A64: FSB250 und RAM-Frage...

C

CM50K

Guest
hi leute, also ich hab TwinMOS Winbond BH-5 2x 512MB! bisher hab ich nie getestet, wie hoch die max. gehen...
mit dem DFI wäre ja theoretisch max. 3,1V VDIMM möglich, wieviel kann ich dem BH-5 bedenkenlos geben? hab da heatspreader druff (nicht geklebt, nur druff, damit die siegel heil bleiben)!

da die aber mit C´n´Q nicht gehen, halte ich nach PC4000/DDR500 ausschau! was für einer wäre gut?
es reichen 250 mhz und gute timings, da beim A64 die timings ja anscheinend ´ne grössere rolle spielen, als bei meinem P4 z.b. ...

und noch was:
wie testet man seinen ram am besten auf den max-takt und wie die timings?!
wie geht man da am besten/logischsten vor?


danke :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Laut dem Winbond Datenblatt kann man den 3,6V geben ;)
Die Samsung TCCD wärn ggf. auch interessant 4 u!

Ram testn am besten mit Memtest86,Prime und den üblichen Sachen wie 3DMark usw.
 
ob die BH-5´s auch 250 MHz bei welcher vcore auch immer AUF DAUER schaffen?

wie teste ich den RAM am besten?
MEMTEST+?!
 
das müssen schon sehr gute 2x512mb stix sein
wenn die mit 3,1v auf 250 laufen sollen ;)
ich denke nicht das es klappen wird :-[
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit TCCD`s isses locker zu packen und die Timings dürften auch fürn A64 im grünen Bereich sind!Würde dir die empfehlen!
 
250 2-2-2-5 bei 3.1 würde ich nur Mushkin Level 2 zutrauen...

und: die angabe 3.6V gilt NUR für die chips, bei den Modulen kann das was ganz anderes sein, da sind auch noch bauteile drauf die abrauchen können...
 
Welche Timings packen denn die A-Datas und Speedline-Riegel? Sind ja beide 3-4-4-8 @ PC500..
 
burnout schrieb:
250 2-2-2-5 bei 3.1 würde ich nur Mushkin Level 2 zutrauen...

und: die angabe 3.6V gilt NUR für die chips, bei den Modulen kann das was ganz anderes sein, da sind auch noch bauteile drauf die abrauchen können...
Hmm wieso nur Mushkin?
 
schaut mal Hier rein, da entwickelt sich grade eine BH-5 und Bh-6 Stepping databse ;)
 
3.6v solltest du auch keinesfalls brauchen, selbst meine ocz el 3700 rev.2 machen bei 3.5 "schon" ne 4-2-2-2 ;)

mushkin lvl2 ist hier wohl wirklich momentan immer noch das nonplus ultra....
 
Hi! Hab da noch ne Frage:
Lieber A-Data PC500-RAMs für insg ~200 € nehmen oder doch lieber PC400-RAMs die @PC500 laufen? Kenn mich da net so aus :fresse:
 
is eigentlich egal!
wenn die 400er 250mhz packen, dann ists das gleiche, wie wenn du gleich ddr500 kaufst...

hab mir jetzt mal 2x 512 MB A-DATA Vitesta PC4000 gegönnt :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
lieber a-data. da kommste meist immer höher wie 250mhz und hast auf 250mhz auch ein garantie
 
hmm.. k. und wieviel spannung brauchen die so im durschnitt um@pc500 auf bessere timings zu kommen? oder laufen die auch stock so?
 
a-data brauchen dafür nicht mehr als 2.8V
manche tuns sogar mit stock 2.5V
 
ok, dann geh ich mal mit der vdimm runter...

momentan 2.5-3-3-5 bei 240mhz :)
 
wie jetzt.. ich denke die Adata PC4000 schaffen bei 250Mhz kein 1T mehr..

irgendwie steig ich da nicht mehr durch :heul: :heul:
 
also bei 240mhz machen meine 1T!
werd gleich mal mit 250mhz neustarten und drauf achten ;)
 
@Katrin
Die schaffen immer 1T bei 250 HT.


2,8 Volt sollte die maximale Spannung sein :)

Meine 500 er laufen 2,5/3/3/5 @2,7 Volt 1T auf A64 Board 10 mal 252
Meine 566 er laufen 2,5/3/3/5 @2,7 Volt 1T auf A64 Board 10 mal 263

Die A-Datas laufen meist mit Standartramspannung schon 240 1T


Da ich ab und an für Clankollegen Rechner baue hatte ich schon
an die 10 Doppelpacks A-Datas die gingen alle so wie oben
beschrieben.
 
Link geht nicht

Laut der vor mir liegenden Beschreibung steht drin:

Suggest setting the voltage on 2,8 Volt

Es wird vorgeschlagen die Spannung auf 2,8 Volt zu erhöhen :drool:

Es ist nur ein Vorschlag von A-Data :wink:


Egal ich will ja hier nur meine Erfahrungen mit dem Ram schreiben.
Wieso 2,8 Volt geben wenn der Ram auch auf 2,6 läuft??

Außerdem waren meine Erfahrungen mit dem A-Data das er oftmals
mit mehr Spannung wie er normalerweise braucht sehr instabil wird.


edit: Link geht sorry
 
Zuletzt bearbeitet:
du bist der erste, der mir sagt... das 1T bei 250Mhz geht mit den Adata--- andere verweisen mich auch Crucial oder so.. wo ein 512er Riegel fast 160€ kostet... das ist mir einfach zuviel...

aber wenn die A-Data das schaffen, dann werd ich sie mir holen.. wo haste denn deine her.. muss ich auf was besonderes achten beim Kauf... oder sind alle ADATA PC400 512MB Gleich... mit den selben Ramsteinen ?

Kati
 
Selbst 282 mal 9 kann ich Primestabel mit den 566 mit 1 T fahren.
Die letzten 2 Sätze PC500 konnte ich einen mit 263 den anderen
mit 254 bei 2,7V mit 2,5/3/3/5 Timings Primestabel fahren.

2T ist indiskutabel. Ich hatte auch bisher noch keinen Ram da den
ich bis 250 HT mit 2T fahren mußte. Wäre auch ein Witz in meinen
Augen. So ein Ram wäre für mich nicht 1 Cent wert.

Ich bestelle bei Cheep und Mips Computer meinen OC-Ram.
Wobei ich im mOment weiß das Mips da ich den besucht habe
eine neue Lieferung A-Datas die letzte Woche erhalten hat.
Gibt auch noch die Firma OC-Wear und den H.H.E. der hier auch im
Forum tätig ist. Ich will hier für niemand Werbung machen!!

Und wenn Dir letztendlich die Ram nicht gefallen hast immer noch ein
14 Tägiges Recht die Rams zurück zu geben :) .


PS: Ob alle Adatas zu 100% gleich sind kann ich Dir nicht
beantworten.
 
Mit 'm A64 sind 250MHz/1T mit diesem und anderen Speicher der €100- Klasse (z.B. KingMax Hardcore PC4000) die Ausnahme. Meistens ist zwischen 230-240MHz das Ende der 1T-Fahnenstange erreicht. Die entspr. Mainboardthreads sind in diesem Zusammenhang sehr aufschlußreich.

Ergebnisse mit dem DFI Lanparty UT NF3 250Gb sind mit Vorsicht zu genießen. Möglicherweise arbeitet das Board tatsächlich mit anderen Timings als denen, die vom BIOS angegeben werden. Die schwachen Benchmarks gegenüber anderen S754- Boards bei gleichen Einstellungen sprechen für diese These.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh