Absinthe ROXXX
Hey Folks!
Is ja nice, dass hier auch n paar Fairys unterwegs sind (nicht falsch verstehen)

Bin schon lange begeisterter Absintheur. Na dann mal schauen ob man den Fred hier reanimieren kann...Also hier mein kleiner Absinth-Leitfaden.
Zu Abtshof: Hab ne Flasche hier... 66er, randvoll, nie angerührt (das Zeug schmeckt meines Erachtens nach furchtbar) aber die Flasche macht sich so gut in meiner Vitrine

ich muss zugeben, das Design hat was! Ingesamt aber "Aussen hui, innen pfui!"
Zu Nemesys' 55,5 (Dr Rauch's glaube ich... blau-grünes Etikett, künstlich grüne Farbe oder?)
, Tabu und derartigem Supermarktfusel: AAAARGH.... Leute. N gut gemeinter Rat: Kauft dieses Zeug nicht!!! Das hat mit Absinthe soviel zu tun wie Red Bull mit Champagner (beides blubbert das war's aber auch...) Die taugen höchstens zum Lichterausschiessen, wenn's auf den Geschmack nich ankommt. Mit Genuss hat das allerdings nichts zu tun.
Zu tschechischem Absinthe, Zitat:
Der einzige in Deutschland erhältliche echte Absinthe aus Tschechien ist der Cami Toulouse L'Autrec, den Ulrich Hosse von Cami produzieren läßt, und der tatsächlich auch nach Absinthe schmeckt.
Das Problem bei den Tschechen ist ihre Anis-Phobie und ihre mangelnde Sachkenntnis. Man liest immer wieder: Nach einem original Schweizer Rezept von 1800 oder ähliches. Die Wahrheit ist, daß hier der Anis weggelassen oder reduziert wurde und die Destillation durch Mazeration ersetzt. Das ist in etwa so, wie wenn man beim Brot das Mehl wegließe und statt des Backofens einen Kochtopf verwenden würde.
Insgesamt kann man nur sagen: Man sollte sich von allen (bis auf den oben erwähnten) tschechischen Sorten fernhalten, da sie weder schmecken noch wirken wie Absinthe.
Zusatz: der von irgendwem als seinen Favoriten angegebene Hill's ist mit das Furchtbarste, das es unter dem (fälschlicherweise verwendeten) Namen Absinthe zu kaufen gibt. Hab ihn aus Neugier mal probiert, obwochl ich wusste, was mich erwartet, und nicht mehr als einen Schluck runterbekommen. Sorry aber wer mal echten Absinthe probiert hat wird mir zustimmen: Grässliche Chemie-Plörre!
Zu Thujon: Absinthe der mit hohem Thujongehalt oder sogar dem "höchst möglichen" (35,5mg/l ist die gesetzliche Grenze, z.B. angeblich enthalten im Hypnotic) beworben wird kann nicht gut sein. Ausserdem benötigt man für einen Thujonrausch eine Dosis von mehreren hundert Milligramm welche mann über Absinthe garnicht zu sich nehmen kann, ohne an einer Alkoholvergiftung zu krepieren. Also wie SatanHimself bereits auf der vorigen Seite gesagt hat ist ein angeblich hoher Thujongehalt ein reiner Werbegag und kein Hinweis auf die Güte des Produkts, eher das Gegenteil: es zeugt von Unseriösität!
Guter Absinthe:Allgemein kann man sagen, dass den Namen Absinthe nicht einmal die Hälfte der unter diesem Namen verkauften Produkte tatsächlich verdient hat. Ein Absinth ist per Definition ein
Destillat aus Wermuth, Anis und einigen anderen, von Produkt zu Produkt unterschiedlichen Kräutern wie z.B. Minze, Melisse oder Fenchel, welche der geschmacklichen Abrundung dienen. Was in einen guten Absinthe NICHT hinein gehört sind Wermuth- oder Anis-Öl, künstliche Aromen oder Farbstoffe (Absinthe ist farblos und gehört, wenn überhaupt, mit Kräutern wie Pontischem Wermuth (Artemisia Pontica) gefärbt, wodurch er in KEINEM fall leuchtend giftgrün, blaugrün wie z.B. Hill's oder sogar rot, blau oder schwarz wird) und KEIN ZUCKER... zumindest nicht in der Flasche.
Meine persönlichen Favoriten sind:
Duplais Verte, Duplais Blanche (beide 72%, Schweiz)
Absinthe Montmartre (65%, geheimtipp aus Österreich...der einzige gute Ösi)
Francois Guy (45%, Frankreich... wer hätt's gedacht

)
Libertine72 (72%, Frankreich)
Kübler53 (53%, Schweiz)
und zu guter Letzt das Beste was ich je getrunken habe allerdings SEHR teuer (53€ für 0,5l !!!): Die drei Absinthes der Franzödischen Distillerie "Jade" namens Nouvelle Orleans (68%), Verte Suisse (65%) und Absinthe Edouard (72%).
Bezugsquellen: Wie bereits erwähnt, gibt es guten Absinthe nicht im Supermarkt um die Ecke. Da stellt sich unausweichlich die Frage: "Woher bekomme ich den dann?" Ich bestelle haupsächlich online. Einfach mal nach Absinth(e) googeln. Der grösste und bekannteste Shop ist "Absinthvertrieb Lion" (absinthvertrieb.de). Alandia (alandia.de) ist ebenfalls sehr gut sortiert allerdings teilweise etwas überteuert. Meine aktuelle Lieferung (sollte Dienstag ankommen: ne Flasche Duplais Verte

da meine hier seit grade eben leer ist

und n paar Gläser und Löffel) hab ich bei karmabotanika.de geordert. Einen Katalog/Preisvergleich und ausserdem viele Infos rund um's Thema sowie eine Kaufberatung gibt's bei absinth-guide.de. Anfängern würde ich empfehlen sich auf der Seite mal umzuschauen. Ich mache zusätzlich ca. einmal im Jahr eine Rundreise durch's schweizer Val de Travers (im Kanton Neuenburg), dem Gebiet in dem der Absinthe erfunden wurde und wo es auch noch zu Zeiten des Absinthe-Verbotes viele kleine Schwarzbrennereien gab, von denen einige heute legal Destilieren und ihren Absinthe kommerziell vertreiben wie z.B. Yves Kübler und Claude Alain Bugnon (Clandestine). Allerdings gibt es auch einige kleinere Destillerien, welche ihre Produkte nur regional oder sogar ausschliesslich direkt von der Brennerei aus vertreiben. Man entdeckt dort die kuriosesten Dinge von Repliken antiker Absinthes aus der zeit vor dem Verbot af dem Niveau der Jade-Absinthes bis hin zu den übelsten Öl-Mixen und Mazeraten. Ein Vorteil ist auch, dass man, wenn man direkt bei der Brennerei einkauft, probieren kann und meistens auch weniger bezahlt. Ist allerdings nur was für eingefleischte Absinthe-Freaks, vor allem, da die ersten Ausflüge mangels Ortskenntnis eher weniger Erfolgreich sind. Ausserdem sollte man halbwegs gut Französisch sprechen, da das Val de Travers im französischsprachigen Teil der Schweiz liegt. Bei dieser gelegenheit ne Frage von mir: Woht einer von euch zufällig im Val de Travers?
So. Das war mein kleiner Exkurs in die Welt des Absinthes. Wer sich über das "E" am Ende von Absinthe wundert: Das ist die alte französische Form. Es sind allerdings beide richtig. Ich finde halt, dass es mit "e" schöner aussieht.
@Covah: Der Emanuelle 55% von "Vom Fass" ist zwar keiner meiner Favoriten aber trotzdem zu empfehlen, da er relativ günstig ist und man sich verschiedene Mengen abfüllen lassen kann. Produziert wird er von Devoille in Frankreich, die auch den Libertine herstellen.
In diesem Sinne: À votre santé!
Greetz Gothy