Adatec 1430SA Raid0 langsamer als die einzelne Platte

Queerkopf

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.01.2012
Beiträge
275
Hi

Ich habe drei Barracudas 7200.14 mit 2 Tb und betreibe 2 am Adaptec. Einzeln am motherboard angeschlossen schreibt eine Platte 170mb/s und zu zweit am Adatec im Raid0 schreiben sie gerade noch mit 120mb/s. Woran liegt das? Die 7200.12 hat dieses Problem nicht, die beiden bringen etwas weniger als die doppelte leistung.
Ca 20% Leistungsteigerung nach den benchmarks (anvil) habe ich wenn ich das zweite Raid vom controller entferne, aber real bleiben die werte gleich.
Kann der leistungseinbruch durch die Nutzung von SATA2 statt SATA3 am Adaptec liegen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
SATA2 Chips sollten 170-220MB/sec in der Praxis von den max. 300MB/sec schaffen. Wie viel schaffen denn die 7200.12 einzeln und im Raid0 an dem Adapter? Mit wie vielen PCIe Lanes wird die Karte betrieben?
 
Okay, auf was man nicht alles achten muß. Bindet Lsi aktuelle Komponeten besser ein?
Das heißt wohl für die SSD aus dem System schmeißen damit ich Onboard raid mit den neuen Platten machen kann, oder muß ich nur windows wieder neu instalieren damit im Raidmodos ne einzelne SSD als Bootplatte auf dem Mainboard gefunden werden kann?
 
Hi

Ich habe drei Barracudas 7200.14 mit 2 Tb und betreibe 2 am Adaptec. Einzeln am motherboard angeschlossen schreibt eine Platte 170mb/s und zu zweit am Adatec im Raid0 schreiben sie gerade noch mit 120mb/s. Woran liegt das? Die 7200.12 hat dieses Problem nicht, die beiden bringen etwas weniger als die doppelte leistung.
Ca 20% Leistungsteigerung nach den benchmarks (anvil) habe ich wenn ich das zweite Raid vom controller entferne, aber real bleiben die werte gleich.
Kann der leistungseinbruch durch die Nutzung von SATA2 statt SATA3 am Adaptec liegen.


das ist eine sehr einfache Raid-Karte ohne eigenen Raid-Prozessor
den Raid-Code für das Daten-Layout liefert die Karte bzw. ihre Treiber in Gestalt des "HostRaid", i.e. ein Software-Raid
die Berechnungen, die ja im Fall dieser Karte (raid-0/1/10) nur die Allokation der Stripes betreffen bzw. die Spiegelung, werden an die CPU des Host delegiert

die Karte hat eine pcie 1 Verbindung zum Host, ist also mit insgesamt 1000 mb/s am Host angebunden, und mit 4 x 300 mb/s zu den Platten,
was willst du eigentlich mehr?
und was soll da an sata2 limitieren? bringt jede einzelne deiner Platten denn mehr als 300 mb/s Durchsatz?

an dieser Karte limitiert also insoweit gar nix

aber deine Festplatten sind nicht kompatibel mit der Karte, da braucht man gar nicht weiter rumzuräsonieren
wenn du dich mit dieser von dir als Systembuilder leider ziemlich dämlich zusammengestellten Kombination an den Support wendest, kannst du froh sein, wenn du nur aus der Telefonleitung komplimentiert wirst

weder adaptec noch diese Karte im Speziellen können etwas für ahnungslose Systembuilder
diese Karte ist im Übrigen lediglich als eine Mainboard-und OS-unabhängige Alternative zu Software-Raid gedacht, ist dir das klar, Kollege?
 
bei raid0 und 1 sollte kein großer rechenaufwand entstehen und somit ist ein Raid-prozessor wohl weniger wichtig. Meine CPU kann das locker zur verfügung stellen.

Warum braucht das Teil dann einen PCIe 2.0 4x Slot

Okay das die festplatten nicht kompatibel sind weiß ich jetzt auch. Das Adatec da wohl nen Treiber machen wird ist auch nicht drin. Warum soll ich mich mit nem englischsprachigem Support rum quälen, die doch nix machen können.

wenn es nur als software raid gedacht ist dann kann sie wohl noch nicht mal das in aktueller Qualität. Wenn ich gucke was normale motherboards können dann hinken die aber arg hinterher.




Naja ich weiß warum ich diese Lehre ohne abschluß gemacht habe. Die Ausbildung (DAA/nur Schule ohne Praxis) taugte rein gar nix. Also ich mache das nicht beruflich und habe es auch nicht vor. Ich muß mir wohl doch angewöhnen das zeug einfach zu kaufen und ausprobieren ob das geht was ich will und wenn es nicht auf anhieb geht zurück an den shop.
 
Die praktisch nutzbare Übertragungsrate von PCIe ist wie bei anderen Systemen auch oft (deutlich) geringer als die Bruttoübertragungsrate.
Bei 16 Lanes PCIe 2.0 ist in der Praxis bei etwas mehr als 6GByte/sec schluss. Bei PCIe 3.0 mit 16 Lanes sogar schon bei 10 GByte/sec anstatt der theoretischen 16GByte/sec.
Um bei deinen PCIe 2.0 mit 4 Lanes zu bleiben, sind das gerade mal 1,5GByte/sec - bei ~ 256Byte Transfers.

Zu deiner Versuch und Irrtum Methode: Es ist oft hilfreich sich bei den Herstellern von teuer zu günstig durch zuarbeiten und die entsprechenden Handbücher davor zu lesen.
Auch wenn Raid 1 durch bessere Anbindung der South bzw. inzwischen Northbridge bei den Onboard Schnittstellen heutzutage kein Problem darstellt. Die Daten müssen aber trotzdem über irgend einen Bus doppelt übertragen werden. Und ein vernünftiger "Treiber" wartet dann auch brav auf das ok von beiden Festplatten. Bei Hardwareraidcontrollern wird durch den großen Schreibcache von ein paar hundert Mbyte oder aktuell auch ein paar Gbyte deutlich früher der Transfer bestätigt und das arbeiten geschieht spürbar flüssiger.
 
jo kenn ich
Ich war halt mal mit den adaptec 2940 sehr zufrieden. Damals vor jahrhunderten konnte man sich auf adaptec verlasen und ich kaufte die geräte ohne das es treiber dafür gab, der folgte wenige tage später. Ich denke da an meinen ersten CD brenner meinen ersten Scanner, oder an mein Zip Laufwerk mit SCSI Anschluß.
 
Zu Zeiten von SCSI (Narrow- Wide-, Ultra-) war Adaptec das einzig wirkllich verwendbare im bezahlbaren Bereich, die Controller der anderen Hersteller konnte man fast ausnahmslos in die Tonne treten.

ich habe bis zum Schluss nur SCSI Brenner gekauft (TEAC, Plextor, Yamaha), waren zwar deutlich teuerer aber auch besser und haltbarer als die IDE Brenner, mitlerweile ist die SCSI Schnittstelle tot - SAS ist der Nachfoger.
Man kann zwar noch Platten kaufen, aber produziert werden mWn seit Jahren keine mehr - und die Preise liegen im Mondbereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Preise wurden die letzten 2-3 Jahre einfach nicht mehr an den normalen Preisverfall angepasst. Ist ähnlich wie bei manchen Festplatten mit FC. Da ist auch Seagates 15k7 das aktuell wohl letzte Modell. Durch die große Verbreitung und längeren Kabel und auch drei "verdoppelungen" wird mit SAS 3.0 FC nicht mehr für Rack Storageverkabelung benutzt. Da SAS einfach günstiger ist innerhalb von 2-3 Rackschränken.
DVD-ROM und LTO-Laufwerke für SCSI hab ich noch :)
Ein U160 Cluster Storage Manager ist sogar neu (gebraucht) hinzugekommen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh