[Kaufberatung] ABGESCHLOSSEN: AMD-PC für rund 1.000€ exklusive Gehäuse zum Spielen

denn so gräbt sich nv ja selbst das wasser ihrer teuren karten ab.

Ganz so schlimm isses ja nicht. Das man im so wichtigen Preisbereich von 200€ den höchsten Gegenwert pro € bekommt ist in der Vergangenheit auch schon desöfteren so gewesen. Erinnert euch mal an die Ti4200 und die marginale Mehrleistung der Ti4600 dem gegenüber stand aber ein unverhältnismäßig höherer Preis.

Wer HighEnd bezahlt macht von dem Standpunkt aus betrachtet immer nen schlechten Deal (Preis/Leistung)

Wenn die GTX 460 nur n beschnittener Fermi wäre dann gäbs hier mit Sicherheit wenig zu jubeln aber das Geheimnis des GF104 sind klar die aufgebohrten SMs die eben pro SM mehr CudaCores besitzen als das beim GF100 der Fall ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
gräbt sich nv ja selbst das wasser ihrer teuren karten ab.
Jop wenn manche OC GTX460 locker an ne 470 rankommen bzw manchmal auch besser sind..

Naja aber gabs ja auch schon bei intel

8400/8500/8600 etc mit ein bissel OC war der unteschied auch wieder weg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ganz so schlimm isses ja nicht. Das man im so wichtigen Preisbereich von 200€ den höchsten Gegenwert pro € bekommt ist in der Vergangenheit auch schon desöfteren so gewesen. Erinnert euch mal an die Ti4200 und die marginale Mehrleistung der Ti4600 dem gegenüber stand aber ein unverhältnismäßig höherer Preis.

Wer HighEnd bezahlt macht von dem Standpunkt aus betrachtet immer nen schlechten Deal (Preis/Leistung)

Wenn die GTX 460 nur n beschnittener Fermi wäre dann gäbs hier mit Sicherheit wenig zu jubeln aber das Geheimnis des GF104 sind klar die aufgebohrten SMs die eben pro SM mehr CudaCores besitzen als das beim GF100 der Fall ist.

zumindest hier im forum ist es so oder siehst du momentan noch andere empfehlungen?
 
Jop wenn manche OC GTX460 locker an ne 470 rankommen

Im "overclockten" Zustand zweifellos aber der Anteil derer die davon Gebrauch machen ist in Relation zur abgesetzten Menge eben verschwindend gering. Deshalb bedroht eine übertaktete 460 GTX nicht direkt die Marktstellung der 470 GTX.

Im übrigen ist im GF104 noch n kompletter Shader Cluster brach liegend wenn NVIDIA mal Bock drauf hat den noch freizuschalten dann sinds 48 Shader-Einheiten 8 Textureneinheiten und 8 SFUs nochmal oben drauf. Dann hat die 470 n echtes Problem (und nicht nur die) ^^

---------- Beitrag hinzugefügt um 11:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 11:44 ----------

zumindest hier im forum ist es so oder siehst du momentan noch andere empfehlungen?

Du meinst Empfehlungen um die 200€ hab ich doch richtig verstanden oder? ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Du meinst Empfehlungen um die 200€ hab ich doch richtig verstanden oder? ^^

nein, eben nicht... schau dich mal genau um, auch karten bis 300 euro bekommen keine empfehlung mehr seit die karte vorgestellt wurde.
 
Im "overclockten" Zustand zweifellos aber der Anteil derer die davon Gebrauch machen ist in Relation zur abgesetzten Menge eben verschwindend gering. Deshalb bedroht eine übertaktete 460 GTX nicht direkt die Marktstellung der 470 GTX.

Im übrigen ist im GF104 noch n kompletter Shader Cluster brach liegend wenn NVIDIA mal Bock drauf hat den noch freizuschalten dann sinds 48 Shader-Einheiten 8 Textureneinheiten und 8 SFUs nochmal oben drauf. Dann hat die 470 n echtes Problem (und nicht nur die) ^^

Ich meine mich zu erinnern, dass das auch schon bei einem Äquivalent der Gefoce-8-Serie der Fall war. Ich weiß nicht mehr, ob es die 8800GT gewesen ist.
Könnte genauso gut auch eine ATI gewesen sein. Jedenfalls wurde da im nachhinein auch nichts mehr geändert. Kann es sein, dass der Cluster nur vorliegt, weil Cluster in bestimmten Gruppierungen vorliegen, so dass eben diese Clusterzahl erreicht worden ist? Damit eben noch ein Unterschied zur 470 GTX zu kennen ist, wurde kurzerhand ein Cluster gekappt. Damals haben das nämlich auch alle gehofft, dass der irgendwie später noch freigeschaltet wird.

Gewiss greife ich jedenfalls jetzt zur GTX 460.


Mainboard
Bleibt die Frage nach dem Mainboard. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der 1055T einen Multiplikator von 14. Mit dem Mainboard, was mir bisher empfohlen worden ist, soll man nur schwer über einen FSB von 320 kommen, obgleich mit einem anderen spielend über 340. Das wäre schon mal etwa 300 MHz. Sicherlich nicht die Welt, bei der hohen Taktrate. Aber gibt es nicht preislich ähnlich gute Mainboards, die das schaffen würden. Anders gefragt, ab welchem Preis fangen gute "Overclocking-Mainboards" an?

CPU
Was hat es mit dem Turbo-Modus auf sich und wie verändert sich dieser beim Übertakten?
 
dass der Cluster nur vorliegt, weil Cluster in bestimmten Gruppierungen vorliegen

Der GF104 besitzt zwei GPCs die jeweils 4 SMs beinhalten. Wenn dann wären es also immer Vielfache von 4 wenn wir von Gruppierungen reden.
In der jetzigen Form der 460 GTX sind nur 7 der insgesamt 8 SMs freigeschaltet den letzten behält man sich als Reserve vor. So plant laut Gerüchten NVIDIA auch eine DualChip Karte mit zwei vollbestückten GF104 um damit die 5970 anzugreifen.

Ein weiterer Vorteil des GF104 ist die Tatsache das er Clock per Clock effizienter arbeitet als der GF100 was wohl darin begründet liegt das der GF104 superskalare Ausgabe beherrscht.
 
Okay, damit scheint es dann in Stein gemeißelt zu sein.
Und so sieht die endgültige Konstellation für rund 1.200€ aus:

CPU: AMD Phenom II X6 1055T
Kühler: Alpenföhn Matterhorn
Mainboard: Gigabyte GA-870A-UD3
RAM: G.Skill ECO 4 GB DDR3-1600
Grafikkarte: Palit/XpertVision GeForce GTX 460 Sonic Platinum
HDD: Samsung SpinPoint F3 1000GB
Soundkarte: AuzenTech X-Fi Forte
Netzteil: Enermax MODU87+ 500W
Gehäuse: Cooler Master COSMOS Pure

Ich bedanke mich recht herzlich bei allen, die sich bei der Diskussion beteiligt und mir somit sehr geholfen haben.

Schöne Grüße und bis zum nächsten Mal,
Faser:)
 
Wobei vielleicht die gtx460 von einem anderen hersteller, da es einen kleinen aufschrei bei ihnen gibt, weil sie der presse etwas andere gegeben haben als die, die sie dann auf den markt brachten.
 
jepp, bei palit war doch was wegen der lautstärke...

ansonsten schaut es gut aus.
 
Das habe ich bereits gelesen. Ich habe auch sehr wohl schon mit der Gainward geliebäugelt. Aber das wird sich wohl nicht viel nehmen und auch nicht zur Kompatibilität des Systems beitragen. Von daher ist das vermutlich eher geschmackssache, solange die Taktraten gehalten werden können.

Und die wenigen Dezibel mehr werden mir nichts ausmachen. Vermutlich muss ich mich sowieso erst an die geringe Lautstärke des Systems gewöhnen, nachdem ich jahrelang mit einer Turbine gefahren bin.
So wie ich mich kenne, wird es anfangs des Öfteren passieren, dass ich den Rechner "anschalte", obwohl er bereits läuft... ;)
 
würde ich nicht unterschätzen, an ein leises system gewöhnt man sich seeehr schnell
 
Laut Tweak PC ist die Gainward GLH im Idle 49 dB und unter Last 60 dB laut. Nun müsste man noch vergleichsweise die richtigen Werte der Palit haben. Gibt es da denn schon akkurate Angaben zu?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh