[Kaufberatung] Absegnung Gaming PC und Frage zu Netzteil und SLI

alexausmdorf

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2009
Beiträge
367
Hallo Leute...

Hab nun seit ein paar Wochen rumgetüftelt und habe letztendlich folgende Zusammenstellung gebastelt.
Der PC soll übertaktet werden und wir nur für Spiele verwendet.

Nun wollte ich fragen, ob euch noch Verbesserungsvorschläge einfallen und vor allem, ob das Netzteil stark genug ist, wenn ich eventuell in nem halben Jahr noch so eine Grafikkarte als SLI dazukaufe:

1 x Crucial MX200 500GB, SATA
1 x Intel Core i5-6600K
1 x G.Skill RipJaws V rot DIMM Kit 16GB, DDR4-3000, CL15-15-15-35
1 x ASUS STRIX-GTX970-DC2OC-4GD5, GeForce GTX 970
1 x ASUS ROG Maximus VIII Ranger
1 x Noctua NH-D15
1 x Fractal Design Define R5 Black
1 x Fractal Design Edison M 550W


Beim Netzteil bin ich noch sehr unentschlossen...
Rechnerisch müsst es sich ausgehen oder? Aber da gibt es ja so einen Bereich in dem ich liegen soll, um das Netzteil optimal auszulasten...?
Doch lieber 650 Watt?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi, ich hier mal 2 Netzteile, die ich für SLI/CF empfehlen würde, sowie einen anderen CPU-Kühler (die Montage der Lüfter ist da sehr einfach gegenüber anderen Herstellern) mit 2 passenden Lüftern dazu:

2 x Arctic F12 PWM PST 120mm
1 x Prolimatech Megahalems Rev. C Kühlkörper
1 x Seasonic Platinum Series 760W ATX 2.3 (SS-760XP2)
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 750W ATX 2.4 (BN252)

Was mich im übrigen etwas irritiert ist, das Du auf ein Z170-Board setzt, wo Du nicht die volle PCIe-Lanes Anbindung für SLI/CF hast, sowas bekommt man derzeitig nur mit einem X99-Board (z.B. diesem: Gigabyte GA-X99-UD4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland ) hin
 
Wieso willst du denn SLI? Mit einer 970?
Das macht keinen Sinn. SLI macht man nur bei HighEnd GPU's wenn die Leistung nicht reicht. Auf keinen Fall bei Mittelklasse GPU's, da kannst du dir zum selben Preis gleich eine 980Ti holen dann hast du die selbe Leistung.
Dafür verzichtest du auf die Nachteile: Mikroruckler, Treiberprobleme, Stromverbrauch, teils schlechtere Performance als mit einer Karte
Nicht mit dem VRAM einer 970, das macht keinen Sinn.
Das gewählte Netzteil ist nicht gut und für SLI zu klein dimensioniert, 650 mindestens.

Edit: Siehe #19, technisch kein schlechtes Netzteil nur überteuer und laut.
 
Zuletzt bearbeitet:
also die 970 würde ich jetzt auch nicht unbedingt für sli vorschlagen.
da könnte es aufgrund des speichers schon zu engpässen kommen.

und die 550 watt würden wohl gerade so gehen, allerdings reichen da die anschlüsse schon nicht aus und direkt mit einer bastellösung beginnen ist auch nicht optimal.
 
Hi, ich hier mal 2 Netzteile, die ich für SLI/CF empfehlen würde, sowie einen anderen CPU-Kühler (die Montage der Lüfter ist da sehr einfach gegenüber anderen Herstellern) mit 2 passenden Lüftern dazu:

2 x Arctic F12 PWM PST 120mm
1 x Prolimatech Megahalems Rev. C Kühlkörper
1 x Seasonic Platinum Series 760W ATX 2.3 (SS-760XP2)
1 x be quiet! Dark Power Pro 11 750W ATX 2.4 (BN252)

Was mich im übrigen etwas irritiert ist, das Du auf ein Z170-Board setzt, wo Du nicht die volle PCIe-Lanes Anbindung für SLI/CF hast, sowas bekommt man derzeitig nur mit einem X99-Board (z.B. diesem: Gigabyte GA-X99-UD4 Preisvergleich | Geizhals Deutschland ) hin

oha, danke, das habe ich überhaupt nicht bedacht....
Nunja, im Moment kann ich mir keine 980Ti leisten, mein Gedankengang war dass ich erstmal die 970er nehme und dann in nem Jahr, wenn neue Grafikkarten rauskommen, einfach auf ebay und co eine gebrauchte 2te 970er billig nachkaufe und dann immer noch gut im Rennen bin.

Dann verwerfe ich den Gedanken mit dem SLI denke ich schnell wieder.

Wieso willst du denn SLI? Mit einer 970?
Das macht keinen Sinn. SLI macht man nur bei HighEnd GPU's wenn die Leistung nicht reicht. Auf keinen Fall bei Mittelklasse GPU's, da kannst du dir zum selben Preis gleich eine 980Ti holen dann hast du die selbe Leistung.
Dafür verzichtest du auf die Nachteile: Mikroruckler, Treiberprobleme, Stromverbrauch, teils schlechtere Performance als mit einer Karte
Nicht mit dem VRAM einer 970, das macht keinen Sinn.
Das gewählte Netzteil ist nicht gut und für SLI zu klein dimensioniert, 650 mindestens.

Inwiefern ist das Netzteil nicht gut? Also abgesehen davon dass es zu schwach ist?

also die 970 würde ich jetzt auch nicht unbedingt für sli vorschlagen.
da könnte es aufgrund des speichers schon zu engpässen kommen.

und die 550 watt würden wohl gerade so gehen, allerdings reichen da die anschlüsse schon nicht aus und direkt mit einer bastellösung beginnen ist auch nicht optimal.

Im Moment würde ich damit einen 24" 1080p Monitor betreiben...
Zwischen NVIDIA und ATI scheiden sich ja nach wie vor die Geister, schon seit ich PCs selber baue... Im Moment raten alle zu einer ATI R390 wegen dem höheren VRAM, da ja die 970er nur 3,5 GB hat.

Aber ich hab jetzt ne Woche lang Zeitschriften, Tests und Artikel gelesen und in allen ist mal die 390er und mal die 970er vorne...

ATI macht mir aber Bauchweh, nur bei dem Gedanken an Treiberprobleme... und dem hohen Stromverbrauch... Gut wenn ich mir das durchrechne sind das vielleicht 50 Euro mehr im Jahr in Österreich... aber irgendwie... ich weiß nicht...

Hatte schon vor mir eine 390er zu holen aber selbst wenn ich mir in nächster Zeit irgendwann einen 1440p Monitor kaufe, sollte die 970er noch damit zurecht kommen oder?
Und mit DX12 hat auch sicher NVIDIA kommendes Jahr eine neue Grafikkartengeneration in peto...
 
Das mit den 3,5GB bei der GTX970 hast Du falsch verstanden anscheind, es sind schon 4GB verbaut, jedoch ist der letzte halbe Gigabyte nicht in der vollen Speicheranbindung drin.

Das haben die Damen und Herren von NVidia blöderweise zusammen addiert, und das ist falsch, das ist genauso wie bei den Multi-Kern-CPU's (z.B. den I5), da addiert man auch nicht die GHz-Leistung von den einzelnen Kernen zusammen
 
ATI macht mir aber Bauchweh, nur bei dem Gedanken an Treiberprobleme... und dem hohen Stromverbrauch...

Treiberprobleme, die Abstürze oder Texturfehler verursachen, kann es bei beiden Herstellern geben. Der größte Unterschied beruht auf dem hohen Overhead gegenüber der Nvidiakarten unter DX9/10/11. Bei CPU-Last knicken die AMD Karten stärker ein, als vergleichbare Modelle von Nvidia. AMD's profitieren "stärker" von (benötigen) mehr CPU Takt und Threads.
Daher kommt es auf deine bevorzugten Spiele und die Wahl der CPU an, welche Grafikkarte die bessere wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den 3,5GB bei der GTX970 hast Du falsch verstanden anscheind, es sind schon 4GB verbaut, jedoch ist der letzte halbe Gigabyte nicht in der vollen Speicheranbindung drin.

Das haben die Damen und Herren von NVidia blöderweise zusammen addiert, und das ist falsch, das ist genauso wie bei den Multi-Kern-CPU's (z.B. den I5), da addiert man auch nicht die GHz-Leistung von den einzelnen Kernen zusammen

Danke für die Info...
In deiner Sig steht "Planung für 2016" und da stehen 2x 970er... also willst du die auch mit SLI betreiben?

Treiberprobleme, die Abstürze oder Texturfehler verursachen, kann es bei beiden Herstellern geben. Der größte Unterschied beruht auf dem hohen Overhead gegenüber der Nvidiakarten unter DX9/10/11. Bei CPU-Last knicken die AMD Karten stärker ein, als vergleichbare Modelle von Nvidia. AMD's profitieren "stärker" von (benötigen) mehr CPU Takt und Threads.
Daher kommt es auf deine bevorzugten Spiele und die Wahl der CPU an, welche Grafikkarte die bessere wäre.

Bezüglich Treiberprobleme meinte ich meine bisherige Erfahrung mit ATI...
Auch dir danke für die Info...
 
das muss aber schon lange her sein mit deinen erfahrungen.
ati karten gibt es nämlich nicht mehr.

eigene erfahrungen sind ja schön und gut, aber die welt dreht sich immer weiter und dazu gehört auch, dass sich dinge ändern können.
treiberprobleme gehören zu beiden herstellern und es einseitig zu sehen hilft da nicht.

eher zu berücksichtigen ist da der stromverbrauch, die kühlung oder die leistung in bevorzugten spielen.
 
Süß, wie die Treiberprobleme von anno dazumal immer noch in den Köpfen mancher Leute sind :)
 
Nun wollte ich fragen, ob euch noch Verbesserungsvorschläge einfallen und vor allem, ob das Netzteil stark genug ist, wenn ich eventuell in nem halben Jahr noch so eine Grafikkarte als SLI dazukaufe:


a) SLI mit Mittelklasse-Grakas? Umsonst. SLI ist und bleibt (seit 10 Jahren) eine Nischen-Lösung die mehr Probleme bereitet, als sie löst. Wäre es eine Lösung, dann hätte es jeder. Warum nur ist es immer noch eine Nische? Weil es so toll ist? Drüber nachdenken.
b) Später SLI noch mehr Umsonst, denn in einem halben Jahr wird es eventuell schon die ersten Pascal-Karten geben. Das wäre das gleich als würdest Du Dir heute eine zweite GTX680 für SLI kaufen anstatt eine GTX 970 oder 980.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Das gewählte Netzteil ist nicht gut und für SLI zu klein dimensioniert, 650 mindestens.

Einspruch, euer Ehren.

Ich führe zur Verteidigung des Angeklahten an, dass die Plaztform identisch zum EVGA G2 und dem entspeechenden Superflower ist.

Tatsächlich ist hier oft nur der Preis das Problem und die Frage nach dem Design.
 
Hab ich da das Modell verwechselt?
Das Evga Supernova G2 (550) basiert doch auf dem Superflower Leadex Platinum.
Das Fractal Design wird soweit ich weiß von Seasonic gefertigt, wird laut unter Last und war da nicht irg was mit Spannung auf der 12V unter Last (bin mir aber nicht mehr sicher)?

Falls du mehr weißt könnest du mich bitte Aufkläre Herr Verteidiger ^^
 
A ok.
Mir fällt gerade ein das Evga GS wird auch von Seasonic gefertigt und das wird auch laut unter Last vlt. Gehören die zusammen.
Ich werde später auch nochmal nachsehen ob ich was finde.
 
das muss aber schon lange her sein mit deinen erfahrungen.
ati karten gibt es nämlich nicht mehr.

eigene erfahrungen sind ja schön und gut, aber die welt dreht sich immer weiter und dazu gehört auch, dass sich dinge ändern können.
treiberprobleme gehören zu beiden herstellern und es einseitig zu sehen hilft da nicht.

eher zu berücksichtigen ist da der stromverbrauch, die kühlung oder die leistung in bevorzugten spielen.

Süß, wie die Treiberprobleme von anno dazumal immer noch in den Köpfen mancher Leute sind :)


Naja... hatte eigentlich sehr lange AMD/ ATI Karten... Und ja, der Frust sitzt tief, aus verschiedenen Gründen. Meine letzte war eine Radeon 68xx Karte, wo damals mit demselben Argument herumgeworfen wurde wie heute: VRAM, damals war es 500 MB bei NVIDIA und 1 Gig bei AMD.
Ganz oft wurde, wie auch heute erwähnt, dass der größere VRAM zukunftssicherer ist, aber ist eine Mittelklassekarte überhaupt zukunftssicher?


a) SLI mit Mittelklasse-Grakas? Umsonst. SLI ist und bleibt (seit 10 Jahren) eine Nischen-Lösung die mehr Probleme bereitet, als sie löst. Wäre es eine Lösung, dann hätte es jeder. Warum nur ist es immer noch eine Nische? Weil es so toll ist? Drüber nachdenken.
b) Später SLI noch mehr Umsonst, denn in einem halben Jahr wird es eventuell schon die ersten Pascal-Karten geben. Das wäre das gleich als würdest Du Dir heute eine zweite GTX680 für SLI kaufen anstatt eine GTX 970 oder 980.

Danke für deine Meinung. Habe die Idee wieder verworfen...

Einspruch, euer Ehren.

Ich führe zur Verteidigung des Angeklahten an, dass die Plaztform identisch zum EVGA G2 und dem entspeechenden Superflower ist.

Tatsächlich ist hier oft nur der Preis das Problem und die Frage nach dem Design.

Soviel ich gelesen habe, sind die G2 Superflower Dinger....
Aber ob das gut oder schlecht ist, weiß ich nicht, da bei meinem letzten PC Corsair das Nonplusultra war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie gesagt, ich schau gleich nach, aber erst muss ich das Töchterchen ins Bett bringen.
 
Hab ich da das Modell verwechselt?
Das Evga Supernova G2 (550) basiert doch auf dem Superflower Leadex Platinum.
Das Fractal Design wird soweit ich weiß von Seasonic gefertigt, wird laut unter Last und war da nicht irg was mit Spannung auf der 12V unter Last (bin mir aber nicht mehr sicher)?

Falls du mehr weißt könnest du mich bitte Aufkläre Herr Verteidiger ^^


Nein du hast recht, das Edison M ist nicht auf der SF-Plattform basierend, sondenr auf Seasonics G550 Plattform.

Wir reden also von nem überteuerten G550 Clon mit ebenfalls lauten Lüfte rhinten raus.

Nichtsdestotrotz, schlecht ist anders ;)

Bestückung laut PCGH Test:
Nippon Chemicon und Rubycon so wie Polymer...

Schutzschaltungen usw. werden gelobt, dürfte also passen.

Lautstärke bis 80% last wohl zwischen 0,4 und 1,1 Sone, also erträglich aber wahrnehmbar, darüber dann bis 1,8 Sone, also schon leicht störend.

selbe technik, ähnlich gut wären dann antec edge und xfx xtr.
 
Ich hab auch eben nochmal nachgesehen, bestätigt das im großen und ganzen was du geschrieben hast, gute Komponenten, baugleich mit dem XFX XTR(das ist aber noch lauter), G550 als Basis, Laut bei 75% (liegt ja immer an der Testweise), durchschnittliche Effizienz, nur ein PCI-E ist der 2. 12V Schiene zugeordnet.
TechPowerUP bemängelt noch 5V unter Last und Hold-UP Time (an der Grenze der ATX Norm), was ich aber jetzt nich so kritisch sehe für den normalen Anwender.
Das Supernova GS basiert übrigens auch auf dem Seasonic G550 (aber semi-passiv, Vollmodular) allerdings mit schlechteren Ripple Werten auf der 12V.

Also wie du bereits gesagt hast ein gutes Netzteil aber eben überteuert und laut. ;)
Damit nehme ich meine Wertung zurück.

Aber das Evga G2 bzw. Leadex Platinum ist dann technisch doch nochmal eine Stufe höher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh