8800GTX hab ich das richtig verstanden?

Crotonese

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.04.2007
Beiträge
116
hallo aus dem sammelthread habe ich folgendes:

Für die GeForce 8800 GTX empfiehlt NVIDIA mindestens 450 Watt, mit 30 Ampere auf der 12-Volt-Leitung.

30 A auf 1 Leitung :hmm:

ich habe 4 x 12 V a 15 A und die GF hat 2 Anschlüsse ist das so gemeint das beide anschlüsse zusammen 30 A haben oder jeweils 1 leitung 30 A ???

ouman help
crazy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nvidia empfiehlt 30A Combined 12V Leistung für den kompletten Rechner, die Karte selbst braucht ca. 11,7A.
 
juhu danke für die schnellen antworten!!!;)

aber unter vollast ist das auch nicht zu wenig?
Hinzugefügter Post:
"Nvidia empfiehlt 30A Combined 12V Leistung für den kompletten Rechner, die Karte selbst braucht ca. 11,7A."

also habe ich combined 60A ?? weil ich habe 4 x 12 V a 15A ??

Mein Netzteil ist OCZ Evostream 600W SLi
MB:P5W DH Deluxe
GK: 8800GTX
CPU: Core3extreme x6800
DDR: OCZ Special OPs 6400 2x1GB
reicht das NT dafür aus?!?!?
Hinzugefügter Post:
:eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das OCZ Evostream 600 hat 40A Combined 12V, das ist zwar nicht viel für ein 600W NT aber mehr als genug für eine 8800GTX.
 
da bin ich jetzt erleichtert das zu hören, ja voll der scheiss fehlkauf mit dem Netzteil habe im November 169 € dafür hingelegt :-(
 
beim nächsten mal solltest du dich nicht nur von hohen watt-zahlen beeindrucken lassen, mein 450W bequiet hat ja schon 30A combined power. hier im forum gibts auch nen guten sammelthread für netzteile, da solltest du dich das nächste mal informieren bevor du was kaufst. ist jetzt nicht böse gemeint, nur ein kleiner tipp :)
 
ne klar versteh wie du das meinst, ja in erster linie habe ich mich ja auch von der wattzahl von dem design und dem kabelmanagement täuschen lassen und das es 4 getrennte 12 V leitungen hat.
danke!
 
Getrennt sind die vier Leitungen eh nicht, es gibt nur wenige NTs die wirklich mehr als eine 12V Schiene haben, u.a. Tagan DualEngine, Tagan Turbojet und Enermax Galaxy, alles anderen NTs haben eine 12V Schiene und eventuell per OCP abgetrennte vRails.

Hintergrund ist eigentlich eine total sinnlose ATX Norm seitens Intel, die haben durchgekriegt dass nur noch maximal 240W (20A) auf einer 12V Leitung sein sollen und bei mehr als 20A Gesamt 12V Leistung soll eine 12V Schiene exklusiv für die CPU verfügbar sein.

Alles was wir davon haben sind total bekloppte Aufkleber auf den NTs, es gibt NTs mit einer, mit zwei, mit drei oder vier 12V Schienen und drin ist fast immer nur eine. Die Hersteller geben dann eine Maximalleistung von 15 bis 20A für jede 12V Leitung an und ein nicht so versierter PC Nutzer zählt dann einfach alle Leitungen zusammen, das darf man aber bei den meisten NTs nicht machen, wichtig ist immer die "12V Combined" Leistung, das ist die Leistung der echten 12V Schiene.
Laut Spezifikation reichte es die Teil-Leitungen (virtuellen Leitungen => "vRails") per OCP (Over Current Protection) abzugrenzen, also macht eine Leitung bei ~20A Leistung dicht. Ein NT mit zwei vRails, welches sich an diese Spezifikation hält (Topower = BQ! P6), hat so sehr schnell ein Problem wenn zwei aktuelle High-End-Grafikkarten im SLi/CF betrieben werden, dann geht ihm mit 20A schnell die Puste aus, obwohl die Gesamtleistung sogar reichen würde. Die meisten Hersteller (u.a. Enermax) geben etwa 25 bis 28A per OCP frei, das langt für fast jede Konfiguration, andere Hersteller (z.B. Seasonic) verbauen erst gar kein OCP und lassen dem Strom ungehindert seinen lauf.

Inzwischen ist die Spezifikation auch wieder geändert und es darf fleißig aus 12V geballert werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh