen 1150er... aber das ist dann auch eine geldfrage.

fuer 2011er spricht immer massiv parallelisierte software. wenn dein i7 also jetzt schon alle 8 threads gut auslastet, wuerde 2011 wahrscheinlich mit 12 threads noch besser gehen...


das alles aber nur, wenn das limit die cpu ist.

quod erat demonstrandum

Jane is klar ! Weil er Hobby mäßig Bildbearbeitung betreibt und ab und an Family Vids. schneidet brauch er Sockel 2011... suuuuper Einwand :hmm:
 
Also Bildbearbeitung kannste mittlerweile aufm Handy machen, da brauchts kaum Leistung :fresse:

Und für n paar einfachste Videos brauch man keinen S2011, das kann man sogar mit dem aktuellen i3 recht gut arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@[W2k]Shadow: Hier geht es um Bild- und Videobearbeitung für den Hausgebrauch (Kind und Kegel). Ein 2011er ist da oversized. Ob sich der i7 übertakten lässt, hängt auch vom Mainboard ab, in einem Microstar Pc sieht das eher mau aus. Außerdem fehlt es dann an der Kühlung.

Hat das Board Sata I, II oder III Anschlüsse (verschiedene Farben)? Wenn ja, dem Brenner ist es egal, die SSD und die Festplatten an die schnelleren anstöpseln. Ansonsten ist es latte.
 
sata 3 duerfte vor 5 jahren nicht im pc gewesen sein, sata1 war auch schon wech vom fenster.

das ist ein x58 bord.
das war zum anschaffungszeitpunkt ebenso oversized wie heute x79 ;)

ich wollte die option uebrigens nur erwaehnt haben...

ich wuerde halt im bios schaun, ob der blck anpassbar ist.

kuehlung ist ohne spannungerhoehung definitiv kein problem. so weit kommt man mit den msi-brettern da nicht, des is klar.

aber 3-3,2 ghz sind normal drin bei der cpu, ohne was an der spannung zu drehen.
 
Nicht unbedingt, das Board zu meinem Lynnfield hatte Sata III Anschlüsse, zwar über einen zweifelhaften Marvell Controller, aber immerhin.
 
das war aber nicht in nem komplettrechner, oder? ;)

mir ist aber bei so1366 kein sata3 bord bekannt, ich kenn da aber auch meist nur die varianten ohne x58a chipset. usb3 dagegen kenn ich.

fakt ist, die x58 plattform war nie mainstream, daher finfet sich immer wieder ueberaschendes und manchmal auch fragliches dort.
ich steig von dieser plattform jedenfalls nicht auf 1150-mainstream um.
 
Kurz nach dem Aufstehen mal kurz hier reingeschaut und wow, vielen Dank für eure Ausführungen und dem Aufzeigen von Möglichkeiten mit Pro und Kontra!

Ich habe mal nach dem Board gegoogelt. Das Bios ist wohl stark eingeschränkt und es soll wohl eine Möglichkeit geben, ein BIOS eines ähnlichen MSI Boards draufzuspielen um es "aufzusperren". Ich weiß bloß derzeit nicht, was es mir wirklich bringen könnte, außer ein evtl. Defektes Board danach, wenn das BIOS nicht funktioniert!?
 
Moin zurück?... :)

Ok, wie groß wird die Performance-Steigerung aus eurer Sicht sein?
 
Solltest du dich für die günstige Version entscheiden und den i7 OCen auf 3800-4000MHz sind es vllt. nur noch 20-30% zum Xeon...

@Stock stinkt der alte i7 ab...
 
Heute Mittag ist erstmal die Neuanordnung an den SATA - Anschlüssen, sowie der derzeitige Performance-Test angesagt. Die günstige Variante fällt glaube ich aus. Probiere es mit dem derzeitigem System, wenn die Anpassungen nicht ausreichen, dann wird es wohl eine Neuausrichtung Richtung Xeon oder Core i5 Haswell werden.

Könnt ihr mir eine günstige und LEISE Variante zur derzeitigen Grafikkarte nennen? Der Lüfter von der 9600 ist dermaßen laut! :(
 
r4 hast du vergleichtest um die 20-30% zu belegen? zumal zu welchem xeon?

wuerde mich echt mal interessieren.

zum thema oc auf 3,8 bis 4 ghz.

dazu muss die cpu aber das d0 stepping haben, sonst wird das sehr wahrscheinlich nix. und bei luftkuehlung bekommst bei den 1366ern in dem bereich bei last nen foehn. ich hab deswegen ne wasserkuehlung drin. (vorher mugen 2)
die variante ist fuer hardwarefreaks was, aber nicht fuer leute die ruhe wollen :)

wenn das bord keine simpleoeglichkeit bietet die cpu zu uebertakten, wuerde ich auch eher neu empfehlrn.

vorausgesetzt wir haben die cpu als bremse sicher identifiziert.

Edit:
wenn du nicht spielst, nimm bei neukauf nen i5 oder i7 der hat ne interne grafik.
wenn du was auf etwa dem vergleichbaren niveau habben willst wie damals die 9600 dann ne ati 260x oder nvidia 650ti.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, versuche mich gerade wieder ein wenig schlau zu machen, soll aber denke ich nicht in den OC Bereich gehen, zumindest nicht mit viel Aufwand!

Die angegebenen Grafikkarten entsprechen meiner jetzigen 9600? Ich hatte die Frage schon einmal angedeutet, was die Grafikkarte für einen Einfluss auf meine Arbeiten hat!?

Wenn Einfluss, dann gerne eine wesentlich leisere! Wenn gar keinen Einfluss, sollte doch auch eine einfache leise reichen, oder?
 
wenn deine software cuda oder open cl oder direct compute unterstuetzt, dann eine grfikkarte. wenn nein, nimm nen prozessor mit interner grafik.

die genannten karten entsprechen dem leistungssegment in das man damals die 9600 eingeordnet hat.
das heisst, sie sind natuerlich viel schneller.

ohne spiele oder passenfe software aber nutzlos.
 
Aber welchen Einfluss hat die Grafikkarte denn bei Video-u.Bildbearbeitung? Cuda? Open Cl?

Edit: meine Frage zur Grafikkarte bedeute ein Tausch bei jetzigem System, damit es leiser wird! Ich glaube da haben wir uns missverstanden!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh