• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

7 x64 SP1: Was blockiert durch Lesen/Schreiben die Festplatte (auch im Leerlauf)?

JohnnyBGoode

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.01.2010
Beiträge
1.122
Hallo,

ich habe die Tage ein neues System mit herkömmlichen Festplatten für das Betriebssystem (Windows 7 x64 Ultimate mt Service Pack 1 und allen Windows-Updates) aufgesetzt, außer den notwendigen Treibern ist nichts installiert - und dennoch wird auch im absoluten Leerlauf etwa einmal pro Sekunde kurz auf die Festplatte zugegriffen (HDD-LED und entsprechendes Geräusch), was zur Folge hat, dass andere vom Nutzer gewollte Prozesse (z. B. Kopieren auf die Platte) viel länger als eigentlich nötig dauern.

Einige Details zum System:

- Win x64 inkl. SP1 + alle Windows-Updates (07.06.2011)
- Indizierung in den Laufwerkseigenschaften von C:\ deaktiviert
- Bei der Indizierung in der Systemsteuerung sind alle Ordner entfernt
- Automatische Defragmentierung ist deaktiviert, es läuft keine manuell gestartete
- Windows-Defender (zu Testzwecken) deaktiviert, Microsoft Security Essentials sind nicht installiert
- Keine sonstige Anti-Virus-Software installiert
- Superfetch-Dienst ist beendet
- Auslagerungsdatei und RAM-Abbild für Ruhemodus (letzteres mit "powercfg.exe -h off" als Administrator ausgeführt) sind deaktiviert
- Keine Netzwerkverbindung (Kabel entfernt)

Hardware-Details:

- Intel Z68-Motherboard, Core i7 2600K mit CPU-Grafik, 16 GiB RAM
- System installiert auf RAID1 des Onboard-Marvell 88SE9172-Controllers (Hinweis: Ein Inizialisierungsprozess oder RAID Volume-Überprüfung läuft nicht; RAID Volume-Schreibcache ist aktiviert)
(den Onboard-Intel-Controller des Z68-Chipsatzes kann ich für das RAID1 leider nicht verwenden, da ein (gerade nicht eingebauter) dedizierter Adaptec RAID Controller sich nicht mit diesem auf BIOS-/Boot device-Ebene verträgt, so dass man nicht von dem Intel-Volume booten könnte)
- Festplatten zwei mal WD20EARX (Ja, ich weiß, dass es sich dabei um langsame Eco-Platten handelt, aber ich habe sie zuvor als nicht-Betriebssystem-Platten getestet, da funktionierten sie einwandfrei, hatten also kein "Eigenleben" im Leerlauf - das aktuelle Problem sollte ja nichts mit hohen Zuriffszeiten zu tun haben)

Die Zugriffe auf die Platten erfolgen bereits im Leerlauf vor der Nutzeranmeldung.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann? Die Geschichte nervt mich durch die Performance-Einbrüche extrem :(
Was in alles in der Welt macht Windows andauernd mit den Platten?
Vielen Dank für die Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
guckmal in den Ressourcenmonitor kommste über den Taskmanager dran

achja ich hab auch 2 hdds mit z68 im raid1 laufen, kannst du das nicht anders machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

habe einen Screenshot des Ressourcen-Monitors angehängt, die Spitzen und die ganzen Prozesse werden durch das Starten des Snipping Tools ausgelöst, im eigentlichen Leerlauf werden nur folgende aufgeführt:

mvraidsvc.exe mit ca. 12 kByte/sec Schreiben
System mit 4 kByte/sec Schreiben
svhost.exe (LocalSystemNet...) mit 8 Byte/sec Schreiben


Nein, die RAID-Aufteilung kann ich leider nicht anders lösen.

Ist der Ressourcen-Monitor denn so aussagekräftig? Zum Testen habe ich gerade kurz mal die TrueCrypt-Systemverschlüsselung angeworfen, da wird, trotz permanenter Auslastung des Datenträgers nichts angezeigt (einzig die Warteschlangenlänge erhöht sich) - oder deute ich ihn nicht korrekt?
 

Anhänge

  • res-mon-01.png
    res-mon-01.png
    17,1 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Naja das Ding sollte dir schon zeigen was los ist ,aber Truecpyt heißt ja auch nicht das er zugreift nur weil du das Laufwerk/Container öffnest.
Ansonsten warte doch einfach bischen un guck wenn er immer anspringt was er macht.
 
Bei der TrueCrypt-Systemverschlüsselung wird der Datenträger des Betriebssystems mit selbigem laufend verschlüsselt, das sollte das Laufwerk bei ausreichender CPU-Leistung (die gegeben ist) maximal belasten - und dennoch juckt das den Ressourcen-Monitor nicht so richtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wäre es mit einem Filemonitor like Process Monitor von Sysinternals (MS)?
Da kann man wie im Resourcen-Monitor ansehen welches Programm welche Datei beackert.
Vielleicht kannste da ja mehr draus schließen.
 
Zuletzt bearbeitet:
eher nicht, die Treiber laufen sicher hinter dem Kram,aber ich glaub nicht das ein Treiber das Problem ist,ich würd erstmal gucken ob nach jedem Geräusch ein Hubel kommt.
Vor allem 1mal pro Sekunde ist 100% sleep Sleep Function (Windows)
das ist ziemlich sicher irgendein Dienst/Prozess
 
Der MSDN-Hinweis überfordert mein Wissen als Standard-Endnutzer mit relativ gesundem Menschenverstand leider etwas.

Um bei den Diensten weiter nachzuhaken: Gibt es eine Liste mit absolut essenziellen Diensten, ohne die Windows 7 x64 ohne Firlefanz nicht ordentlich läuft, so dass ich einigermaßen sicher zum Testen alle anderen Dienste beenden kann, um vielleicht so den schuldigen zu finden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der MSDNlink ist einfach nur das was beim Programieren mit Timern und Schleifen benutzt wird und besonders wenn das immer alle 1000ms oder so sind, dann wird das sowas sein und kein Treiber, deswegen findest du dein Problem dann auch als Prozess oder Dienst im Taskmanager

Ja es gibt einige wichtige Dienste.
 
Daher hab' ich gefragt, ob es eine Liste mit für Windows lebensnotwendigen Diensten/Prozessen gibt, damit es so wenig Geschiss wie möglich gibt. Alles andere würde ich dann nach und nach beenden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh