AHCI/NCQ wie im Gerätemanager erkennen ?

N

neuling72

Guest
Hi,

die Frage habe ich zwar auch schon im Sammelthread des Asus P5WDH gestellt aber es kommt keine Antwort.
Am SATA1 Anschluß hängt eine Hitachi 160GB die NCQ unterstützt, am SATA3 hängt eine Seagate die NCQ unterstützt und am EZ-Backup hängen 2 Samsung als Raid0 die kein NCQ unterstützen.
Im Bios ist der AHCI Modus aktiviert und bei der WinXP installation wurden die AHCI Treiber eingebunden.
Wie erkenne ich denn nun im Gerätemanager ob auch NCQ genutzt wird ? Mir kommt die Schreibgeschwindigkeit mit durschnittlich 55MB/S von der Hitachi auf die Seagate ziemlich lahm vor. Es wird immer eine ca. 4GB große *.ts Datei zum testen verwendet.
Der Transfer auf das Raid0 ist auch nicht schneller. Würde eine Änderung der Clustergröße etwas bewirken ? Im Moment hat das Raid0 eine Clustergröße von 32KB und die Hitachi und Seagate 4KB.

MfG
neuling72
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ncq bringt nur was wenn man mehrer sachen gleichzeitig kopiert auf der selben hdd, es ordent die lese/schreibreihenfolge so an wie die daten auf der hdd scheibe liegen, aber im altäglichen betrieb merkt man nix davon, ist also alles nur marketing genauso wie der unterschied zwischen sata1 und sata2.
 
Hi,

was wird denn im Gerätemanager bei den Eigenschaften der Platte angezeigt (Reiter Richtlinien) ?
Wenn 55 MB/s in Ordnung sind habe ich ja kein Problem mit, es hätte ja sein können das es etwas schneller geht. ;)

MfG
neuling72
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh