Thread Starter
- Mitglied seit
- 13.08.2007
- Beiträge
- 1.172
- Ort
- Erde
- Desktop System
- Nase
- Laptop
- Dell Inspiron 17R SE
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Master
- Kühler
- Wasser
- Speicher
- 4x Crucial Ballistix 16GB 3600 CL16
- Grafikprozessor
- RTX 3080 Ti Founders Edition
- Display
- Samsung GQ65QN95B
- SSD
- Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
- Gehäuse
- be quiet! Silent Base 802 schwarz
- Netzteil
- be quiet! Dark Power Pro 11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915
- Mouse
- Logitech G703
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼200 MBit ▲10 MBit
Hallo.
Ich habe meinen i7 6700K auf 4500Mhz übertaktet.
Prime95 in der Version 29.1 build 14 lief fehlerfrei drei Stunden durch (Taskmanager-CPU-Zeit=24h).
Bei den Prime95-Einstellungen klicke ich immer auf Custom, aktiviere Run FFTs in-Place und starte mit einem Click auf OK.
Die Temperaturen blieben innerhalb der drei Stunden unter 70°.
Die CPU-Spannung bewegt sich laut CPU-Z wischen 1.280 und 1.296.
Sieht eigentlich alles gut aus.
Die Übertaktung wurde durch BIOS-Einstellungen realisiert.
Im BIOS vom ASRock Z170 Extreme4 habe ich den Multiplikator auf 45 gestellt und eine LLC von 3. Die CPU-Spannung wurde per Offset um 0,110v erhöht. (Offset 110)
Der RAM ist über ein XMP-Profil auf 3200 eingestellt.
Sonst wurden nur unwichtige Sachen verändert, wie Lüfterprofile, Onboard-Sound deaktiviert, Boot-Fullscreen-Logo aus, usw..
Beim Testen habe ich jetzt zufällig gemerkt, dass ich durch das Ändern vom Energiesparplan in Windows, in Prime95 Fehler "provozieren" kann.
Die Energiesparpläne, mit denen ich getestet habe, sind alle auf Basis von Ausgeglichen erstellt worden, nur die CPU-maximal-Mhz wurde festgelegt.
Den Prime95 Fehler kann ich folgendermaßen reproduzieren:
Ich starte den Prime95-Test wie oben beschrieben.
Während der Test läuft und den CPU voll auslastet, wechsel ich die Energiesparpläne.
Gelegentlich wenn ich dann von z.B. 2000MHz auf 4500Mhz wechsel, bekomme ich in Prime95 einen Fehler und ein Worker steigt aus.
Beim Wechseln von einer niedrigen Frequenz zu 4500Mhz sehe ich auch manchmal in CPU-Z ganz kurz eine Core Voltage von 1.34X. Kann das der Punkt sein, wo LLC schon arbeitet, aber der vDroop noch nicht eingesetzt hat?
Bei weiteren Tests habe ich dann gemerkt, das Prime95 auch ohne Änderungen der maximalen MHz Fehler feststellt. Mist!
Ich musste das Offest von 110 auf 130 erhöhen, damit Prime95 wieder Fehlerfrei durchläuft. (Test läuft noch)
In CPU-Z schwankt die CPU-Spannung zwischen 1.296 und 1.312. Die maximale Temperatur, die ein Kern erreicht, ist 70°.
Warum lief das vorher mit einem Offset von 110 und jetzt muss ich 130 einstellen. Zufall?
Der einzige Unterschied ist die Raumtemperatur. Beim Testen vor einigen Tagen lag die bei ca. 21°, jetzt sind es 24°.
Das BIOS ist aktuell (BETA inklusive letzte CPU-Microcode-Änderung).
Wenn ich hier sowieso schon mal am Fragen bin:
Was sollte man lieber machen:
1. Hohen Offset, niedrige LLC
2. Niedrigen Offset, hohen LLC
... oder einen Mittelweg?
Vom Gefühl her würde ich lieber ohne LLC arbeiten (LLC 4), aber dann muss ich beim Offset über 200 einstellen und ich meine dann auch schon mal bei CPU-Z eine CPU-Spannung von über 1,4 gesehen zu haben, aber vielleicht habe ich mir das auch nur eingebildet.
Ich habe meinen i7 6700K auf 4500Mhz übertaktet.
Prime95 in der Version 29.1 build 14 lief fehlerfrei drei Stunden durch (Taskmanager-CPU-Zeit=24h).
Bei den Prime95-Einstellungen klicke ich immer auf Custom, aktiviere Run FFTs in-Place und starte mit einem Click auf OK.
Die Temperaturen blieben innerhalb der drei Stunden unter 70°.
Die CPU-Spannung bewegt sich laut CPU-Z wischen 1.280 und 1.296.
Sieht eigentlich alles gut aus.
Die Übertaktung wurde durch BIOS-Einstellungen realisiert.
Im BIOS vom ASRock Z170 Extreme4 habe ich den Multiplikator auf 45 gestellt und eine LLC von 3. Die CPU-Spannung wurde per Offset um 0,110v erhöht. (Offset 110)
Der RAM ist über ein XMP-Profil auf 3200 eingestellt.
Sonst wurden nur unwichtige Sachen verändert, wie Lüfterprofile, Onboard-Sound deaktiviert, Boot-Fullscreen-Logo aus, usw..
Beim Testen habe ich jetzt zufällig gemerkt, dass ich durch das Ändern vom Energiesparplan in Windows, in Prime95 Fehler "provozieren" kann.
Die Energiesparpläne, mit denen ich getestet habe, sind alle auf Basis von Ausgeglichen erstellt worden, nur die CPU-maximal-Mhz wurde festgelegt.
Den Prime95 Fehler kann ich folgendermaßen reproduzieren:
Ich starte den Prime95-Test wie oben beschrieben.
Während der Test läuft und den CPU voll auslastet, wechsel ich die Energiesparpläne.
Gelegentlich wenn ich dann von z.B. 2000MHz auf 4500Mhz wechsel, bekomme ich in Prime95 einen Fehler und ein Worker steigt aus.
Beim Wechseln von einer niedrigen Frequenz zu 4500Mhz sehe ich auch manchmal in CPU-Z ganz kurz eine Core Voltage von 1.34X. Kann das der Punkt sein, wo LLC schon arbeitet, aber der vDroop noch nicht eingesetzt hat?
Bei weiteren Tests habe ich dann gemerkt, das Prime95 auch ohne Änderungen der maximalen MHz Fehler feststellt. Mist!
Ich musste das Offest von 110 auf 130 erhöhen, damit Prime95 wieder Fehlerfrei durchläuft. (Test läuft noch)
In CPU-Z schwankt die CPU-Spannung zwischen 1.296 und 1.312. Die maximale Temperatur, die ein Kern erreicht, ist 70°.
Warum lief das vorher mit einem Offset von 110 und jetzt muss ich 130 einstellen. Zufall?
Der einzige Unterschied ist die Raumtemperatur. Beim Testen vor einigen Tagen lag die bei ca. 21°, jetzt sind es 24°.
Das BIOS ist aktuell (BETA inklusive letzte CPU-Microcode-Änderung).
Wenn ich hier sowieso schon mal am Fragen bin:
Was sollte man lieber machen:
1. Hohen Offset, niedrige LLC
2. Niedrigen Offset, hohen LLC
... oder einen Mittelweg?
Vom Gefühl her würde ich lieber ohne LLC arbeiten (LLC 4), aber dann muss ich beim Offset über 200 einstellen und ich meine dann auch schon mal bei CPU-Z eine CPU-Spannung von über 1,4 gesehen zu haben, aber vielleicht habe ich mir das auch nur eingebildet.
