AIO: 360 oder 240

shaderfetischGTxXx

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
13.02.2018
Beiträge
2.799
Welches Kühlkonzept findet ihr schlüssiger? Geplant ist ein Corsair Crystal 570X. Alle Lüfter sollen mit ML-RGB ausgetauscht werden. Dazu die Komponenten meiner Signatur und ein Zen 2700.

Zur Zeit leite ich die Hitze von vorne durchs Gehäuse, 4 Lüfter saugen sie ein, die drei hinten blasen sie raus, dabei geht viel Wärme von der Grafikkarte durch die AIO (H100).

Die neue 360 H150i PRO lässt sich beim Crystal leider nicht oben montieren. Sie passt nur vorne. Somit hätte ich nur die Wahl die Luft dort ein oder auszublasen, also entweder die Hitze der GTX nach draußen oder die Hitze der CPU reinzublasen.

plan.jpg

Welche Konfiguration würdet ihr mir vorschlagen für maximale Kühlleistung? Die CPU ist wahrscheinlich nicht dauerhaft auf 100 %, die GTX schon und sie hat viel weniger Leistung.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Macht sinn vorne einen 360er zu verbauen.
Der Airflow ist bei dem Case so wie es aussieht nicht so gut, weil der lediglich von der Seite zieht.
Denke daher das es besser ist von vorne kalte Luft zu ziehen , weil ich glaube das es oben etwas stauen könnte, wenn
die Warme Lufft gegen die Scheibe bläst-

Würde dann oben zwei und nach hinten noch Lüfter verbauen um die Wärme aus dem Case zu ziehen.
Der Lüfter hintenraus könnte bei dem Case am effektivsten sein.

Du könntest auch eine Wakü bestehend aus 280/360 Radiator bauen und sogar die 1080 TI mit einbinden.
Für die FTW gibt es einen EKWB Kühler .
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Lüfterslots sind so wie bei meinem Corsair 750D, nur dass unten zwei Slots fehlen.

Corsair Crystal 570X Tempered Glass Case Review - Page 4 of 5 - Legit ReviewsCrystal 570X Build

Derzeit habe ich eine H100i / 240, einen 120 rückseitig, 2 140 vorne und 2 120 unten. Die warme Luft geht nach hinten und oben raus, wobei die Hitze der GPU größtenteils mit durch die CPU fließt. Die paar ° haben aber nie was ausgemacht, da die Kühlung einen 5820K selbst bei 1,4 V noch unter 70° hält - Bei Volllast.

Ich will alles mit Lüftern zubauen und sie dann auf Min RPM laufen lassen damit es leise bleibt. Die neuen ML sind extrem leise. Eine "echte" Wasserkühlung ist keine Option, das wäre einfach zu teuer. Da kostet der Block allein schon über 100 € nur für die GTX. Diese RGB-Upgrades werden allein schon über 400 € kosten, dazu die neue Plattform, es wird so schon sehr knapp da mein Prozessor wohl nicht mehr so viel wert ist, gegebenenfalls muss ich erst das Board und einen 2200G kaufen, das kommt auch auf die Preise letztlich an. Das Upgrade soll die nächsten Jahre halten damit ich erstmal nichts mehr tauschen muss.

Also lieber den 360 kaufen statt die warme Luft durch einen 240/80 zu pressen? Kann man eigentlich auch doppelseitig Lüfter anbringen und diese an die RGB-Header anschließen? Ich hatte das mal bei meiner versucht, sie passen zwar dran aber es ist nicht genug Platz oben, man verdeckt dann den CPU-Stromanschluss.

Mein Konzept: So viele Lüfter wie möglich, mit wenig RPM.
 
Durch die Glasfront holen sich die Lüfter bei beiden Position aufgewärmte Luft zurück, dass lässt sich nicht gänzlich vermeiden. Wo du dass dann einbaust ist fast egal. Vorne wird die GPU etwas wärmer, oben vermutlich die CPU.
Mit dem 360er kannst du dein Konzept bzgl geringen Drehzahlen natürlich deutlich besser verfolgen.

Doppelseitig Lüfter sind bei den dünnen Radis aber unnötig und nicht sinnvoll!
 
Ich hatte auch schonmal an so eine "Eiswolf"-Lösung gedacht - Praktisch eine AIO die man an jeden Customblock anschließen kann - Es aber bei Pascal dann nicht zu nötig befunden. Max OC läuft sie um die 70° und die Spannung ist eh gelocked, leider ist das nicht wie bei der 980 Ti.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh