[Kaufberatung] 7/24h Rechner umrüsten von AM2 auf AM3 *brauche Hilfe*

expression

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.08.2005
Beiträge
362
Hi ich habe der Zeit einen 7/24 Rechner auf dem Vmware läuft und
einen Firewall/Router abbildet.

Bestehend aus folgenden Komponenten:

Mainboard: ASRock ALiveNF7G-GLAN (AM2)
CPU : Athlon II x4 630e (45Watt) (AM3)
RAM : Crucial DIMM 4x2 GB DDR2-1066
2x :2,5" 500GB HDDs
netzteil : gelbes 120Watt Pico-PSU

Gesamtverbrauch alles on Stock: ca. 40-42Watt IDLE.
===================================================================

Jetzt möchte ich gerne auf AM3 umrüsten und suche ein sehr energieeffizientes Motherboard auf Sockel AM3. Welches auch in Punkto undervolting gut ist.

Welche Tipps könnt ihr mir geben ?



Danke und Gruß,
eXpression.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also was mich interessiert. Warum umrüsten ? Wegen DDR3 Ram ?

am stromsparendsten ist momentan das MSI 785GM-E65 (785G / AM3 / µATX), falls du USB 3.0 + Sata3 noch mithaben willst, kannst du auch das MSI 890GXM-G65 nehmen.

Das Biostar TA890GX soll auch sehr effizient sein, da es diesen VRM-Chip von " Chill " hat. Leider gibt es noch nicht genügend bzw. aussagefähige Tests dazu. Das willst du dir nicht zuällig kaufen und testen ? :xmas:

Ich hab das 890GXM-G65 mit X6-1055T + 4GB Ram + SSD + Pico
incl. USB Maus+Tastatur+16GB Stick
Bios undervoltet, CPU undervoltet, im Bios ist alles an ausser die alten Schnittstellen ( LPT1 / Com1 ) und der Pata Controller ( ich hab keine IDE Geräte mehr )

mit 22W Idleverbrauch am laufen.




Ich zitiere mal Che_New:

In der aktuellen c't gibt es einen Test mit vier 890GX Boards (& Phenom II X2 555):


-ASUS M4A89GTD Pro/USB3: Idle 43,0W / CPU-Last 117W

-Biostar TA890GXE: Idle 39,7W / CPU-Last 115W

-Gigabyte GA-890GPA-UD3H: Idle 50,7W (Beta-Bios 44W) / CPU-Last 150W (Beta-Bios 138W)

-MSI 890GXM-G65: Idle 51,2W (nachträgl. C1E aktiviert 38,9W) / CPU-Last 120W


Dass sich Gigabyte (mal wieder) disqualifiziert überrascht glaube ich bald keinen mehr. Der Lastverbrauch vom ASUS ist aber auch keine wirkliche Überraschung, da viele aktuelle AMD-Boards von diesem Hersteller einen relativ starken Vdrop (unter Last) haben und dadurch die CPU letztendlich um rund 0,05-0,06V undervolten wird.

Interessant wird es erst wenn man die Werte vom MSI und vor allem Biostar betrachtet. Von meinem Biostar 790GX kennen ich einen solchen Vdrop wie bei ASUS nicht. Spannend ist deshalb die Frage ob der top Lastwert beim Biostar dadurch zustande kommt, dass die D.P.U. tatsächlich die Effizienz der Spannungswandler deutlich erhöht oder ob dieser Spawa-Steuerchip auch lediglich die Vcore absenkt wie im Falle von ASUS. Dann wäre es allerdings keine "große Kunst" unter den Lastwert eines MSI Boards zu kommen.

Vielleicht kann uns reddevil156 etwas weiterhelfen und zumindest die Frage beantworten ob das Biostar 890GX unter Last sichtbar (CPU-Z) undervoltet?
 
Für einen Minderverbrauch von ~10W lohnt sich keine Investition von 100 oder mehr Euronen ;)
 
Ich verstehe es auch grade nicht.

Das System ist für die gestellten Anforderungen mehr als ausreichend.

r4iner hat da vollkommen recht. Mehr als 10 Watt Verbrauchsreduktion sind da nicht drin und dafür musst du (bei den aktuellen Ram-Preisen) minimum 85 für die RAM und knappe 80-100 für ein neues Board investieren.

Da würde ich ihn an deiner Stelle lieber noch minimum 1 ahr laufen lassen, vieleicht sogar 2 und dann komplett aufrüsten.

Mit Feintuning im BIOS (Stichwort: Undervolting) kannst eigentlich genauso viel rausholen und das kostet dich keinen Cent.

Daher mein Tipp: Lass das Aufrüsten sein.
 
Deswegen hab ich ja auch gefragt, warum er umrüsten will. Vielleicht brauch er woanders DDR2 Ram und würde dann halt ein neues Board kaufen. Wer weiss :)
 
Hi. Naja im Prinzip habt ihr recht. Ich habe nur meine DDR2 speicher vor rund einem Jahr zu Dumpingpreisen eingekauft. Ich würde jetzt fast 1:1 gegen DDR3 tauschen können ohne Verlust zu machen. Und einen AM3 CPU habe ich ja auch schon. Deswegen halt die Überlegung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh