5960X -> TR 1920X, lohnt sich das?

Zocker_Nr_1

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
08.03.2009
Beiträge
3.518
Ort
Westhofen (Rh.)/Mainz
Hi Leute,

ich brauche mal eure Hilfe, um herauszufinden, ob meine neueste Idee Sinn macht oder Geldverschwendung ist. Es geht mal wieder um mein Main-System, in dem seit ca. 20 Monaten ein (gebrauchter) i7 5960X (übertaktet auf 4,2 GHz, wassergekühlt) auf einem Asus Strix X99 Gaming mit 32 GB (4x 8GB) DDR4-2800. Als Graka ist eine GTX 1080 FE (ebenfalls mit WaKü) verbaut.
Ich nutze den PC für den PC zum Spielen, Streaming und für Video-Bearbeitung. Besonders in Magix Video Deluxe kommt der Kollege an seine Grenzen. Zudem experimentiere ich ein wenig mit VMs.

Warum will ich jetzt auf einen Threadripper 1920X wechseln? AMD verkauft die First Gen. Threadripper ja gerade mit kräftigen Rabatten ab. Den 1920X bekommt man NEU aktuell für unter 370 €: AMD Ryzen Threadripper 1920X, 12x 3.50GHz, boxed ohne K Preisvergleich Geizhals Deutschland
Da komme ich in Versuchung.....

Jetzt frage ich euch: Soll ich der Versuchung nachgeben? Oder ist das Unsinn?

Ich danke euch allen für eure Meinungen.


Gruß,

Zocker
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich halte das, angesichts der geringeren Gaming-Performance für nur bedingt ne Idee. Klar, die mehr Kerne bringen dir in der Videobearbeitung was, im Gaming aber eher nicht, dazu hast du dort das Thema RAM als einen Punkt, wo du einkalkulieren musst, dass du manuell optimieren musst.

Zu guter Letzt hast du mit dem i7 einen enormen Wertverlust, und darfst für ein taugliches TR Board mal eben 300€+ locker machen.
So sehe ich den Vorteil da dann nicht. Dann lieber nen 2000er TR mit 16 Kernen, da hast du dann zumindest in der Videobearbeitung noch mal nen richtigen Vorteil und in Games sollte der Nachteil entfallen.

Soweit meine Meinung dazu.
 
Von so einer potenten CPU kommend würde ich auch nicht wechseln. Lediglich im Multi-Instanz-Bereich hat der 1920/1950 Vorteile ggü. dem 5960X. In allen anderen Bereichen ist der Intel mindestens ebenbürtig, wenn nicht besser.
370 Euro für den 1920 ist schon wieder teurer, der war schon eine Zeitlang für 333 bis 317 Euro erhältlich. Die Rabatte sind schon wirklich fair.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke euch beiden schon einmal für die Antworten. Zeichnet ja ein ganz klares Bild.

@ Fatal Justice:
370 Euro für den 1920 ist schon wieder teurer, der war schon eine Zeitlang für 333 bis 317 Euro erhältlich. Die Rabatte sind schon wirklich fair.
Wann war das denn? Ist komplett an mir vorbei gegangen...

EDIT:

Ist schon wieder 30 € teurer geworden. Aktuell liegt er bei fast 400.....
 
Und wenn der Prozessor nur 50e kostet, das teure Board, plus Kühler und das Thema Netzteil könnten auch noch rein spielen, so ein TR4 ist was anderes als der "olle 8-Kern 2011-3"
 
Wann war das denn? Ist komplett an mir vorbei gegangen...

Das war am 26.8.18

Habe ich auch nicht genutzt und mich für den Achtkerner entschieden. Der wurde inzwischen auch günstiger, aber der Preis war für mich ok. Ich komme allerdings von X58.
Wenn in einem Jahr der 2920X ebenso aggressiv abverkauft wird, bietet sich ja wieder die Möglichkeit aufzurüsten.

In Sachen Hauptplatine ist das Kostenniveau tatsächlich ziemlich hoch und die Auswahl klein, gerade im Vergleich mit 299X.
Richtig Auswahl in Sachen Kühler gibt es ebenso nicht. Gerade wenn der ganze Chip abgedeckt werden soll. RAM ist und bleibt teuer wie eh und je.
Am Ende lege ich auch deutlich mehr auf den Tisch, als ich wollte, nämlich rund tausend Euro für Prozessor, Speicher und Hauptplatine.
 
Die Gaming-Performance ist nicht schlechter beim TR, wenn man ihn entsprechend hoch taktet. Ein 4 GHz TR hat dieselbe Leistung wie ein 4,2 GHz Haswell-E. Ein TR2 wäre noch etwas besser.

Gerade Haswell-E ist nicht so toll wie manche denken, ich komme selbst von der Plattform. Wenn die nicht gerade auf 4,8 GHz laufen. Vom 5820K auf 2700X ist Letzterer sogar im Singlethread minimal schneller, multicore schon eine andere Dimension. Ich würde dann aber gleich den 16C nehmen, zur Not kauft man den gebraucht. Die teurere Plattform kannst du mit Verkauf deiner Hardware wieder reinbringen. X99 ist allerdings seit Zen+ massiv im Wert gesunken, für mein ASUS-Board habe ich gerade mal 90 € bekommen.
 
@ [W2K]Shadow:

Und wenn der Prozessor nur 50e kostet, das teure Board, plus Kühler und das Thema Netzteil könnten auch noch rein spielen, so ein TR4 ist was anderes als der "olle 8-Kern 2011-3"

Der Küher ist ein Punkt. Aktuell nutze ich einen Watercool Heatkiller 3.0 Copper, den ich über Jahre immer wieder hochgerüstet hatte (von 1155 auf 1366 und dann auf 2011 bzw. 2011/3). Bei TR4 passt er aber nicht mehr. Da müsste ein neuer Kühlblock wie bspw. der Heatkiller TR4 her, welcher mit 90 € zu Buche schlägt.

Netzteil mache ich mir weniger Sorgen. Ich nutze ein bequiet! Dark Power Pro P8 mit 1000 W. Sollte mMn passen...

@ Fatal Justice:

Habe bei Geizhals im Preisverlauf geschaut. Ärgerlich, dass verpasst zu haben. Aber gut, manchmal verpasst man die Schnapper einfach...

n Sachen Hauptplatine ist das Kostenniveau tatsächlich ziemlich hoch und die Auswahl klein, gerade im Vergleich mit 299X.
Richtig Auswahl in Sachen Kühler gibt es ebenso nicht. Gerade wenn der ganze Chip abgedeckt werden soll. RAM ist und bleibt teuer wie eh und je.
Am Ende lege ich auch deutlich mehr auf den Tisch, als ich wollte, nämlich rund tausend Euro für Prozessor, Speicher und Hauptplatine.

Thema Kühler siehe oben ;)
Das Board würde ich ausschließlich gebraucht kaufen. Neue Mainboard kommen mir nicht ins Haus. In der Regel kaufe ich alle Teile gebraucht, gerne hier im Forum-Marktplatz. Der Wertverlust bei neuer Hardware ist einfach zu hoch... Eine nagelneue CPU hatte ich auch nur aufgrund des massiven Preissturzes in Betracht gezogen. Die meisten gebrauchten Angebote waren da deutlich teurer.

@ shaderfetischGTxXx:

Die Gaming-Performance ist nicht schlechter beim TR, wenn man ihn entsprechend hoch taktet. Ein 4 GHz TR hat dieselbe Leistung wie ein 4,2 GHz Haswell-E. Ein TR2 wäre noch etwas besser.
Ja das Thema OC. De Facto war die Performance des 5960X mit Stock Speed (3,0 GHz) schlechter als die des vorher verwendeten i7 4930K (3,4 GHz Stock). Von ein paar sehr gut Multicore-optimierten Games wie den Frostbyte-Games mal abgesehen. Erst mit entsprechendem OC hat er dann durchgezündet... Hoch lebe die Wasserkühlung.
Bringt mich zu einem der Punkte, weswegen ich TR4 über Skylake-X favorisiere. Neben dem besseren P/L-Verhältnis sind die CPUs werkseitig verlötet und man hat eben mit massiv PCIe-Lanes. Ich für meinen Teil spiele gerne mit vielen Erweiterungskarten, da kommt mir sowas sehr entgegen....

Gerade Haswell-E ist nicht so toll wie manche denken, ich komme selbst von der Plattform. Wenn die nicht gerade auf 4,8 GHz laufen. Vom 5820K auf 2700X ist Letzterer sogar im Singlethread minimal schneller, multicore schon eine andere Dimension. Ich würde dann aber gleich den 16C nehmen, zur Not kauft man den gebraucht. Die teurere Plattform kannst du mit Verkauf deiner Hardware wieder reinbringen. X99 ist allerdings seit Zen+ massiv im Wert gesunken, für mein ASUS-Board habe ich gerade mal 90 € bekommen.

Der 5820K war ja auch ein Sonderfall mit seinen 28 Lanes und anderen künstlichen Limitierungen.... Wenn man damals schon gewusst hätte, dass der Nonsense mal Standard bei den günstigeren HEDT-CPUs wird.... Anyway, dass ZEN+ den Kollegen fertig macht, überrascht mich nicht.

Ich erwarte persönlich auch keine Performance-Zuwächse in Games, da hänge ich dank meines Tripple-Monitor Setup (5760x1080) sowieso meistens im GPU-Limit, was auch absolut okay ist, sofern ich über 100 FPS bleibe (120 Hrz-Displays). Ich erhoffe mir eher Zuwächse bei solchen Tasks wie Streaming und Videoschnitt und beim Thema Virtualisierung.

Zu deinem Vorschlag gleich zum 1950X zu greifen. Hier im Forum bietet jemand ein Bundle aus 1950X und ASRock X399 Taichi an. Ich guck mir das mal an...

Das Thema mit dem Verkauf meiner Hardware ist so ne Sache:
Ich hatte damals für das Bundle aus 5960X und einem (ebenfalls noch im Schrank vorhandenen) ASUS X99 Deluxe/U3.1 knapp um die 600 € bezahlt. Allerdings hatte ich dann ein paar Monate später nochmal auf ein ASUS Strix X99 Gaming umgerüstet. Das war mit 125 € etwas teurer....

Wenn ich aus allen Komponenten zusammen noch um die 500 € herauspressen könnte, würde sich die Aktion lohnen.....

@ [W2K]Shadow Take 2:
Lohnt ja trotzdem nicht, vom Umrüsten.
Beim 12-Kerner verstehe ich deinen Punkt. Ist vom Kosten-Nutzen-Verhältnis Nonsense. Der 16-Kerner wäre allerdings ne andere Baustelle, vor allem wenn ich alles gebraucht kaufe.
Was hältst du von dem Added Value von 8 zusätzlichen Kernen?
 
Dann sicherlich, aber, Netzteil ist fällig, DPP8 ist älter als 7 Jahr, bitte ersetzen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh