Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari


.
).
*grr* Da du ja im Umgang mit Adaptec Tickets schon sehr geübt bist wäre es super wenn du dazu eins aufmachst wenn es bei dir auch nicht geht. Ansonsten gib mir bitte mal die Deutsche Ticket Adresse, habe jetzt auch nur die aus der USA gefunden ....
Genauso habe ich das auch getestet. Und wenn ich dann nach ca. einer Stunde versuche auf die Daten zuzugreifen braucht er auch erst mal 2-3 sec bis er was anzeigt. Von daher geht es gefühlt auch.Also bei mir funktioniert das Spindown und das Ausschalten beides problemlos.
Adfaptec 71605 8xST3000DM001.
Spindown auf 10min und Poweroff auf 30min gesetzt.
Meiner ist 46 Grad warm mit Lüfter. Ganz ohne habe ich es noch nicht versucht und werde ich auch nicht. Als der Lüfter vorher auf den alten RAIDcontroller gepustet hat und den Adaptec 71605 somit nur indirekt gekühlt hat waren es 10 Grad mehr also 56 Grad. Wobei aber in meinem Gehäuse auch 10 Lüfter werkeln und somit allgemein ein guter Luftzug herrscht. Gerade jetzt im Winter eine echte Heizung ...Noch eine Frage an Euch, wird bei euch der Controller echt nur um die 40-60° Grad warm/heiss.
Wenn ich meinen Controller ohne Luftstrom arbeiten lasse wird der fast 90° Grad heiss, mit Lüfter direkt auf den Kühlchip bekomme ich den gerademal auf die 50° hinunter.
Der Adaptecsupport meinte bis 80° ist es eine ganz normale Temperatur für den Controller.
Zeigt die Taskübersicht der Storage Manager Software bei dir an das sie die Festplatten in den SpinDown bzw PowerOff geschickt hat ? Da bin ich mir gerade nicht ganz sicher wie es bei mir ist. Werde ich später überprüfen.

Ich habe das bei meinem alten Controller mal recht intensiv getestet aber konnte eigentlich kaum Unterschiede bei 256 KiB bis 2 MiB feststellen. Habe jetzt beim neuen Adaptec RAIDController, wenn ich nicht irre, 512 KiB eingestellt.Die Stripe Size bezeichnet die Größe des aus einem oder mehreren Datenblöcken [Ergänzung von mir: Datenblöcke = Chunks] bestehenden Datenbereichs (Striping-Granularität), der auf die RAID-Speichermedien verteilt wird. So wird bei einem aus vier Festplatten bestehenden Array mit einer Stripe Size von 1 MiB ein Datenblock in einer Größe von 256 KiB auf jede Festplatte geschrieben. Bei einer Vergrößerung der Stripe-Size wächst der maximale Durchsatz, gleichzeitig erhöht sich aber die Zugriffszeit. Heute üblich sind Stripe-Größen von 256 KiB bis 2 MiB.

