5770 welcher Hersteller...MSI oder Powercolor

penga

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.11.2004
Beiträge
407
Jo,
Starcraft II hab ich geordert und jetzt braucht meine Möhre mehr Grafikpower....mein restliches Sys zur Zeit X3 720Be + GA-MA785GMT-UD2H - onboard Grafik also.

Eine 5770 müsste reichen, allerdings weiß ich nicht, ob die Powercolor qualitätsmäßig taugt?
1024MB Powercolor Radeon HD5770 GDDR5 PCIe bei Mindfactory für 129,-
Powercolor gilt wohl nicht als der unbedingte QUalitätshersteller.

Wäre die MSI R5770-PM2D1G Radeon HD 5770 1024MB GDDR5 bei home-of-hardware für 138,- die bessere Wahl oder ist das beides Referenzlayout und damit gleichwertig (gleichschnell, -stromsparend, -haltbar)?

Danke für ´ne kurze Info.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich unterscheiden sich Karten einer Modellreihe hauptsächlich in der Lautstärke der verschiedenen Kühllösungen, und weniger bei Geschwindigkeit und Stromverbrauch.

Powercolor hat zur Zeit extrem Aufwind, mit den guten 58xx'er PCS+ Radeons. Auf den 57xx'ern verwenden sie aber nur einen Durchschnittskühler von Artic Cooling. Die von dir genannte MSI ist das aktuelle Referenzlayout. Die beiden dürften ungefähr identisch sein.

Die "beste", weil leiseste 5770 im normalen Preissegment (130-140) dürfte die Sapphire Rev.3 sein:
Sapphire Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5

Dann gibts da noch das gehobene Preissegment (150-160) mit Spezialkühlern und extra Übertaktungsfunktionen, da gilt die MSI Hawk als der Tipp:
MSI R5770 Hawk, Radeon HD 5770, 1024MB GDDR5
 
Zuletzt bearbeitet:
Beide sind nicht referenz. Dann schon eher die ASUS DirectCu, kostet 131€ bei Mndfactory.

Von Powercolor würde ich nur die GoGreen oder die PCS++ nehmen, da als einzige 5770er mit Volterra-Chips.

Ansonsten:
Den besten/leisesten Kühler hat die Hawk von MSI, sie kostet aber auch über 150€.

edit:
KNF war schneller. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kühler wird ausgetauscht gegen Accelero L2 Pro und Enermax Everest oder Coolink 1201.

In Anbetracht des Plans, den Kühler/Lüfter eh auszutauschen, welche von den bislang erwähnten Karten soll ich nehmen? Sind die alle halbwegs kompatibel und abgesehen von den verbauten Kühlern gleich oder gibs da noch wichtige Unterschiede?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn da ein L2 drauf soll, warum dann nicht gleich zu der PCS+/PCS++ greifen und sich den Umbau (und Garantieverlust) sparen. Da ist der AC Kühler nämlich schon drauf.

Aber wenn es wirklich silent sein soll: Die ASUS DirectCu nehmen (da dort die GPU schön weit hinten ist) und einen AC S1 draufschnallen. Entweder mit einem guten 120er Lüfter @~300UPM, oder gleich ganz passiv.
Wenn man schon den Kühler tauscht, dann sollte man auch gleich einen guten nehmen, der L2 ist nun wirklich nicht die erste Wahl.
 
Okay,

also Variante 1

Asus CuCore mit S1 Rev.2 drauf

Variante 2

5750 Go Green! Edit: Nirgends lieferbar...schade



Stinkt die 5750 arg ab oder läßt sich das in der Regel durch overclocken angleichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 5750 ist um ca. 10% beschnitten, also müsste man sie schon weit über 900 Mhz. übertakten. Das lohnt sich wohl nicht.

Die DirectCu und S1 hat laut Google der „Pirat85“ hier im Forum, versuch ihn mal anzuschreiben und fragen:
"Grafik: 2x ASUS 5770 CuCore @AC S1 @CF. Storage: 1,25Tb powered by Samsung. Netzwerk: 1x Abit Wifi-Card 54Mbit ..."

Ansonsten passt der S! wohl auch auf die Gigabyte:
Planet 3DNow! Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Radeon HD 5770 + Accelero L2 Pro, Erfahrungen?
8xtbfeod.jpg


Die 5770 PCS+
PowerColor Radeon HD 5770 PCS+ DIRT 2, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (AX5770-1GBD5-PPG) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
 
Den Piraten konnte ich nich finden. Kann noch jemand bestätigen, dass der S1 drauf passt? Mindfactory hat heute abend verschickt, könnte ja sein, dass das Paket schon morgen eintrifft....und ich würd schon gerne losmodden, hoffe mal das Teil passt auch rauf, weil es gerade nicht die Standard-Bauweise hat. Wenn ich das richtig kapiert hab...
 
Den Piraten konnte ich nich finden. Kann noch jemand bestätigen, dass der S1 drauf passt? Mindfactory hat heute abend verschickt, könnte ja sein, dass das Paket schon morgen eintrifft....und ich würd schon gerne losmodden, hoffe mal das Teil passt auch rauf, weil es gerade nicht die Standard-Bauweise hat. Wenn ich das richtig kapiert hab...

DirectCu passt:
http://www.hardwareluxx.de/community/14486129-post6.html

http://www.hardwareluxx.de/community/members/darlie-120417/albums/hd5770/
 
k, Ware is heute angekommen. werds demnächst alles testen und evtl. noch paar pics erfahrungen posten.
 
Mach das. :)

Aber denk daran die Karte erst einmal ungemodet zu testen. Nur um sicher zu gehen, dass die auch wirklich in Ordnung ist.
 
Hab den S1 nach ANleitung raufgebaut, aber gleich gemerkt, dass was nicht stimmt. Zwischen GPU-Chip und Kühlerfläche ist ein minimaler Spalt. Habs mit ´nem Schnipsel Papier getestet, das passt durch und zeigt Spuren der WLP....kotz.

Die Abstandhalter sind nach Vorschrift drin. Die männlichen und weiblichen Clips des S1 nicht, weil die nicht passen, hab die aber auch auf keinem Bild von umgebauten Karten entdeckt, also dürfte es daran nicht liegen.

Wieso is da ein Drecksspalt? Brennt mir durch, wenn ich das so lassen würde..
 
Würde auch zur Sapphire Rev.3 raten.Hatte schon nen paar Karten und das war die beste.
 
Kommst zu spät, die Asus liegt vor mir und nervt mich jetzt schon. :S
 
@Penga
Dann schleif die Abstandshalter doch etwas ab, die sind ja nur aus Plaste. Mit Schleifpapier oder selbst einer Nagelfeile ist das in 3 Minuten erledigt. Oder lass sie eben komplett weg. Die 40nm Chips sind wohl etwas flacher geratten als deren Vorgänger.

@brasillion
Die Sapphire ist zwar eine gute Karte, vor allem wegen dem (zweitbesten Kühler), aber zum (silent) Moden eignet sich die Asus nun mal besser:
1. Die weit hinten platzierte GPU bietet eine bessere Kompatibilität mit großen Nachrüstkühlern.
2. Die mechanische Verstärkung des PCB schützt die Karte vor übermäßigem durchbiegen. Gerade mit den größeren (und schwereren) Nachrüstkühlern.
3. Kann man bei der Asus die GPU-Spannung per Software ändern: Die einfachste Möglichkeit die Karte auf einen komplett passiven Betrieb (entsprechenden Kühler vorausgesetzt) anzupassen. Kannst du das bei der Sapphire auch?

edit:
@Rocci
Power? Hier geht es um Silentmoding.
 
Zuletzt bearbeitet:
Abschleifen war mein erster Gedanke, geht nicht wirklich, das sind harte kleine Biester..

Hab mich fürs Basteln entschieden und die originalen Schrauben inklusive Minifedern von der Asus-Karte verwendet, anstelle der Abstandhalter also die Federn eingesetzt. Sieht erstmal gut soweit aus.



Sobald ich die Karte drin habe UND mit Strom versorge, startet die Möhre zwar, aber macht ansonsten keinen Mucks. Fährt nicht hoch, kein Bootscreen o.ä.

Graka beim modden gefickt?

Wenn die Karte im PCIe Slot steckt, aber kein Strom angeschlossen ist, alles in Ordnung, läuft.

Angeschlossen am Mainboard sind:
- SSD, HDD, DVD
- ATX 12V 1x4-Pol
- ATX Hauptstromanschluss 2x12Pol mit nem 10Pol Stecker belegt. Da gibts zwar ne Erweiterungsstecker am Strang des BeQUiet P5, aber damals wollte der PC nur anspringen, wenn ich 10Pol, statt 12polig angeschlossen habe, vielleicht sollte ich den jetzt mal ausprobieren?
das wars an angeschlossenen Kabeln.

Falls jemand ne Idee hat...danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Der blaue PCIe Stecker ist der richtige, der ist extra für die Graka.
Alternativ kann man auch über einen Adapter (liegt in der Regel der Graka bei) auch über zwei normale Molex anschließen. Solltest unbedingt mal ausprobieren.

Mit dem IGP startet der Rechner aber noch?
Hast Du die Karte auch getestet bevor der Originalkühler runter kam?
Keine Kurzschlüsse auf der Graka? Gerade bei den kleinen aufgeklebten Zusatzkühlern muss man aufpassen, dass man da nirgendwo die benachbarten Bauteile kurzschließt.
Steckt die Karte auch richtig fest drin? Nicht dass sie wegen den SATA-Steckern nicht den vollen Kontakt hat, oder so.

Ein 720BE und eine 5770 dürften eigentlich selbst für das kleinste P5 (370W) kein Problem sein. So viel zieht die 5770 nun wirklich nicht und schon gar nicht im Idle.
Vorausgesetzt natürlich, dass das NT immer noch in der Lage ist die volle Leistung auch tatsächlich zu bringen. Hat ja schließlich bereits ein paar Jahre auf dem Buckel und gerade die älteren BQs litten unter ziemlich hohen Temperaturen, das lässt vor allem die Elkos schneller altern. Mein eigenes P6 hat nach knappen zwei Jahren das Zeitliche gesegnet, dabei steckte das NT in dem selten benutzten Zweitrechner und die P6 waren schon um einiges kühler als die P5.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mich von einer umgebauten Asus 5770 CuCore @Arctic S1 trennen, wer Interesse hat kann das per PN anmelden.
Wer jedoch lieber selber umbaut sollte genau lesen was ich dazu geschrieben habe, auch Pirat86 hat es damit hinbekommen.
 
Der Umbau geht wie gesagt nur mit etwas Bastelei, die Abstandshalter des S1 müssen durch flachere Varianten ersetzt werden, sonst sitzt der Kühlkörper nicht auf.

Meine hat verschiedene Abstürze verursacht, nachdem ich sie endlich und wenigstens zum Starten gebracht hatte. Deswegen ging sie jetzt an MF zurück.


Nun möchte ich ne neue. Wieviel verbraucht eine 5850 mehr im Vergleich zur 5770?

Gibt es dafür saubere Alternativkühler? Also ohne Bastelei?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die maximale Verlustleistung der 5850 liegt bei ca. 150W (die 5770 ~90W).

Die (wie man so hört) leisesten Varianten der 5850:
PowerColor Radeon HD 5850 PCS+
Hat mit den leisesten Kühler von allen.
ASUS EAH5850 DirectCU
Die ASUS lässt als einzige dieser drei Karten eine Spannungsregelung per Software zu. Der Kühler soll unter Last sogar etwas leiser als bei der PCS+ sein, unter Idle dafür minimal lauter.
Sapphire Radeon HD 5850 Rev. 2
Eine Sapphire halt: Eine zuverlässige Karte mit einem recht guten Kühler, aber ohne besondere "Extras".
 
Mindfactory war echt schnell mit der Rücküberweisung, Donnerstag eingeschickt, Freitag schon die Bestätigung der Gutschrift o0

Und das obwohl ich die Schrauben des S1 statt der Originalschrauben drinne hatte - die sahen schon zu zerschrammt aus.. xD



Wie siehts bei 5850er mit Alternativkühlern aus? Lautlos soll es werden.

Der Verbrauch im Idle sollte ziemlich nahe beieinanderliegen, egal ob 5770 oder 5850, afaik?
 
Ja - im Idle nehmen sich die Karten (HD 5770 und HD 5850) vom Verbrauch her im Referenzdesign nichts:

Test: Nvidia GeForce GTX 470 (Seite 21) - 12.04.2010 - ComputerBase


Afaik kann man auf eine HD 5850 / 5770 auch z.B. einen leisen AC Kühler wie den AC Accelero S1 drauf packen - musst mal sehen, was passt.
Hauptsache dann ohne Turbo-Module sondern etwa mit nem Silent 120er Lüfter oder so. ;)

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/?cat=coolvga&asuch=arctic cooling


Der Scythe Setsugen etwa macht für die 5850er auch einen guten Eindruck - mit 1000 RPM manuell sehr leise -> 14.6 dbA unter Last dann ! ;)

http://ht4u.net/reviews/2009/scythe_setsugen_meets_radeon_hd5800/index14.php


gh - Link:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a483995.html


E: Dann aber den Lüfter drehen und blasend verbauen, ansonsten ist er nicht so effektiv.

mfg
Edge
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie siehts bei 5850er mit Alternativkühlern aus? Lautlos soll es werden.
Den AC S1 hast du ja schon.

Der Setsugen ist bei vielen Händlern aus dem Programm gestrichen worden. Wahrscheinlich hat Scythe die Produktion auf den Nachfolger umgestellt, den Prototypen davon hat man ja schon auf der CeBit gesehen.

Dann gibt noch den Scythe Musashi, mit zwei 100mm Lüftern.

Und letztendlich den „Luxuskühler“ Prolimatech MK-13
Den (oder die) Lüfter muss man dann auch noch dazukaufen, wie bei den S1 ja auch.

Oder man macht es sich ganz einfach und sucht sich eine von diesen hier aus:
HD 5850er bei edel-grafikkarten.de
 
oder du holst dir ne GTX 470/480, da hast du nich solche Probleme wie bei ATi.
Denn leider hat ATi momentan nichts zu bieten, außer vllt geringerer Stromverbrauch, denn ab Montag mit dem neuem Treiber wird die 470 nicht nur gleich auf mit der 5870 sein, sondern auch noch 10-15% schneller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh