[Kaufberatung] Absegnung für PC-Bau

casus92ger

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
28.12.2009
Beiträge
8
Hallo nochmal,
ich habe vor einigen Wochen schon einmal eine PC-Zusammenstellung gepostet und habe diese
nun nach euren Empfehlungen und momentanen Preisen aktualisiert.

Gehäuse: NZXT Lexa S (69,90 €)

Netzteil: be quiet Pure Power (51,90 €)

Mainboard: ASUS M4A785TD-V EVO (76,50 €)

CPU: AMD Phenom II X4 955 (C3) (136,90 €)

RAM: G.Skill KIT RipJaws DDR-1300 CL7 (91,84 €)

Grafikkarte: XFX HD 5770 (137,70 €)


HDD + Laufwerk nehme ich aus meinem alten PC mit.
Das alles wird an einen 20“ Bildschirm mit einer Auflösung von 1680x1050 angeschlossen.

Insgesamt: 564,74 €

Aktuelle Spiele würde ich schon gerne in guter Grafik damit zocken.
Einen Custom- CPU Kühler hole ich mir nach Bedarf auch noch.
Denke da an einen Scythe Mugen 2.

Ich habe so gut wie alles ersetzt und hoffe, dass es nun gut lauffähig ist.
• Das Netzteil hab ich auf 530W verringert, was aber trotzdem ausreichen sollte.
• Bei dem Mainboard habe ich mich für ein billigeres entschieden.
• Die CPU hat nun das neue C3-Stepping.
• Beim RAM setzte ich nun auf geringere MHz aber dafür CL7 Taktung.
• Die Grafikkarte ist nun von der neueren Generation.

Manche werden mir vielleicht den Rat geben auf die HD5830 zu warten,
da diese allerdings mit über 180€ angekündigt wurde lehne ich dankend ab, um Geld zu sparen.

Fragen an euch:
1. Läuft der PC in dieser Konfiguration?
2. Muss ich bei dem Zusammenbau etwas besonders beachten? (mein erster PC-Eigenbau)
3. Verbesserungsvorschläge sind natürlich gerne erwünscht.


:banana: mfG CaSuS :banana:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ich habe erst gestern einen PC mit nahezu identischen Teilen zusammengeschustert. Hab allerdings ein 400W-Netzteil verbaut und ein Lian Li-Gehäuse, ansonsten genau gleich. Das ganze war für einen Kollegen welcher für günstiges Geld anständige Hardware wollte, was man damit sicher bekommt.

Wie gesagt, gestern zusammengebaut. Läuft alles super und es gab keinerlei Probleme.

Ich würde sagen so taugt das Ding, wobei man beim Netzteil noch einen Nummer kleiner nehmen könnte. Allerdings könnte es dann eng werden wenn irgendwann mal eine dicke Grafikkarte reinkommt.
 
Zunächst mal danke für die schnelle Antwort!
Genau wegen deinem letzten Satz habe ich das Netzteil ja auch verbaut.
Ich will mir ja schließlich nicht in 1-2 Jahren wieder ein neues Netzteil holen nur weil ich ne neue Grafikkarte, nen dicken CPU-Kühler oder sonst was einbaue, das viel Storm futtern könnte :d

Liegt eigentlich Wärmeleitpaste beim Mainboard oder beim CPU bei?
 
1. Der Trend geht dahin weniger Strom für gleiche Leistung zu verbrauchen.
2. Bei dem boxed Kühler sind schon Wärmeleitpads drauf.
 
WLP ist auf vielen Kühlern voraufgetragen und wenn nicht liegt eine Tube bei. Beim Boxed ist sie voraufgetragen, musst also nur montieren.

Tankman sicher gehts immer mehr in die Richtung so wenig Strom wie möglich, aber 500W um den Preis sind sicherlich nicht oversized, und Schrott kauft er mit dem Netzteil keines Falls.
Sicher würde auch ein hochwertiges 400 bis 450W-Modell genügen, auch wenn noch eine Karte wie die 5850 dazu kommen sollte, wahrscheinlich würde ein Cougar oder BQ Straight Power mit je 400W sogar für ne HD5870 genügen.
 
Nimm beim RAM die normalen G.Skill.
Die Ripjaws sind eher für Intel und machen in Kombination mit AMD manchmal zicken
 
Die hätte ich gemeint.
Wer udn warum wurde dir abgeraten? Inkompatibiltät mit dem Board?
 
Tankman sicher gehts immer mehr in die Richtung so wenig Strom wie möglich, aber 500W um den Preis sind sicherlich nicht oversized, und Schrott kauft er mit dem Netzteil keines Falls.

Das hab ich auch nicht gesagt.
Mein Aussage bezog sich auf diesen Satz.
Ich will mir ja schließlich nicht in 1-2 Jahren wieder ein neues Netzteil holen nur weil ich ne neue Grafikkarte, nen dicken CPU-Kühler oder sonst was einbaue, das viel Storm futtern könnte
Und deshalb meine Aussage, dass der Stromverrauch eher rückwärtig ist.
 
....
Und deshalb meine Aussage, dass der Stromverrauch eher rückwärtig ist.

Eigentlich zu pauschal.

- Im Midrange Segment und so geht der Stromverbrauch schon eher zurück
- Im HighEnd Bereich steigt er weiterhin
- Im CPU-Bereich steigt er auch weiter (Phenom II X4 und i7)
- SSD brauchen weniger Strom (normale HDDs aber auch nur max 10W)
 
wäre auch zu schön wenn quad cores, ht und auch die kommenden 6kerner weniger strom bräuchten als die dual cores :fresse:
 
@MpsDriver
Dann bist du jetzt aber auch etwas zu pauschal.
Ne HD 5850/5870 zähle ich momentan zum HighEnd Bereich und diese haben mehr Leistung und weniger Stromverbrauch als die GTX 285/HD 4890.
Und die PhenomII haben auch mehr Leistung und weniger Stromverbrauch als die Vorgänger.
Testsystem-Verbrauch
Prozessor Leerlauf (Watt) Last (Watt)
AMD Phenom II X4 940 Black Edition 135W 235W
AMD Phenom X4 9950 Black Edition 152W 278W
Energieeffizienz (Punkte/Watt)
AMD Phenom II X4 940 Black Edition 41,4W
AMD Phenom X4 9950 Black Edition 30,1W
 
im idle, unter vollast fressen sie wenn ich mich an einen test erinner dann auch wieder gleichviel oder gar mehr. Man spart sich also stromkosten weil die graka nicht gar so häufig und oft unter volllast läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das es keine Quantensprünge sind ist schon klar, nur geben die Zahlen schon einen Trend wieder
 
im idle, unter vollast fressen sie wenn ich mich an einen test erinner dann auch wieder gleichviel oder gar mehr. Man spart sich also stromkosten weil die graka nicht gar so häufig und oft unter volllast läuft.

Jo, und wenn man nicht wie blöde jede Nacht und jeden Tag primet :-)hmm:) dann läuft die CPU hier sicher bei 95% der User 80% der Zeit nicht unter vollast. Das ist schon signifikant.
 
da ist was dran, nur die cpus fressen auch im idle mehr als die dual cores. Der satz bezog sich da eher auf grakas. Das man dann insgesamt spart ist klar, man kann nur nicht sagen das die 5xxxer wirklich immer weniger strom als die 4890/gtx285 nimmt, da das so nicht stimmt.
 
@MpsDriver

Mir wurde nich davon abgeraten nur mir wurden die G.Skill CL7 ans Herz gelegt:

"Von dem Durchsatz her ist es besser den Arbeitsspeicher mit DDR3 1333 CL7 zu betreiben als mit DDR3 1600 CL9. Ich denke aber das der von dir gewählte Speicher auch mit DDR3 1333 CL7 läuft. Man kann 10€ sparen wenn man DDR3 1333 CL9 kauft, meiner Meinung nach kann man das machen, wenn es um den letzten Euro geht den man sparen will."
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh