Bin seit gestern auch an dem Mainboard zugange. Mache folgendes: EC Firmware auf "Hybrid" und ACC auf "All Cores" und -2 als Wert. Dann erhöh die CPU Spannung auf 1,375 und versuche zu booten.
Aber ich habe auch ein Problem:
Ich schaffe es einen Athlon X2 5000+ (45nm) auf einen Phenom FX-5000 mit 2,7 Ghz bei 1,375 V freizuschalten. Hat auch schon 2x stabil ca. 10 Stunden einen Prime95 Custom Test (8k - 4096k / FTTs-Inplace) überstanden. Alles soweit kein Problem. Nur wenn ich den PC mal für ca. 2 Minuten oder länge ausgeschaltet lasse, setzt sich ACC komplett auf "Disabled". Der Ref.-Takt sowie die Spannungseinstellungen, EC Firmware, etc. bleiben allerdings wie von mir eingestellt sodass dann wieder einen Athlon X2 5000+ habe.
Am Netzteil liegts nicht, habe ich schon getauscht. Die BIOS-Batterie kann es ja auch nicht sein (s.o.).
Jemand eine Idee, wie ich es umgehen oder abstellen kann dass sich ACC resetet?
Okay, ein kleines Update: Ich habe jetzt auf die BIOS Version FF zurückgeflashed. Das ist die Version ab der die CPU erstmals unterstützt wird. Nun springt ACC nichtmehr zurück. Dennoch habe ich jetzt noch ein Problem. Das System startet (nach ein paar Minuten mit/ohne Strom), die Lüfter drehen, Festplatte (IDE WD 160GB) startet NICHT, und der ganze PC geht nach max. 5 Sek. komplett aus und lässt sich erst wieder nach Trennung vom Strom und anschließender Entladung (Tastatur Leuchten blinken nochmal ganz kurz) einschalten. Das ganze 2x-5x mal bisher bei jedem Versuch zu booten. Doch wenn ich dann zum booten komme, läuft alles tiptop mit 4 Kernen und Overclocking.
Hat vielleicht jemand eine Lösung parat?
Gruß