AHCI + RaidXpert = NCQ beim 780G/SB700 ???

Kandaules

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.02.2005
Beiträge
251
Hallo Gemeinde,

ich nutze das das Board "GA-MA78GM-S2H" mit der Festplatte "SpinPoint F1 640GB".

Im Bios habe ich AHCI aktiviert und den Treiber während des XP-Installationsprozesses via F6 integriert.

Nun möchte ich unter XP gerne NCQ nutzen. Was muß ich dazu tun? Muß ich NCQ mithilfe des Tools RaidXpert aktivieren oder reicht es sogar in

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ahcix86\Settings\CAM

den Eintrag

"NCQEnableDiskIDBits"=dword:00000001

zu setzen?

Wie kann ich überhaupt überprüfen ob NCQ aktiviert ist?

Danke

Gruß Kandaules
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
RaidXpert brauchst du nur zu Verwaltung, speziell bei mehren Platten/Volumes. Die RaidXpert Oberfläche verrät dir aber zum Beispiel ob NCQ an ist oder nicht. Dürften aber auch andere Tools machen (zb. Everest).
 
Code:
Windows Registry Editor Version 5.00
 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ahcix86\Settings\CAM]
"NCQEnableDiskIDBits"=dword:00000001
 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ahcix64\Settings\CAM]
"NCQEnableDiskIDBits"=dword:00000001
RegEntrys sind für die x86 und x64 Version.
Weiss ja nicht genau welche du nutzt.
Die RegEntrys sind auch alles was du brauchst
 
RaidXpert brauchst du nur zu Verwaltung, speziell bei mehren Platten/Volumes. Die RaidXpert Oberfläche verrät dir aber zum Beispiel ob NCQ an ist oder nicht. Dürften aber auch andere Tools machen (zb. Everest).


Nach einer Frischinstallation von XP mit aktiviertem AHCI und Treibereinbindung via F6 steht der Punkt NCQ im RaidXpert auf "deaktiviert". Wie wird es denn sonst von AMD ermöglicht NCQ zu aktivieren, wenn man mal von manuellen Regestryeinträgen und dem Tool RaidXpert absieht? Standardmäßig ist NCQ ja deaktiviert.

---------- Beitrag hinzugefügt um 10:34 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:32 ----------

Code:
Windows Registry Editor Version 5.00
 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ahcix86\Settings\CAM]
"NCQEnableDiskIDBits"=dword:00000001
 
[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ahcix64\Settings\CAM]
"NCQEnableDiskIDBits"=dword:00000001
RegEntrys sind für die x86 und x64 Version.
Weiss ja nicht genau welche du nutzt.
Die RegEntrys sind auch alles was du brauchst


Ich habe XP-32Bit installiert.

Demnach habe ich in meinem Anfangspost ja alles richtig vermutet. Woher hast Du denn die Gewissheit, daß die Regestryeinträge ausreichend sind? Wie kann ich denn unabhängig von RaidXpert testen, ob NCQ aktiviert ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mich das Thema stark interessiert, grabe ich diesen Thread einfach mal aus. Ich habe nämlich ein Board mit AMD785G / SB710 Chipsatz. Dabei soll NCQ ja trotz aktiviertem AHCI-Modus ausgeschaltet sein. Ich frage mich nun, ob es wirklich reicht die o.g. genannten Einträge in der registry vor zu nehmen. Weiterhin würde ich gern wissen, ob NCQ wirklich deaktiviert und nach dem ändern der registry aktiviert ist. Gibt es ein Tool (außer RaidXpert von AMD welches ich nicht installieren möchte) welches den Status von NCQ auslesen kann? Und ist es allgemein überhaupt ratsam NCQ zu aktivieren? Einige sprechen ja bspw. von Nachteilen beim sequenziellen Lesen.
 
Wenn ich mich bei meinem GA-MA790X-UD3P (SB750) recht erinnere (gerade nicht eingebaut) hat RaidXpert nur dann einen Controller erkannt, falls die SB im RAID-mode läuft. Für AHCI ging das nicht.

Nur über RaidXpert konnte ich NCQ bisher umstellen. Nach Reboot ist Setting erhalten geblieben. Du könntest natürlich mal versuchen rauszufinden, ob das Setting in RaidXpert irgendwas in der Registry bewirkt hat...

Aus Performance-Sicht macht NCQ v.a. dann Sinn, falls mehrere I/O threads auf der disk aktiv sein werden. Negative Auswirkungen sollten vernachlässigbar sein.

Falls dir auch das power down (D3) bei HDDs wichtig wäre, dazu bitte in diesem Thread: http://www.hardwareluxx.de/community/showthread.php?t=653739
 
Nur über RaidXpert konnte ich NCQ bisher umstellen. Nach Reboot ist Setting erhalten geblieben.
Verstehe die Aussage nicht ganz. Meinst du nach Deinstallation oder wirklich nach einem reboot des Systems? Oder lädt RaidXpert keinen permanenten Dienst der ständig läuft und ich habe somit einen Denkfehler?

Fragen wir also mal anders. Kann ich RaidXpert installieren, NCQ einschalten und RaidXpert daraufhin wieder deinstallieren, wobei NCQ natürlich eingeschaltet bleiben soll? Dies verstärkt auch wieder meine Frage, nach einen Programm zum auslesen des NCQ-Status.

Den o.g. registry-Eintrag habe ich übrigens mal von 0 auf 1 geändert. Habe dadurch allerdings nichts bemerkt. Wobei ich allerdings auch glaube, dass ich eine Performance-Veränderung der Festplatte von +/-5% sicherlich nicht einfach so merke. Ich habe aber mal mit beiden Einstellungen HDTune laufen lassen. Sowohl die Werte, als auch die Graphen sind so gut wie identisch.
 
Deinstallation habe ich nicht getestet, nur, dass nach einem Reboot das Setting geblieben ist.

RaidXpert installiert wohl einen Dienst, aber das ist ja auch gut so. Darüber bekommst du Infos über Event hinsichtlich deines RAIDs. Was hast du dagegen?

Performane identisch - zu erwarten! Es hat was mit transparenter Änderung der Abarbeitung von offenen IOs zu tun. Das merkt man erst, wenn z.B. 16 Threads gleizeitig auf der Platte lesen wollen. Für "zu Hause" eher egal. Aber aktivieren schadet nicht.
 
RaidXpert installiert wohl einen Dienst, aber das ist ja auch gut so. Darüber bekommst du Infos über Event hinsichtlich deines RAIDs. Was hast du dagegen?
Auch wenn ich 4GB RAM habe, möchte ich trotzdem so wenig wie möglich Dienste laufen haben. Und wenn eine Änderung der registry reicht, wozu dann noch einen Dienst laufen lassen? Und welche Infos (außer dem NCQ-Status) zeigt mir RaidXpert denn an? Zumal ich meine Platten nicht mal im Raid laufen lasse.

Performane identisch - zu erwarten! Es hat was mit transparenter Änderung der Abarbeitung von offenen IOs zu tun. Das merkt man erst, wenn z.B. 16 Threads gleizeitig auf der Platte lesen wollen. Für "zu Hause" eher egal. Aber aktivieren schadet nicht.
Ist halt die Frage, ob NCQ mit dem simplen registry-Eintrag wirklich aktiviert wurde.

Zur Performance: ich hätte vielleicht mehr betonen sollen, dass die Benchmarks wirklich fast identisch sind. Wenn ich mir die beiden Screenshots im Bildbetrachter nacheinander anschaue, sind die Graphen und die Zugriffe 99% identisch. Die Transferrate beträgt bspw. min. 71,3 MB/s, max. 134,6 MB/S durchschnittlich 111,9 MB/s und beim anderen Test min. 71,3 MB/s, max. 134,6 MB/S durchschnittlich 112,0 MB/s. Da erwarte ich eigentlich größere Abweichungen bei zwei aufeinander folgenden Tests mit identischer Konfiguration!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh