[Kaufberatung] Absegnung Gaming PC für ca. 1500€

remus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2007
Beiträge
3.148
Ort
Würzburg
Hallo zusammen,

Ich plane derzeit meinen in die Jahre gekommenen PC abzulösen.

Habe recht viel gelesen und mich informiert und bin auf folgende Konfiguration gekommen:

1 Seagate Desktop HDD 3TB, SATA 6Gb/s (ST3000DM001)
1 Crucial MX300 525GB, SATA (CT525MX300SSD1)
1 Intel Core i7-7700K, 4x 4.20GHz, boxed ohne Kühler (BX80677I77700K)
1 Corsair Vengeance LPX rot DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-36 (CMK32GX4M2B3200C16R)
1 Gigabyte GeForce GTX 1070 Founders Edition, 8GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (GV-N1070D5-8GD-B)
1 Gigabyte GA-Z270XP-SLI
1 Fractal Design Define S mit Sichtfenster, schallgedämmt (FD-CA-DEF-S-BK-W)
1 BitFenix Whisper M 650W ATX 2.4 (BWG650M/BP-WG650UMAG-9FM)

Anmerkungen:

- Es sind keine Kühler dabei, da ich eine WaKü plane.
- Daher auch die Reference GTX 1070
- 32GB RAM hätte ich gerne, da ich oft mit lokalen VMs arbeite, die performant sein müssen
- 2x16GB und nicht 4x16GB, da ich Platz zum Aufrüsten haben möchte



Passt das so?

War mir unsicher bei folgenden Punkten:

- HDD -> Taugt die? Ist sie ausreichend schnell? Würde hier gerne den Großteil meiner Spiele installieren.

- SSD -> Gibt es für einen ähnlichen Preis etwas besseres? Lohnt sich die Samsung SSD 960 Pro 512GB? Würde mir davon schnellere Bootvorgänge und Programmstarts erhoffen.

- Netzteil -> Habe ein recht leistungsstarkes gewählt, da ich übertakten werde. Taugt das ausgewählte? Oder doch ein anderes? Voll-Modular ist Pflicht.

Danke für eure Hilfe ;)

Grüße,
remus
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du kannst auf geizhals unten den gesamten "code" rauskopieren und hier einfügen. das ist dann deutlich leichter ^^

650w sind zu viel 550w max. 450w würden auch easy reichen
 
Hab es angepasst ;)

Hätte halt gerne etwas Puffer, falls es mal eine neue Grafikkarte oder so wird ;)

Preislich nimmt sich das ganze eh nicht viel, wenn wir bei 80+ Gold Zertifizierung bleiben:

- BitFenix 450W -> ca. 75€
- BitFenix 550W -> ca. 83€
- BitFenix 650W -> ca. 88€
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde trotz Umbau auf WaKü keine Ref-Karte nehmen. EVGA gibt eben trotz Kühler-Umbau Garantie. und hat beim Wiederverkauf mehr Wert als die Founders Edition.
Nimm die EVGA GeForce GTX 1070 SC Gaming ACX 3.0 Black Edition

Die Karte hat auch das Referenz PCB und jeder Ref-Kühler passt da ebenfalls.
Beispielsweise dieser Kühler hier:
EK-FC1070 GTX - Acetal+Nickel

Zur SSD:
Habe mir gerade erst die Samsung 960 EVO gegönnt. Die Pro lohnt sich m.E. nur, wenn man viele große Dateien hin und her schiebt. Der einzige wirkliche Unterschied, abgesehen von der Garantie und der TBW zur Pro ist, dass die 960 EVO bei langen Schreib und Kopiervorgängen von ~1800MB/s auf 1200 MB/s abfällt sobald der Cache voll ist. Das passiert i.d.R. nach ~18 Sekunden. Da bleibt die Pro stabil. Für den Otto-Normalo ist die EVO aber vollkommen ausreichend.

Produktvergleich Samsung 960 EVO <-> 960 Pro <-> 950 Pro

Window-Start ist eben echt nett mit den NVMe SSDs. Hier mal meine Kiste beim Windows-Boot:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja der sollte ebenfalls passen. Finde die EKWB Blöcke nur besser weil die Full-Cover sind und einfach optisch mehr gefallen als die Watercool-Blöcke.
Ist ja bekanntlich aber Geschmackssache.

Musst dir bei den NVMe SSDs nur bewusst sein, dass du für die 960 EVO 500GB das doppelte zahlst als für eine MX300 525GB beispielsweise.

Ich bereue den Kauf ganz und gar nicht. Wenn du schon bei der Grafikkarte etc. mehr ausgibst kann man das auch bei einer SSD machen ;)

Zum Mainboard noch:
Wenn du gen 5,0 Ghz beim 7700K gehen willst kann ich dir das Gigabyte-Board empfehlen. kostet 50€ mehr, gibt aber zur Zeit von Gigabyte eine Cashback-Aktion bei den Aorus Boards. Bekommst nach Regitrierung einen 20€ Steam-Coupon (Guthaben) dazu. Sprich effektiv nur noch 30€ mehr als dein vorgeschlagenes.

Außerdem solltest du darüber nachdenken den 7700K zu köpfen. Gibt dir nochmal 20°C Temperaturvorteil im Schnitt. Der User Stullen Andi macht das sogar nahezu umsonst. Kannst ihn ja mal anschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ even

hattest du vor der nvme ne normale sata ssd? war das booten merklich langsamer?

ich hab noch ne samsung 830 128gb und meine kiste braucht zum booten echt ewig. sogar länger als mit dem ivy unterbau was mich extrem wundert...

deiner überspringt ja fast das windows bootlogo. da hängt meiner mal eben 6-7 sekunden. bei dir sinds 14 sekunden bis zum desktop.

bei mir etwa das doppelte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, Bootzeit ist durch die NVMe merkbar schneller. Auch im Windows Betrieb macht sich die NVMe SSD hier und da bemerkbar. Installation von kleinen Programmen, entpacken etc.pp.

Hatte vorher die 850 Pro als AHCI.
 
Ja der sollte ebenfalls passen. Finde die EKWB Blöcke nur besser weil die Full-Cover sind und einfach optisch mehr gefallen als die Watercool-Blöcke.
Ist ja bekanntlich aber Geschmackssache.

Eben, ich finde den Watercool Schicker ;)

Musst dir bei den NVMe SSDs nur bewusst sein, dass du für die 960 EVO 500GB das doppelte zahlst als für eine MX300 525GB beispielsweise.

Eben, bin mir nicht sicher ob sich der Aufpreis lohnt. Bin Budget-Technisch eh an der Grenze ;)

Finde das Nachrüsten von NVMe SSDs etwas umständlich, weshalb ich halt überlege ob ich das gleich von Anfang an verbaue, mal sehen...

Zum Mainboard noch:
Wenn du gen 5,0 Ghz beim 7700K gehen willst kann ich dir das Gigabyte-Board empfehlen. kostet 50€ mehr, gibt aber zur Zeit von Gigabyte eine Cashback-Aktion bei den Aorus Boards. Bekommst nach Regitrierung einen 20€ Steam-Coupon (Guthaben) dazu. Sprich effektiv nur noch 30€ mehr als dein vorgeschlagenes.

Außerdem solltest du darüber nachdenken den 7700K zu köpfen. Gibt dir nochmal 20°C Temperaturvorteil im Schnitt. Der User Stullen Andi macht das sogar nahezu umsonst. Kannst ihn ja mal anschreiben.

Ja, so gg. 5 GHz plane ich zu übertakten. Welches Gigabyte-Board meinst du genau?

Ist das Mainboard echt so extrem wichtig bzgl. Übertakten? Kann mir kaum vorstellen, dass man mit einem günstigeren Z270 Board deutlich schlechtere Ergebnisse erzielen kann. Und wie gesagt, Budget ist eh an der Grenze eigentlich ;)

Danke für den Tipp mit dem Köpfen ;)
 
[Bisschen Off Topic] ... die Bootzeit mit der evo ist schon beeindruckend.

Ich hab irgendwo mal gelesen, dass man mit ner SSD hibernate ausschalten sollte - nur dann funktioniert der "Ruhezustand" nicht mehr. Und ausgerechnet DEN finde ich immens praktisch, dass Bisschen Bootzeit ist weniger nervig, als vor jedem Ausschalten alles abspeichern zu müssen oder sich zu merken, bei Minute wieviel man grad bei dem und dem Film ist. Und "Aufwachen aus dem Ruhezustand" dauert bei mir auch bloß so bummelige 4 Sekunden ab Erscheinen des Motherboard-Logos (hab ne SSHD). Normaler Start dauert etwa 8 bis 10 Sekunden.

Aber ich kann alledings nur SATA-SSDs einbauen. Meint Ihr, das würde sich lohnen?
 
Ja, so gg. 5 GHz plane ich zu übertakten. Welches Gigabyte-Board meinst du genau?

Ist das Mainboard echt so extrem wichtig bzgl. Übertakten? Kann mir kaum vorstellen, dass man mit einem günstigeren Z270 Board deutlich schlechtere Ergebnisse erzielen kann. Und wie gesagt, Budget ist eh an der Grenze eigentlich ;)

Danke für den Tipp mit dem Köpfen ;)

ich habe z.B. das Gigabyte Gaming 5 Z270. Oh ja, der Unterbau macht einen sehr großen Unterschied.
 
Das K5 hat eine deutlich schlechtere Spannungsversorgung als das 5.
Kannst natürlich das von dir ausgewählte Board kaufen, jedoch wird es, wie das K5, wohl nicht an die 5Ghz kommen mit der Spannungsversorgung.
 
Ok, super. Danke für die Erklärung ;)

Gesendet von meinem ONE A2003 mit Tapatalk
 
Wakü geht doch auch auf jede Custom Karte mit Referenz Platine

Deswegen hab ich mir ja eine Karte mit Referenz Platine rausgesucht? Oder verstehe ich da etwas falsch?

und wo zu eine 1070 mit Wasser kühlen ? Die Kühlung ist bei der Karte nie der limitierende Faktor.

Geht ja auch nicht primär um die Kühlung. Was bringt mir eine sehr leise WaKü, wenn der Lüfter der Grafikkarte laut ist?

Wenn das 200€ kostet bist du ja viel langsamer als jemand mit einer luftigen 1080.

Mag sein, allerdings kostet der Kühler ca. 100€. Den bräuchte ich genauso bei der gut 200€ (also in Summe 300€) teureren 1080.

Welcher Monitor kommt überhaupt zum Einsatz ? Full HD, WQHD, 60Hz, 144Hz ?

Aktuell habe ich "nur" einen 1080p 60Hz Monitor. Der wird aber demnächst als Zweitmonitor dienen und als Hauptbildschirm kommt entweder ein 4K Gerät oder ein WQHD mit 120/144Hz.
 
ich habe es letztens umgekehrt gemacht:

bei den verschiedenen wakü herstellern nachgelesen, welche kühler für welche GTX1070er modelle bislang existieren bzw. mit welchen karten kompatibel sind.

übrigens: einige wasserkühler für GTX1070/1080 werden bereits hier im marktplatz verkauft :d
 
Danke für die Tipps ;)

@buxtehude: Auf welches Ergebnis bist du gekommen :) ?

Eine Frage bzgl. des Erreichens der ca. 5GHz mit dem 7700k -> Welche Taktung sollte der RAM haben? Taugt der oben genannte etwas?
 
Du hast eine überteuerte Founders Edition rausgesucht die logischerweise ein PCB im Nvidia Referenz Design hat aber es gibt auch Custom Karten damit.
Die 5 sehen danach aus: Palit GTX1070, MSI GTX1070, ASUS GTX1070, Inno3D GTX1070, Manli GTX1070 Aber um sicher zu gehen Reviews raussuchen.

Dahingehend habe ich ihm doch schon den Tipp mit der EVGA Karte gegeben. Außerdem: Wenn er Bock auf eine WaKü hat, warum nicht!? Der limitierende Faktor für stabile und hohe Taktraten ist jeder Luftkühler. Mit WaKü geht bei Pascal deutlich mehr.
Warum empfiehlst du ihm 5 Modelle, die alle zwar Ref-PCB haben aber keine Garantie beim Kühlerumbau haben? EVGA nicht auf dem Schirm gehabt? :fresse:

Daher auch mein Tipp zu EKWB. Die haben immer eine Kompatibilitätsliste.

EVGA Superclocked 1070 Black Edition kostet 450€ + 107€ EKWB Kühler + 30€ Backplate // 587€ und du hast trotz Umbau volle 3 Jahre Garantie auf deine Grafikkarte.

EVGA GeForce GTX 1070 SC Gaming ACX 3.0 Black Edition
EK-FC1070 GTX - Acetal+Nickel
Compatibility list for EK-FC1070 GTX - Acetal+Nickel
EK-FC1070 GTX Backplate - Black
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil du vermutlich dann noch keinen nahezu lautlosen Rechner hattest. Mein Rechner ist von der Lautstärke her nicht wahrnehmbar. Auch unter Vlllast nach 2 Stunden BF4/1. Jede LuKü Karte ist "laut". Alles subjektiv ;)

Und "kühl" heißt für mich nciht 50 Grad ^^
Sobald meine Karte beispielsweise die 45°C Marke überschreitet laufen gewissen Taktraten nicht mehr. Das gleiche ist bei pascal. Bei 30-40°C Core geht da definitiv mehr im Schnitt als bei 50-80°C ;) Ob sinnvoll oder nicht, aber ist eben so.

Hier mal nach einer Weile (mehr als eine Stunde) Overwatch:



Geräusche = null und gnadenlos übertaktet.
 
Zuletzt bearbeitet:
full load auf der gpU?

das ist ja nett dass das corsair nt die daten weitergeben kann.
 
full load auf der gpU?

das ist ja nett dass das corsair nt die daten weitergeben kann.

Ja, full load außer im Startbereich da ist durch fps cap immer nur 80-90% Load. Sonst natürlich Full. Effizienz und Verbrauch, ja.
 
Um die Diskussion bzgl. der GTX 1080 abzukürzen.

Sie ist aktuell einfach nicht im Budget drin und ich möchte beim Neubau gleich auf Full Wakü gehen.

Da die Kühler für 1070 und 1080 untereinander kompatibel sind, kann ich bei Bedarf / vorhandenem Budget ja problemfrei aufrüsten ;)

Wird übrigens ganz klar die EVGA Karte, danke nochmal für den Tipp @even.de

Bleiben noch folgende Fragen:

- Eine Frage bzgl. des Erreichens der ca. 5GHz mit dem 7700k -> Welche Taktung sollte der RAM haben? Taugt der oben genannte etwas?

- Mainboard: Hab folgende rausgesucht, welche genug Spannungsversorgung liefern sollten: Link -> Wären das echte Alternativen zum Gigabyte Gaming 5?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tipp war ja das GB Aorus Gaming 5.

Das ASRock Extreme 4 schneidet in Sachen vCore deutlich schlechter ab. Ebenso die ASUS Strix Reihe. Kannst ja mal den Kaby OC-Thread verfolgen ;)
 
Ja schon klar ;) Hab das Gaming 5 ja auf dem Schirm :)

Kann jemand was zu den MSI Boards sagen?
 
Wie war das? Wolltest du ein externe WaKü nutzen, glaub da war was von Mo-Ra die Rede, oder?!

Wenn ja, dann passt das. Das Define S eignet sich meine sErachtens zwar sehr gut um 2 Radiatoren intern zu verbauen, jedoch ist die Belüftung alles andere als gut.
Bekommt einfach zu wenig Frisch-Luft. Ergo = Wärmestau bei 2 verbauten Radiatoren intern.

Ansonsten hast du meinen Segen bei den Komponenten bis auf das Netzteil ^^

Da würde ich was aktuelleres kaufen mit mehr Effizienz.

z.B:

Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4
be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, genau, externe WaKü mit MORA ;)

Das Define S besticht halt auch mit dem Platz, den es bietet. Mein letzter Build war ein Mini-ITX, war schon ne Qual beim Bauen :d

Wollte eigentlich ein voll-modulares Netzteil, dachte an folgende mit 80+ Gold Zertifizierung:

- BitFenix Whisper M 550W / 650W (preislich kaum ein Unterschied)
- Corsair RMx Series RM550x / RM650x (preislich kaum ein Unterschied)
 
coolermaster v550 gäbe es noch. auch ein gutes gerät mit 24 monate direktaustausch wenn ich mich nicht täusche

evga supernova g2/g3 sind ebenfalls gut

seasonic aktualisiert soweit ich weis 2017 ihre netzteile bis auf die primes, die sind ja erst erschienen
 
Danke für den Hinweis ;)

Die von dir genannten NTs sind halt etwas teurer.
 
Kannst auch nehmen, nimm aber eins mit Gold Zertifikat. Das olle Bronze-Seasonic ist zwar nicht schlecht aber bei deiner Hardware sollte ein Gold-NT mit DC-DC drin sein ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh