[Sammelthread] Alle nicht mehr unterstützten Programme unter Windows 7

chriscrosser

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.05.2013
Beiträge
2.983
Ort
In The Middle Of Berlin
Nachdem sich nun auch Libre Office für Windows 7 verabschiedet hat, habe ich nun diesen Thread aufgemacht!
Hier sollen sich Windows 7 User melden, wenn sich Programme "verabschieden"...
Bei Libre Office ging das ja "Ruckizucki" ohne das mal vorher anzukündigen...
Es soll hier sozusagen ein Sammelsurium für alle nicht mehr unterstützten Programme unter Windows sein...
Ich muß allerdings sagen, das ich nach wie vor Windows 7 ESU (Server) Updates bekomme...

Ich fange einfach mal an:

- Libre Office nach der 25.2.5.2
- Gimp nach der 2.10.38
- Virtualbox nach der 7.0.22
- Draw.io nach der 21.1.2
- Zoom - 5.17.11 (deinstalliert)
- Teamviewer nach der 15.66.5 (deinstalliert)
- MediathekView nach der 14,2.0

Ich hoffe ihr legt nach!
;-)))
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Windows 7 bekommt über ESU noch bis einschließlich Januar 2026 Updates.
Dann ist da wirklich Ende.

Zur Liste:
Firefox 115ESR, da ist auch bald Feierabend.
Der Firefox 116 und neuer läuft unter Windows 7 nicht mehr.
 
...ist mir bewusst - gibt es dann überhaupt noch eine Browser Alternative?
...denn ohne aktuellen Browser wäre es auf Dauer schon "nervig" :unsure:

Ich habe schon auch Windows 11 - aber der alte PC mit 7 läuft immer noch "Fantastico"...
 
Irgendwann müssen alte Zöpfe eben mal ab und Du merkst ja selber, das die Luft langsam aber sicher dünn wird. Retro alles gut und schön, aber es ist eben auch mal Sense...
 
Das ist richtig, aber technisch gibt es eigentlich keinen Grund dafür, das Programme nicht unter Windows 7 laufen.
Zumindest nicht unter Windows 7 64bit.

Die gleichen künstlichen Beschränkungen gab es schon bei Windows 2000.
Sehr viele Programme und Treiber verweigerten irgendwann die Installation unter Windows 2000 und verlangten mindestens Windows XP.
Mit Überlistung des Installers liefen aber all diese Programme und Treiber auch völlig problemlos unter Windows 2000.
Unter der Haube sind aber 2000 und XP zu 95% identisch. Man kann sogar so weit gehen, Windows XP als Servicepack von Windows 2000 zu betrachten.
Daher gab es keinerlei technischen Grund für die Windows 2000-Blockade.
 
Irgend einen Grund wird das schon haben und wenn es lediglich Arbeitsaufwand ist, wovon ich mal ausgehe. Ist eben so; mich persönlich stört das auch nicht. Nur gibt es halt Retrofans (ich sage jetzt bewusst nicht ewig Gestrige), die das nicht wahrhaben wollen...
 
Interessant wäre die Frage, wie die Programme feststellen, was für eine Windows-Version installiert ist. Wenn man dem Programm nun vorgaukelt, dass es kein Windows 7, sondern ein Sagen wir mal Windows 8.1 ist. Für Windows XP64 gab es mal ein Workaround (was ich momentan nicht finden kann), weil Antiviren-Programme das XP64 immer als Server 2003 x64 erkannt haben und die Installation verweigert haben.

Vielleicht bedarf es nur eine kleine Modifikation bestimmter DLL Dateien, um hier Abhilfe zu schaffen.
 
Bei einigen Programmen hat das tatsächlich einen Grund, habe ich schon mal erlebt:
Da wird in einer Windows-Systemdatei eine Funktion aufgerufen, bei es bei der älteren Windowsversion in dieser Systemdatei noch nicht gab.
Aber bei den meisten Programmen ist das nicht so.
Bei dem Beispiel Windows 2000 zu XP:
Da musste man nur die Abfrage im Installer deaktivieren, dann konnte man die Sachen auch unter Windows 2000 installieren.
Und die liefen dann fehlerfrei.

Den umgekehrten Fall gibt es aber auch:
Das ältere Programme unter Windows 10 oder 11 nicht laufen.
Ich habe da eine ganze Reihe an alten Programmen, bei denen das so ist und die nicht einmal mehr unter Windows 7 laufen und für die es weder Alternativen noch neuere Versionen gibt.
Für diese Programme habe ich seinerzeit den XP-Mode in Windows 7 verwendet.
Die virtuelle Maschine aus dem XP-Mode habe ich dann erfolgreich nach Hyper-V migriert, so das ich die auch noch auf dem Windows 10-Rechner verwenden kann.

Ein Grund fällt mir noch ein für diese Betriebssystemblockade:
Die Programmhersteller wollen sich nicht mehr mit dem Support der Programme herumplagen, die auf alten Betriebssystemen laufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh