Getrennt sind die vier Leitungen eh nicht, es gibt nur wenige NTs die wirklich mehr als eine 12V Schiene haben, u.a. Tagan DualEngine, Tagan Turbojet und Enermax Galaxy, alles anderen NTs haben eine 12V Schiene und eventuell per OCP abgetrennte vRails.
Hintergrund ist eigentlich eine total sinnlose ATX Norm seitens Intel, die haben durchgekriegt dass nur noch maximal 240W (20A) auf einer 12V Leitung sein sollen und bei mehr als 20A Gesamt 12V Leistung soll eine 12V Schiene exklusiv für die CPU verfügbar sein.
Alles was wir davon haben sind total bekloppte Aufkleber auf den NTs, es gibt NTs mit einer, mit zwei, mit drei oder vier 12V Schienen und drin ist fast immer nur eine. Die Hersteller geben dann eine Maximalleistung von 15 bis 20A für jede 12V Leitung an und ein nicht so versierter PC Nutzer zählt dann einfach alle Leitungen zusammen, das darf man aber bei den meisten NTs nicht machen, wichtig ist immer die "12V Combined" Leistung, das ist die Leistung der echten 12V Schiene.
Laut Spezifikation reichte es die Teil-Leitungen (virtuellen Leitungen => "vRails") per OCP (Over Current Protection) abzugrenzen, also macht eine Leitung bei ~20A Leistung dicht. Ein NT mit zwei vRails, welches sich an diese Spezifikation hält (Topower = BQ! P6), hat so sehr schnell ein Problem wenn zwei aktuelle High-End-Grafikkarten im SLi/CF betrieben werden, dann geht ihm mit 20A schnell die Puste aus, obwohl die Gesamtleistung sogar reichen würde. Die meisten Hersteller (u.a. Enermax) geben etwa 25 bis 28A per OCP frei, das langt für fast jede Konfiguration, andere Hersteller (z.B. Seasonic) verbauen erst gar kein OCP und lassen dem Strom ungehindert seinen lauf.
Inzwischen ist die Spezifikation auch wieder geändert und es darf fleißig aus 12V geballert werden.