6x RAID10 oder 4x RAID10 + 2x RAID1 ?

qiller

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2009
Beiträge
1.377
Bräuchte mal ein paar Tips zu obiger Frage. Ich brauche noch Storage für User-/Gruppendaten, Freigaben (es werden wohl nur max 4-5 User gleichzeitig auf ihre Daten zugreifen müssen, dafür benötigen sie aber viel Platz) und 2 Hyper-V VMs. In den beiden VMs soll jeweils Ubuntu 12.04 laufen. In der einen VM wird ein Web-/FTP-/mySQL-/TS3-Server laufen, der aber nur gering frequentiert sein wird. Und in der anderen soll dann ein Web-/mySQL-/Jira-Aufgabenplanung-/Wiki-/SVN-Server laufen, der allerdings stärker beansprucht werden wird.

Hyper-V Hostsystem ist ein W2k12-Server wo noch 6xSata-Plätze am Intel-onboard Controller frei sind bzw frei gemacht wurden. Extra Raid-Controller ist mein Chef zu knausig für, die Platten sind ihm schon teuer genug (obwohls eigt nur 1TB Sata-Platten sein werden). Das ganze ist zwar ein Produktivsystem, aber eine absolute Hochverfügbarkeit muss nicht gewährleistet sein (Hotswap ist eh nicht vorhanden). Habe auch schon überlegt, einfach RAID0 zu bauen (Backup ist ja vorhanden), aber ab 3x oder 4xRaid0 ist mir die Ausfallwahrscheinlichkeit einfach zu hoch und das wollt ich mit nem RAID10 lieber etwas glätten.

Jetzt stellt sich für mich nur die Frage, was ist performance-technisch sinnvoller? Ich tendiere ja zum 6xRAID10 und dann einfach 2 Volumes/Partitionen, aber ich wollt mal hören, was ihr bei obigen Anforderungen so empfehlen würdet?

mfg Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Keiner ne Idee? Oder was ist mit 3x nen Raid1? Ich stell die Frage eigentlich auch deshalb, weil mich mal interessiert, ob denn Raid0-Verbünde immer besser sind, als der Einsatz als Einzelfestplatte (bzw 1x Raid10 besser als 2x Raid1)? Vor allem bei vielen kleinen Dateien oder Datenbankzugriffen, die parallel erfolgen, stellt sich mir die Frage, ob 2 unabhängige Plattenarme (=Einzelfestplatte) nicht besser sind (vorausgesetzt, man bekommt die Daten auch auf die Einzel-Platten verteilt, was zumindest bei einer einzelnen DB schwierig werden könnte^^), als voneinander abhängige Plattenarme (=Raid0). Klar, die Datenrate steigt beim Raid0, aber wie siehts beim Rest aus?

mfg Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht so ganz, wieso das von Belang ist. Oder sind die Unterschiede so gering, dass man eher nach der Wichtigkeit der Daten entscheiden sollte? Also im privaten Bereich eher Raid10 nehmen und im gewerblichen Bereich eher 2x Raid1? Ansonsten zur Frage: ja ist gewerblich, sonst hätt ich oben ja nicht geschrieben, dass mein Chef so knausrig ist :F. Und wie oben geschrieben: Absolute Hochverfügbarkeit muss nicht gewährleistet sein, Hot-Swap steht eh nicht zur Verfügung, so dass ich bei nem Plattenausfall bzw. -fehler auf jeden Fall alles runterfahren muss. Ich will nur nicht gleich nen Totalausfall haben (was ja bei nem Raid0 aus 3 oder mehr Platten auch noch schneller passieren könnte), daher der Kompromiss Raid10 aus 6 Platten und gut ist.

mfg Oli
 
Raid 10 + nächtliche Sicherung ist eine gute Lösung.
 
Ich würde weder im privaten noch im gewerblichen Bereich im Traum daran denken nur ein RAID0 aus zwei Datenträgern anzulegen. Noch mehr in so nem Array sind echt... braindead...
 
Raid1+ erhöht die Verfügbarkeit und ersetzt kein Backup, das wird dir jeder Storage-Fachmann sagen (und weißt du sicherlich auch selber). Da bei uns aber gerade der Punkt Verfügbarkeit nicht so schwer gewichtet, dafür aber eher der Preisvorteil, ist die Überlegung jetzt nicht so abwegig, auf Redundanz zu verzichten. Die Frage wäre dann nur, Einzelplatten und vernünftig aufteilen oder Raid0 schalten? Ist von der Performance her und von der Ausfallmenge der Daten her ne interessante Frage (wobei man letzteres ja durch eine vernüftige Backup-Strategie ausgleichen kann).

Aber ich denke, ich krieg mein Chef schon überredet :>. Raid10 klingt für mich immer noch am sinnvollsten, auch wenns nur am onboard-Intel-Controller ist (wobei es beim Raid10 wohl keine signifikanten Performance-Unterschiede geben wird zwischen Hardware- und Fake-Raid).

mfg Oli
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh