AHCI nachträglich aktivieren, möglich?

marburgh

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2005
Beiträge
668
Ort
Eislingen
Hallo,
habe gerade festgestellt, dass ich beim Einbau meiner SATA Platte vergessen habe, im BIOS von Standard IDE auf AHCI umzuschalten :wall:
Wenn ich das jetzt versuche zu aktivieren, meldet sich Win mit einem Bluescreen, der mir sagen will, dass ich neu installierte Controller wieder deinstallieren soll.
Gibt´s da in Win ein "Hintertürchen", um das ohne neuinstallation zu aktivieren :confused:

Mein PC:
Asus P5AD2 Premium (I925X)
Windows XP Professional SP2

näheres siehe Sig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke für deine schnelle Antwort!
schade, dann komm ich wohl um eine neuinstallation nicht herum :(
naja, dann solls wohl so sein....

Bin mal gespannt, ob sich an der Geschwindigkeit meiner Raptor was änder.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm, die Raptor beherrscht "kein" NCQ, nur TCQ. Und ob das von dem Intel SATA-Adapter unterstützt wird, stellt sich die Frage.
 
Hab gedacht, die ICH6R unterstützt TCQ, oder hab ich da wieder was durcheinander gebracht?? :fresse:

Edit: Bedeutet das, dass mir das umstellen gar nicht´s bringt?? *verwirrt*
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir da nicht sicher, ob die ICH6 TCQ unterstützt oder nicht. Es kann was bringen. Es kann aber auch nichts bringen
 
@ Madnex: Erstmal Danke für die schnellen Antworten

Hab jetzt mal ne Email an Asus geschickt, mal sehen was die sagen.
Bin gespannt wie lange es dauert :rolleyes: , bis die Antwort kommt. In einer automatischen Antwort stand, dassdie Baarbeitung mehrere Tage dauern kann :confused: .
 
@marburgh

Die ICH6R unterstützt Features von SATAII. Dazu gehört auch NCQ. Dies bedingt die Verwendung des AHCI-Modus.

TCQ ist eine Art *Vorgänger* von NCQ. Bei NCQ müssen Kontroller und Platte dies beherrschen. Soweit ich weiss, braucht es das bei TCQ nicht, da dort ausschliesslich die Platte verantwortlich ist.

Fazit: Für die Raptor braucht es definitiv kein NCQ und somit auch keinen AHCI-Modus

cu
loores
 
Bei NCQ müssen Kontroller und Platte dies beherrschen. Soweit ich weiss, braucht es das bei TCQ nicht, da dort ausschliesslich die Platte verantwortlich ist.
Hi loores,

da irrst du dich. Auch TCQ muss von der Festplatte und vom HBA unterstützt werden.

CU
 
so, hab gerade mit dem ASUS Support telefoniert (was das wieder kostet :fresse: ) die haben gesagt, dass die ICH6R weder NCQ noch TCQ unterstützt, und der einzige, der dies momentan kann ist der NF4.
Bei Intel wirds das erst mit der ICH7 geben!

Also, nochmal danke an alle.
 
@Madnex
@marburgh

So wie es aussieht, ist doch die Unterstützung des Kontrollers nötig, damit TCQ funktioniert. Da diese Unterstützung schon länger vorhanden ist, bin ich fälschlicherweise davon ausgegangen, dass sie nicht nötig ist.

Falsch ist jedoch die geäusserte Meinung, Unterstützung TCQ würde erst bei der ICH7 geben. Das ist definitiv falsch, denn TCQ ist letztlich weniger raffiniert als NCQ - obwohl es einige Features mehr bietet - und wird verschwinden, sobald die Infrastruktur für NCQ vorhanden ist.

"Während TCQ bei SCSI-Platten schon seit vielen Jahren zum Standardrepertoire gehört, sieht die ATA-Spezifikation es für IDE-Platten erst seit der im Jahr 2000 verabschiedeten Version ATA/ATAPI-5 vor. Und die Implementierung schreitet eher zögerlich voran: Nur IBM stattet ihre IDE-Platten bisher mit TCQ aus. Windows bietet von Haus aus keine Treiberunterstützung dafür. FreeBSD beherrscht es dagegen schon seit einiger Zeit. Bei Linux ist TCQ noch im Experimentierstadium, man findet es in wechselnden Reifegraden in aktuellen Entwickler-Kerneln. Hier hat SCSI also momentan noch die Nase vorn."

c't 1/03, S. 134 f

cu
loores
 
@marburgh
Da irrt sich der ASUS Mitarbeiter. Die ICH6-R unterstützt definitiv NCQ. Nur TCQ, was die Raptor nutzt, anscheinend nicht.

Schau mal hier: <a href="http://www.intel.com/support/chipsets/imst/sb/cs-012305.htm" target="_blank">Klick!</a>

@loores
Die wenigsten PATA Controller unterstüzten TCQ. Dass diese (umfassende) Unterstützung bei dieser Schnittstelle schon länger vorhanden sein, ist nicht richtig. Wie es bei den SATA Controllern aussieht, weiß ich nicht. Aber ich gehe davon aus, dass TCQ auch dort nur rudimentär unterstützt wird.

CU
 
habe hier nur das geschrieben, was der Tel-Support von Asus zu mir gesagt hat!
das mit der ICH7 war auf Desktop PC´s bezogen, wo TCQ/NCQ bei der ICH6R noch nicht unterstützt wird (und nur das ist ja für mich wichtig:) ).

Ich weiß nur noch nicht genau, ob mir aktives AHCI was bringt, muss noch ein bisschen Googlen (ausser einer von euch will es mir sagen *gg*).
 
Hast du dir den Link mal angeschaut? Anscheinend nicht.
Note: In order to take advantage of NCQ, you need: Intel® 915, 910, or Intel® 925X Express Chipset (ICH6R) OR Mobile Intel 915 or 910 Express Chipset, Intel® Application Accelerator version 4.0 or later, and a hard drive which supports NCQ.
 
doch, hab ich gelesen, und grad nochmal geöffnet, weil´s mir eingefallen ist :),
aber das was ich geschrieben hab, wurde mir so vom service gesagt :eek:

naja, wart ich mal, wann die Email beantwortet wird....
 
Ich will mich nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber ich denke, daß der Wechsel von Standard IDE auf AHCI evtl. doch möglich ist. Wenn auch mit einem kleinen Umweg. Ich selbst habe einen Dell Rechner(8400´er Serie) mit Intel Chipsatz, der auch so einen dollen AHCI Controller (mit RAID Support) hat. Diesen habe ich schon mehrfach ohne eine komplette Neuinstallation von RAID auf "Normale Festplatte" und umgekehrt umgestellt. Ich habe ein Image meiner Windowspartition gezogen und habe nach der Umschaltung natürlich den Fehler, daß das Windows XP nicht mit dem vorhandenen Festplattentreiber zurechtkommt. Ich lege dann die Windows XP CD ein und fahre eine Reparaturinstallation, bei der ich gleich zu Anfang die Möglichkeit habe, durch drücken von F6 den jetzt passenden Treiber anzugeben.
Diese Methode hat bei mir jetzt schon mehrfach funktioniert, bestimmt mehr als 7 Mal schon. Wenn man nicht viel Software installiert hat kann man bestimmt auch eine Neuinstallation machen. Jedoch geht es mit der Reparaturinstallation in der halben Zeit und alle Applikationen sind noch da. Das hat sogar schon bei dem Umstieg von meinem Promise RAID Controller zurück auf den normalen IDE Controller funktioniert.
 
ich will die neuinstallation aber wenn möglich, hinauszögern, bis ich mir ein Raid zuleg (warscheinlich nächsten monat). hab schon einiges an Software (Spiele*gg*) drauf.
 
Aber um das noch mal klar zu stellen. Die Raptor kann nur TCQ und kein NCQ. AHCI wird bei dir nichts bringen!

Und wem meinst du kannst du eher glauben? Irgendeinem Mitarbeiter einer Firma, die den Chipsatz nur einkaufen und auf ihren Produkten verbauen oder dem Hersteller des Chipsatzes selbst?
 
Wie gesagt, ich würde wenn möglich eine Image der Partition erstellen und dann einfach mal den Versuch machen. Sollte klappen.
 
Die Frage ist nur, für was? AHCI bringt ihm keine Vorteile, da er die entsprechende Hardware (HDD) nicht hat.
 
Hat das nun jemand geschafft? Kann man vielleicht den Treiber unter Windows direkt schon einbinden?

Ich habe das bei mir nämlich auch vergessen zu aktivieren, bevor ich Windows installiert habe und den Treiber natürlich nicht per F6 eingebunden.

Habe zwar auch eine Raptor ohne NCQ, aber nun kommt eine NCQ-fähige Platte als Storage dazu...
 
Schaut Euch doch einfach die Specs von Intel fuer den ICH6 und hat sich's. Die werden ihre Controller wohl am besten kennen. Solche Behauptungen, ja ein Freund des Freundes meiner Freundin ihrem Hund deren Freundin und etc sind einfach schwachsinnig. Ein Blick in die Specs und hat sich's.

'cuda
 
Die Ct hat in der aktuellen Ausgabe 23 ab Seite 210 einen Artikel, wie man AHCI bei einem Board mit ICH7R (ICH6 klappt nicht) nachträglich freischaltet.

Wen es interessiert Softlink 0523210 bei heise.de. Den aktuellen Intel Matrix Storage Manager runterladen. (iata51_enu.exe auf der Intel-Seite ist aktueller) Entpacken und iastor.sys. in das Verzeichnis system32/driver kopieren.

Reg-Keys ändern (Softlink), BIOS auf AHCI ändern und Neustart. XP verlangt danach eine Treiberinstallation. Das erledigt man mit der Installation des IMSM.

Bei mir hat es wunderbar geklappt.
 
Guter Link

Tach zusammen,

ich habe hier noch einen guten Link zum Thema gefunden, bei mir hats funktioniert. Viel Erfolg!

Klick.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh