Absinth

Welcher Laden in Heidelberg?

Grüner Engel... wie gesagt, ich liebe den Laden. Vorallem weil man auch probieren kann und so. Ich geh meistens mit nem Freund hin und da gehts nie unter 60-70€ aus dem Laden :d

http://www.abtshof.de/produkte/absinth/absinth66.jpg

ja, genau das is der, mit dem ich auch angefangen hab... im vergleich zu nem richtigen schweizer oder franzosen is das n schlechter fusel :fresse:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich seh ihn für mich im oberen mittelfeld! schlechter fusel is der kram für 3 euro im supermarkt im untersten regal!
 
viel % machen aber noch keinen guten absinth aus :d

hab mir heute wieder mal ne neue sorte mit nach hause genommen: francois guy :drool:
 
man soviel gesprächsstoff wies hier gibt würd ich ja gerne ma nen whiskey Fred aufmachen. wer stimmt mir zu?
 
wie trinkt ihr ihn eigentlich?
pur?
mit wasser verduennt?
mit zuckerwuerfel aufm absinthloeffel und angezuendet? (natuerlich vorher mit absinth getraenkt :))
ooooooooder zuckerwuerfel aufm absinthloeffel + wasser?


ich bin ja fan von zucker + absinthloeffel..
wobei bei uns meistens einfach ein teeloeffel voll zucker in den absinth getaucht und angezuendet wird :)
 
stimmt dass das Absinth am besten mit Eiswasser schmeckt?
 
normalerweise mit Zuckerwürfel und Wasser

-----------

der obige Absinth (mit dem Bild) war auch mein "erster", aber wirklich gut ist er ja nit, sogar der billigere "Dr. Jackyll" is da besser, aber ein wirklich guter Absinth ist z.B. der FRANCOIS GUY, hat zwar "nur" 45% aber ist dafür einfach göttlich
 
Ich trinke Absinth meistens nur auf Besäufnissen.
Ausser es gibt besondere Anlässe dann auch gerne klassisch mit zucker(würfel) und wasser.
Und versucht mal inner normalen ''Bar'' nen Absinth zu bestellen ... oh man was heute alles als Kellner/in durchgeht ist schon traurig.
 
absinth auf besäufnissen?
aber dann nur billiger, oder? alles andere wäre sünde...
 
ick wohn in md und bei uns is ja der abtshof schon fast um die ecke;) 66% is sos tandrad mein Stiefvater hat aber ner Sonderedition mit 88% glaub ich auf jeden fall viel, is aber auch nur deko, frag mich wie der pur schmeckt:fresse:

seht gut ;)

wir hatten insgesamt 10 flaschen von dem 88er und die haben wir alle pur getrunken :) natuerlich nicht an einem abend :fresse: aber es wahren 3 wochenenden :bigok:

MFG: AeroxRacer :p
 
wie trinkt ihr ihn eigentlich?

naja, das kommt ganz auf den absinth an :d

den lemercier (amer) trinke ich mit zucker (angezündet), weil er, wie der name schon sagt, bitter ist. da er 73% hat, geht das mit dem anzünden auch sehr gut.

den clandestine und francois guy nur mit wasser, da diese sorten ja schon recht mild sind.
 
Schnaps, nimm bitte das Bild aus dem Zitat und mach dein Foto kleiner

da-rush, nimm bitte den Hotlink raus.
 
Hi Leute

Hat hier schonmal jemand Absinth bei der Ladenkette "Vom Fass" gekauft? Ist der zu empfehlen?
 
gibts nicht "vom fass"
kannst du in sehr guten lebensmittelläden wie metro oder selgros locker auftreiben

hab ne flasche 55,5er da, der noch ca. für paar tüpferchen reicht

zum besäufnis (an einem tag!) drück ichs für normalverbraucher mal so aus:

5-Phasen!

1. Phase: Man trinkt es, es brennt im Hals und anschließend im Magen
2. Phase: Es macht "warm" und die Gelenke laufen wie geölt
3. Phase: Es wird einem duselig und man glaubt um seinen Reichtum verdoppelt worden zu sein
4. Phase: Kotzgrenze, mit viel Beherrschung noch haltbar.
5. Phase: ---- na wenn die 4. schon an der Grenze ist, kann die Nacht nur in Vergessenheit auf dem Klo enden!

ich habs einmal ausprobiert bis zum 4. glas (ca. 50ml/glas), als ritualtrank mit würfelzucker und anzünden am liebsten, nach dem 4. glas war mir echt übel sodass ich lieber ins bett gegangen bin, bevor mir was hochkommen konnte
ich bin mir auch 100% sicher, dass ich geümmelt hätte, wenn ich nen 5. getrunken hätte, daher hab ich den entschluss gefasst, dass nach dem 2. schluss ist und nebenher nichts anderes alkoholisches mehr getrunken wird ;)
 
gibts nicht "vom fass"
kannst du in sehr guten lebensmittelläden wie metro oder selgros locker auftreiben

hab ne flasche 55,5er da, der noch ca. für paar tüpferchen reicht

Nicht dass hier Missverständnisse aufkommen, "Vom Fass" ist eine Ladenkette, in der man auch Spirituosen kaufen kann
guter Lebensmittelladen = Metro? Also immer wenn wir da mal nachsehen wollten, was die so im Angebot haben in die Richtung, haben wir den Absinth irgendwie nie gefunden :p
Und von dem was man in Discountern kriegt wurd mir eh schon abgeraten ;)
 
Absinthe ROXXX

Hey Folks!

Is ja nice, dass hier auch n paar Fairys unterwegs sind (nicht falsch verstehen) :) Bin schon lange begeisterter Absintheur. Na dann mal schauen ob man den Fred hier reanimieren kann...Also hier mein kleiner Absinth-Leitfaden.

Zu Abtshof: Hab ne Flasche hier... 66er, randvoll, nie angerührt (das Zeug schmeckt meines Erachtens nach furchtbar) aber die Flasche macht sich so gut in meiner Vitrine :d ich muss zugeben, das Design hat was! Ingesamt aber "Aussen hui, innen pfui!"

Zu Nemesys' 55,5 (Dr Rauch's glaube ich... blau-grünes Etikett, künstlich grüne Farbe oder?), Tabu und derartigem Supermarktfusel: AAAARGH.... Leute. N gut gemeinter Rat: Kauft dieses Zeug nicht!!! Das hat mit Absinthe soviel zu tun wie Red Bull mit Champagner (beides blubbert das war's aber auch...) Die taugen höchstens zum Lichterausschiessen, wenn's auf den Geschmack nich ankommt. Mit Genuss hat das allerdings nichts zu tun.

Zu tschechischem Absinthe, Zitat:
Der einzige in Deutschland erhältliche echte Absinthe aus Tschechien ist der Cami Toulouse L'Autrec, den Ulrich Hosse von Cami produzieren läßt, und der tatsächlich auch nach Absinthe schmeckt.

Das Problem bei den Tschechen ist ihre Anis-Phobie und ihre mangelnde Sachkenntnis. Man liest immer wieder: Nach einem original Schweizer Rezept von 1800 oder ähliches. Die Wahrheit ist, daß hier der Anis weggelassen oder reduziert wurde und die Destillation durch Mazeration ersetzt. Das ist in etwa so, wie wenn man beim Brot das Mehl wegließe und statt des Backofens einen Kochtopf verwenden würde.

Insgesamt kann man nur sagen: Man sollte sich von allen (bis auf den oben erwähnten) tschechischen Sorten fernhalten, da sie weder schmecken noch wirken wie Absinthe.

Zusatz: der von irgendwem als seinen Favoriten angegebene Hill's ist mit das Furchtbarste, das es unter dem (fälschlicherweise verwendeten) Namen Absinthe zu kaufen gibt. Hab ihn aus Neugier mal probiert, obwochl ich wusste, was mich erwartet, und nicht mehr als einen Schluck runterbekommen. Sorry aber wer mal echten Absinthe probiert hat wird mir zustimmen: Grässliche Chemie-Plörre!

Zu Thujon: Absinthe der mit hohem Thujongehalt oder sogar dem "höchst möglichen" (35,5mg/l ist die gesetzliche Grenze, z.B. angeblich enthalten im Hypnotic) beworben wird kann nicht gut sein. Ausserdem benötigt man für einen Thujonrausch eine Dosis von mehreren hundert Milligramm welche mann über Absinthe garnicht zu sich nehmen kann, ohne an einer Alkoholvergiftung zu krepieren. Also wie SatanHimself bereits auf der vorigen Seite gesagt hat ist ein angeblich hoher Thujongehalt ein reiner Werbegag und kein Hinweis auf die Güte des Produkts, eher das Gegenteil: es zeugt von Unseriösität!

Guter Absinthe:Allgemein kann man sagen, dass den Namen Absinthe nicht einmal die Hälfte der unter diesem Namen verkauften Produkte tatsächlich verdient hat. Ein Absinth ist per Definition ein Destillat aus Wermuth, Anis und einigen anderen, von Produkt zu Produkt unterschiedlichen Kräutern wie z.B. Minze, Melisse oder Fenchel, welche der geschmacklichen Abrundung dienen. Was in einen guten Absinthe NICHT hinein gehört sind Wermuth- oder Anis-Öl, künstliche Aromen oder Farbstoffe (Absinthe ist farblos und gehört, wenn überhaupt, mit Kräutern wie Pontischem Wermuth (Artemisia Pontica) gefärbt, wodurch er in KEINEM fall leuchtend giftgrün, blaugrün wie z.B. Hill's oder sogar rot, blau oder schwarz wird) und KEIN ZUCKER... zumindest nicht in der Flasche.

Meine persönlichen Favoriten sind:
Duplais Verte, Duplais Blanche (beide 72%, Schweiz)
Absinthe Montmartre (65%, geheimtipp aus Österreich...der einzige gute Ösi)
Francois Guy (45%, Frankreich... wer hätt's gedacht :lol: )
Libertine72 (72%, Frankreich)
Kübler53 (53%, Schweiz)
und zu guter Letzt das Beste was ich je getrunken habe allerdings SEHR teuer (53€ für 0,5l !!!): Die drei Absinthes der Franzödischen Distillerie "Jade" namens Nouvelle Orleans (68%), Verte Suisse (65%) und Absinthe Edouard (72%).

Bezugsquellen: Wie bereits erwähnt, gibt es guten Absinthe nicht im Supermarkt um die Ecke. Da stellt sich unausweichlich die Frage: "Woher bekomme ich den dann?" Ich bestelle haupsächlich online. Einfach mal nach Absinth(e) googeln. Der grösste und bekannteste Shop ist "Absinthvertrieb Lion" (absinthvertrieb.de). Alandia (alandia.de) ist ebenfalls sehr gut sortiert allerdings teilweise etwas überteuert. Meine aktuelle Lieferung (sollte Dienstag ankommen: ne Flasche Duplais Verte :drool: da meine hier seit grade eben leer ist :) und n paar Gläser und Löffel) hab ich bei karmabotanika.de geordert. Einen Katalog/Preisvergleich und ausserdem viele Infos rund um's Thema sowie eine Kaufberatung gibt's bei absinth-guide.de. Anfängern würde ich empfehlen sich auf der Seite mal umzuschauen. Ich mache zusätzlich ca. einmal im Jahr eine Rundreise durch's schweizer Val de Travers (im Kanton Neuenburg), dem Gebiet in dem der Absinthe erfunden wurde und wo es auch noch zu Zeiten des Absinthe-Verbotes viele kleine Schwarzbrennereien gab, von denen einige heute legal Destilieren und ihren Absinthe kommerziell vertreiben wie z.B. Yves Kübler und Claude Alain Bugnon (Clandestine). Allerdings gibt es auch einige kleinere Destillerien, welche ihre Produkte nur regional oder sogar ausschliesslich direkt von der Brennerei aus vertreiben. Man entdeckt dort die kuriosesten Dinge von Repliken antiker Absinthes aus der zeit vor dem Verbot af dem Niveau der Jade-Absinthes bis hin zu den übelsten Öl-Mixen und Mazeraten. Ein Vorteil ist auch, dass man, wenn man direkt bei der Brennerei einkauft, probieren kann und meistens auch weniger bezahlt. Ist allerdings nur was für eingefleischte Absinthe-Freaks, vor allem, da die ersten Ausflüge mangels Ortskenntnis eher weniger Erfolgreich sind. Ausserdem sollte man halbwegs gut Französisch sprechen, da das Val de Travers im französischsprachigen Teil der Schweiz liegt. Bei dieser gelegenheit ne Frage von mir: Woht einer von euch zufällig im Val de Travers?

So. Das war mein kleiner Exkurs in die Welt des Absinthes. Wer sich über das "E" am Ende von Absinthe wundert: Das ist die alte französische Form. Es sind allerdings beide richtig. Ich finde halt, dass es mit "e" schöner aussieht.

@Covah: Der Emanuelle 55% von "Vom Fass" ist zwar keiner meiner Favoriten aber trotzdem zu empfehlen, da er relativ günstig ist und man sich verschiedene Mengen abfüllen lassen kann. Produziert wird er von Devoille in Frankreich, die auch den Libertine herstellen.

In diesem Sinne: À votre santé!

Greetz Gothy
 
Zuletzt bearbeitet:
@Covah: Der Emanuelle 55% von "Vom Fass" ist zwar keiner meiner Favoriten aber trotzdem zu empfehlen, da er relativ günstig ist und man sich verschiedene Mengen abfüllen lassen kann. Produziert wird er von Devoille in Frankreich, die auch den Libertine herstellen.

Genau den meinte ich
Aber am Wochenende hatte ich jetzt Ulex Absinth mit 70%
der Laden in Heidelberg heisst "grüner engel"
War schon gut zu trinken das Zeug
 
Yippeeeee... da hat tatsächlich einer den Fred entdeckt *freu* vielleicht kommt hier ja wirklich wieder Leben rein. Ulex is n deutscher Absinthe (die deutschen hab ich in meinem Post leider vergessen *doh* :wall: genauso die Spanier... werd ich bei gelegenheit noch updaten). Die deutschen liegen aber allgemein (natürlich auch mit Ausnahmen) in etwa auf dem Niveau der Tschechen (leider :heul:). Wobei der Ulex Ordinaire, also deiner, der 70er, noch der trikbarste Ulex ist. Verglichen mit dem Ulex Extase(55%), einer ROTEN (!!!), natürlich künstlich :lol: gefärbten Chemie-Pampe, die eigentlich nur nach Wermuth-Öl und Zuckerwasser schmeckt, ist der 70er eine reine Gaumenfreude. Tja unter den Blinden ist der Einäugige eben König. An sich würde ich allerdings freiwillig keinen der Ulexe trinken. Da probier lieber mal den Emanuelle. Um Welten besser! Oder lass dich im "grünen Engel" mal beraten. Am besten vorher mal bei absint-guide.de oder so vorbeischauen, damit man nich völlig unbedarft da ankommt. Hab von sog. Experten in diversen Läden schon die fuchtbarsten Sachen angedreht bekommen. Is im Endeffekt nich viel anders als in der IT-Brache: Wenn einer merkt, dass man keine Ahnung hat, wird man übern Tisch gezogen. :motz: Is zum :kotz: aber leider nix besonderes heutzutage. Allgemein kann man aber sagen: Versuch macht kluch bzw. Probieren geht über Studieren. Kenne Leute die ham schon viele, auch in meinen Augen echt exzellente, Absinthes probiert und schwören auf Sorten, die ich freiwillig netmal anschauen, geschweige denn trinken würde.
 
Naja, ich komm halt nicht aus Heidelberg und hier bei uns gibts nur "Vom Fass"
Aber ein Kollege von mir studiert da und war halt in meinem Auftrag da.
Ich wollte jetzt auch nicht Unmengen Geld ausgeben für die eine Flasche.
Der Typ in dem Laden hat ihm wohl erzählt, dass das eine Sorte mit hohem Anteil an psychoaktiven Wirkstoffen wäre usw :fresse:

Naja dass der Emanuelle "Vom Fass" nicht schlecht sein soll, glaubt halt der Großteil meines Freundeskreises nicht so, die denken, dass da eher nur Pampe verkauft wird und dafür alles, was es im grünen Engel gibt, das Beste vom Besten ist.

Das einzige, was ich vorher schon sehr oft gelesen hab, war halt, dass dieses ganze Zeug, was es im Supermarkt gibt, gar nix taugt und man da einen gaaaanz großen Bogen drum rum machen sollte
Halt dieser "Tabu" usw :fresse:
 
Lies dir einfach mal meinen Leitfaden oben durch. Die psychoaktiven Wirkstoffe kannst du getrost vernachlässigen... steht aber auch oben drin. Und auf die meinung deines Freundeskreises würd ich da net soviel geben, oder wiviele von denen ham den Emanuelle schon probiert? Der wird von Devoille hergestellt, deren Libertine einer meiner absoluten Favs ist. Der Emanuelle is im Geschmack nich ganz so rund wie der Libertine, weshalb ich ihn nicht unter meine Favoriten aufgenommen habe, aber definitiv besser als jeder Ulex. Und der Grüne Engel verkauft einfach ALLES! Die gehören zu nem Absinth Grosshändler und ham vom grausigsten Chemie-Pamp, Öl-Mix oder Mazerat bis hin zu Destillaten vom feinsten für 50€ der halbe Liter alles da. An sonste wie gesagt absinth-guide.de. Tolle Seite. Sehr informativ! (hab mit der Seite nix zu tun... bin da nichmal im Forum angemeldet... will also keine Werbung machen. is nur ne gut gemeinte Empfehlung, da die Händler uninformierten Kunden hat teilweise mit unsinnigen Argumenten wie Super hohem Thujongehalt kommen.) Also uneingeschränkte Empfehlung für den Vom Fass Absinth, entgegen jeder anderen Meinung :d
 
Naja deutscher Absinth geht garnicht. Entweder per Ebay was ordern oder ausm Ausland einen mitnehmen.
 
Lies dir einfach mal meinen Leitfaden oben durch. Die psychoaktiven Wirkstoffe kannst du getrost vernachlässigen... steht aber auch oben drin. Und auf die meinung deines Freundeskreises würd ich da net soviel geben, oder wiviele von denen ham den Emanuelle schon probiert? Der wird von Devoille hergestellt, deren Libertine einer meiner absoluten Favs ist. Der Emanuelle is im Geschmack nich ganz so rund wie der Libertine, weshalb ich ihn nicht unter meine Favoriten aufgenommen habe, aber definitiv besser als jeder Ulex. Und der Grüne Engel verkauft einfach ALLES! Die gehören zu nem Absinth Grosshändler und ham vom grausigsten Chemie-Pamp, Öl-Mix oder Mazerat bis hin zu Destillaten vom feinsten für 50€ der halbe Liter alles da. An sonste wie gesagt absinth-guide.de. Tolle Seite. Sehr informativ! (hab mit der Seite nix zu tun... bin da nichmal im Forum angemeldet... will also keine Werbung machen. is nur ne gut gemeinte Empfehlung, da die Händler uninformierten Kunden hat teilweise mit unsinnigen Argumenten wie Super hohem Thujongehalt kommen.) Also uneingeschränkte Empfehlung für den Vom Fass Absinth, entgegen jeder anderen Meinung :d

Ja ich sag ja nur, dass das deren Meinung is
dass ich deswegen dann jetzt auch diese Meinung übernehme ist ja nich so
nur ist eine Diskussion darüber dann immer etwas ermüdend, weil die auch gerne mal sehr verbohrt sind ;)

Werd mir den Leitfaden beizeiten mal durchsehen
Und morgen (oder heute nacht) werd ich auch noch ein paar Links aus meinen Bookmarks raussuchen, die das Thema behandeln
 
Ich hab gestern meinen Geburtstag nachgefeiert und 3 Flaschen Absinth bekommen. Eine aus Deutschland aus ner Distille in der Nachbarstadt (55%o) eine von Tabu(55%o) und eine direkt aus Tschechien Dabel oder so heißt das Zeug hat 70%o .Mal schaun obs nen guten Anlass gibt das Zeug zu vernichten.
 
Ich hab gestern meinen Geburtstag nachgefeiert und 3 Flaschen Absinth bekommen. Eine aus Deutschland aus ner Distille in der Nachbarstadt (55%o) eine von Tabu(55%o) und eine direkt aus Tschechien Dabel oder so heißt das Zeug hat 70%o .Mal schaun obs nen guten Anlass gibt das Zeug zu vernichten.

Zum Tabu55 muss man glaube ich nixmehr sagen
Und zum Dabel: Hab ich selbst noch nie probiert, stammt aber aus dem
gleichen Hause wie der Stromu, ein bläulich-grüner Öl-Mix, der eigentlich wie gezuckertes Mundwasser schmeckt, ganz knapp über dem Niveau eines Hill's.
Der Dabel ist soweit ich weiss eine künstlich rot gefärbte Variante des Stromu, was ihn für mich aus 2 Gründen uninteressant mach:
1. Künstliche Farbe ist für mich ein No-Go (einzige Ausnahme: einige spanische Absinthes)
2. Verdient er den Namen Absinthe nicht wirklich, da er nicht destilliert ist, dondern einfach nur Ätherische Öle (Wermuth- und ein winziges Bisschen Anis-Öl) und massig Zucker in Neutralalkohol gekippt wurden.

P.S. Wie heisst denn die Destille in deiner Nachbarstadt?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh