Thread Starter
- Mitglied seit
- 18.05.2006
- Beiträge
- 1.281
Hi,
folgende Hintergrundgeschichte. Ich möchte meinen HTPC Rechner (Streamcom FC5, I3-4130, 4GB) mit einer Grafikkarte mit möglichst viel Performance nachrüsten, damit ich manchmal ein kleines Spielchen per Steam machen kann. Der Rechner soll aber trotzdem passiv bleiben. Ich dachte daher ich kaufe eine R7 250/7750, demontiere den Kühlkörper, montiere von z.b. so einem Kühler den Kuperteil und biege mir Heatpipes die genau fürs Gehäuse passen. Die Linke Seite von meinem Gehäuse besitzt ja noch Aufnahmen für Heatpipes die derzeit nicht genutzt sind.
1. Meint ihr das man die R7 250/7750 so kühlen kann? (Heatpipe wäre ja deutlich länger und das Gehäuse transportiert die Hitze vermutlich nicht ganz so gut ab wie die feinen original Lamellen
2. Welches Lochmaß hat eine R7 250/7750
3. Habt ihr bessere Ideen (Außer auf AMD A8-7600 warten und Board und CPU tauschen
)
Danke euch
folgende Hintergrundgeschichte. Ich möchte meinen HTPC Rechner (Streamcom FC5, I3-4130, 4GB) mit einer Grafikkarte mit möglichst viel Performance nachrüsten, damit ich manchmal ein kleines Spielchen per Steam machen kann. Der Rechner soll aber trotzdem passiv bleiben. Ich dachte daher ich kaufe eine R7 250/7750, demontiere den Kühlkörper, montiere von z.b. so einem Kühler den Kuperteil und biege mir Heatpipes die genau fürs Gehäuse passen. Die Linke Seite von meinem Gehäuse besitzt ja noch Aufnahmen für Heatpipes die derzeit nicht genutzt sind.
1. Meint ihr das man die R7 250/7750 so kühlen kann? (Heatpipe wäre ja deutlich länger und das Gehäuse transportiert die Hitze vermutlich nicht ganz so gut ab wie die feinen original Lamellen
2. Welches Lochmaß hat eine R7 250/7750
3. Habt ihr bessere Ideen (Außer auf AMD A8-7600 warten und Board und CPU tauschen

Danke euch
