N
neuling72
Guest
Hi,
die Frage habe ich zwar auch schon im Sammelthread des Asus P5WDH gestellt aber es kommt keine Antwort.
Am SATA1 Anschluß hängt eine Hitachi 160GB die NCQ unterstützt, am SATA3 hängt eine Seagate die NCQ unterstützt und am EZ-Backup hängen 2 Samsung als Raid0 die kein NCQ unterstützen.
Im Bios ist der AHCI Modus aktiviert und bei der WinXP installation wurden die AHCI Treiber eingebunden.
Wie erkenne ich denn nun im Gerätemanager ob auch NCQ genutzt wird ? Mir kommt die Schreibgeschwindigkeit mit durschnittlich 55MB/S von der Hitachi auf die Seagate ziemlich lahm vor. Es wird immer eine ca. 4GB große *.ts Datei zum testen verwendet.
Der Transfer auf das Raid0 ist auch nicht schneller. Würde eine Änderung der Clustergröße etwas bewirken ? Im Moment hat das Raid0 eine Clustergröße von 32KB und die Hitachi und Seagate 4KB.
MfG
neuling72
die Frage habe ich zwar auch schon im Sammelthread des Asus P5WDH gestellt aber es kommt keine Antwort.
Am SATA1 Anschluß hängt eine Hitachi 160GB die NCQ unterstützt, am SATA3 hängt eine Seagate die NCQ unterstützt und am EZ-Backup hängen 2 Samsung als Raid0 die kein NCQ unterstützen.
Im Bios ist der AHCI Modus aktiviert und bei der WinXP installation wurden die AHCI Treiber eingebunden.
Wie erkenne ich denn nun im Gerätemanager ob auch NCQ genutzt wird ? Mir kommt die Schreibgeschwindigkeit mit durschnittlich 55MB/S von der Hitachi auf die Seagate ziemlich lahm vor. Es wird immer eine ca. 4GB große *.ts Datei zum testen verwendet.
Der Transfer auf das Raid0 ist auch nicht schneller. Würde eine Änderung der Clustergröße etwas bewirken ? Im Moment hat das Raid0 eine Clustergröße von 32KB und die Hitachi und Seagate 4KB.
MfG
neuling72