JohnnyBGoode
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.01.2010
- Beiträge
- 1.122
Hallo,
ich habe die Tage ein neues System mit herkömmlichen Festplatten für das Betriebssystem (Windows 7 x64 Ultimate mt Service Pack 1 und allen Windows-Updates) aufgesetzt, außer den notwendigen Treibern ist nichts installiert - und dennoch wird auch im absoluten Leerlauf etwa einmal pro Sekunde kurz auf die Festplatte zugegriffen (HDD-LED und entsprechendes Geräusch), was zur Folge hat, dass andere vom Nutzer gewollte Prozesse (z. B. Kopieren auf die Platte) viel länger als eigentlich nötig dauern.
Einige Details zum System:
- Win x64 inkl. SP1 + alle Windows-Updates (07.06.2011)
- Indizierung in den Laufwerkseigenschaften von C:\ deaktiviert
- Bei der Indizierung in der Systemsteuerung sind alle Ordner entfernt
- Automatische Defragmentierung ist deaktiviert, es läuft keine manuell gestartete
- Windows-Defender (zu Testzwecken) deaktiviert, Microsoft Security Essentials sind nicht installiert
- Keine sonstige Anti-Virus-Software installiert
- Superfetch-Dienst ist beendet
- Auslagerungsdatei und RAM-Abbild für Ruhemodus (letzteres mit "powercfg.exe -h off" als Administrator ausgeführt) sind deaktiviert
- Keine Netzwerkverbindung (Kabel entfernt)
Hardware-Details:
- Intel Z68-Motherboard, Core i7 2600K mit CPU-Grafik, 16 GiB RAM
- System installiert auf RAID1 des Onboard-Marvell 88SE9172-Controllers (Hinweis: Ein Inizialisierungsprozess oder RAID Volume-Überprüfung läuft nicht; RAID Volume-Schreibcache ist aktiviert)
(den Onboard-Intel-Controller des Z68-Chipsatzes kann ich für das RAID1 leider nicht verwenden, da ein (gerade nicht eingebauter) dedizierter Adaptec RAID Controller sich nicht mit diesem auf BIOS-/Boot device-Ebene verträgt, so dass man nicht von dem Intel-Volume booten könnte)
- Festplatten zwei mal WD20EARX (Ja, ich weiß, dass es sich dabei um langsame Eco-Platten handelt, aber ich habe sie zuvor als nicht-Betriebssystem-Platten getestet, da funktionierten sie einwandfrei, hatten also kein "Eigenleben" im Leerlauf - das aktuelle Problem sollte ja nichts mit hohen Zuriffszeiten zu tun haben)
Die Zugriffe auf die Platten erfolgen bereits im Leerlauf vor der Nutzeranmeldung.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Die Geschichte nervt mich durch die Performance-Einbrüche extrem
Was in alles in der Welt macht Windows andauernd mit den Platten?
Vielen Dank für die Hilfe!
ich habe die Tage ein neues System mit herkömmlichen Festplatten für das Betriebssystem (Windows 7 x64 Ultimate mt Service Pack 1 und allen Windows-Updates) aufgesetzt, außer den notwendigen Treibern ist nichts installiert - und dennoch wird auch im absoluten Leerlauf etwa einmal pro Sekunde kurz auf die Festplatte zugegriffen (HDD-LED und entsprechendes Geräusch), was zur Folge hat, dass andere vom Nutzer gewollte Prozesse (z. B. Kopieren auf die Platte) viel länger als eigentlich nötig dauern.
Einige Details zum System:
- Win x64 inkl. SP1 + alle Windows-Updates (07.06.2011)
- Indizierung in den Laufwerkseigenschaften von C:\ deaktiviert
- Bei der Indizierung in der Systemsteuerung sind alle Ordner entfernt
- Automatische Defragmentierung ist deaktiviert, es läuft keine manuell gestartete
- Windows-Defender (zu Testzwecken) deaktiviert, Microsoft Security Essentials sind nicht installiert
- Keine sonstige Anti-Virus-Software installiert
- Superfetch-Dienst ist beendet
- Auslagerungsdatei und RAM-Abbild für Ruhemodus (letzteres mit "powercfg.exe -h off" als Administrator ausgeführt) sind deaktiviert
- Keine Netzwerkverbindung (Kabel entfernt)
Hardware-Details:
- Intel Z68-Motherboard, Core i7 2600K mit CPU-Grafik, 16 GiB RAM
- System installiert auf RAID1 des Onboard-Marvell 88SE9172-Controllers (Hinweis: Ein Inizialisierungsprozess oder RAID Volume-Überprüfung läuft nicht; RAID Volume-Schreibcache ist aktiviert)
(den Onboard-Intel-Controller des Z68-Chipsatzes kann ich für das RAID1 leider nicht verwenden, da ein (gerade nicht eingebauter) dedizierter Adaptec RAID Controller sich nicht mit diesem auf BIOS-/Boot device-Ebene verträgt, so dass man nicht von dem Intel-Volume booten könnte)
- Festplatten zwei mal WD20EARX (Ja, ich weiß, dass es sich dabei um langsame Eco-Platten handelt, aber ich habe sie zuvor als nicht-Betriebssystem-Platten getestet, da funktionierten sie einwandfrei, hatten also kein "Eigenleben" im Leerlauf - das aktuelle Problem sollte ja nichts mit hohen Zuriffszeiten zu tun haben)
Die Zugriffe auf die Platten erfolgen bereits im Leerlauf vor der Nutzeranmeldung.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Die Geschichte nervt mich durch die Performance-Einbrüche extrem

Was in alles in der Welt macht Windows andauernd mit den Platten?
Vielen Dank für die Hilfe!
Zuletzt bearbeitet: