[Kaufberatung] 560TI cheap vs 560TI silent vs 570 cheap

Gumble

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2003
Beiträge
264
Ort
Franken und nun Bayern
Eigentlich wollte ich nur paar SD-Karten kaufen, und nun denk ich schon wieder nach einem Upgrade nach :)

Link 560TI Grafikkarten/PCIe GTX 560 Ti | Geizhals.at Deutschland
  • Palit GeForce GTX 560 Ti ab 181,66 + VSK

Link "Premium" 560 TI Produktvergleich MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC, GeForce GTX 560 Ti, 1GB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI (V238-059R), Gainward GeForce GTX 560 Ti Phantom, 1GB GDDR5, VGA, 2x DVI, HDMI (1831) | Geizhals.at Deutschland
  • MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC ab 195,17 + VSK
  • Gainward GeForce GTX 560 Ti Phantom ab 208,48 + VSK
  • Gainward GeForce GTX 560 Ti Phantom 2GB ab 228,73 + VSK

Link 570 Grafikkarten/PCIe GTX 570 | Geizhals.at Deutschland
  • Colorful GeForce GTX 570 ab 247,56 + VSK

Optional

Vor noch ein paar Wochen hat sich die 570er eher an 300 Euro orientiert, nun nähert sich der Preis langsam Richtung 200 Euro. Allerdings sollte das System "silent" sein. Vor allem im 2D Modus.
Taugt die Colorful-Karte was? Bin eher skeptisch und favorisiere die Twin Frozr. Mehr als 250.- will ich für eine Graka nicht ausgeben.
Was meint ihr, und mit welchen Argumenten? :)

[sonstige Infos]
+Nvidia-Sympathisant
+Q6600 (würde durch i5-2500k ersetzt werden)
+GTX275 (Referenzdesign, sehr laut in 3D)
+Mugen2/Vertex2-SSD/520erCorsairHX
+2x 1920x1200 Monitore
+Anforderung BF3@fullHd@4xAA > 30fps
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Solltest du wirklich viel wert auf Stille legen, dann nimm auf jeden Fall ne Phantom Karte! Hab bisher noch keine bessere gehabt.

Wenn du das Geld ausgeben willst, dann kauf dir die GTX 570. Wenn du was sparen willst, dann kauf dir die GTX 560 Ti Phantom mit 1GB Ram. 1GB VRam sind hier ausreichend, da die Karte sowieso keine höheren Auflösungen als die deinige (bei einem Monitor) verkraftet. Solltest du noch höhere Auflösungen spielen, also auf zwei Monitoren, oder auf Downsampling setzen, dann wird sich die GTX 570 in jedem Fall lohnen.

Einen extra Kühler brauchst du bei den Phantoms definitiv nicht! Das Geld kannst du dir sparen und dann lieber zur GTX 570 greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Empfinde ich eher als "schlechteste Empfehlung des Tages" :(


TO: du hast dir bereits die besten Modelle herausgesucht ... bis auf die Colorful -
auch bei der 570er würde ich die MSI bzw. Phantom stark favorisieren
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
In Zeiten steigender Energie-Preise eine Grafikkarte mit über 300W Verbrauch @ max. load - die darüber Hinaus 3 Slots belegt ?

Auch wenn die Karte selbst Kühl bleibt irgendwie muss die höhere Verlustleistung aus dem Gehäuse abgeführt werden.
 
Was an der 480er die "schlechteste Empfehlung des Tages" sein soll erschließt sich mir auch nicht.

Die Leistung der Karte liegt gleichauf mit der GTX 570, dazu hat sie noch etwas mehr vRAM. Das Kühlkonzept der genannten Zotac scheint aufzugehen (Tests bestätigen) und durch den niedrigeren Preis wäre beim Rahmen von 250€ sogar noch beinahe der Alternativkühler drin. Der würde die Karte dann wohl endgültig komplett ruhigstellen, wenn man den "Lobeshymnen" auf den Shaman Glauben schenken darf.

GTX 480 > GTX 570, Preis/Leistungsverhältnis.
Zotac 480 AMP! < GTX 570 Stock, Lautstärke.

Bleibt nur noch der Mehrverbrauch übrig, wobei man auch immer im Kopf behalten muss, dass die GTX 570 ebenfalls kein Sparfuchs ist. Bis man die Mehrkosten, die man für die gleiche Leistung bei der 570er hinblättern darf, über den Strom wieder reinbekommt, dürfte das doch eine Weile dauern. Es ist ja nun wirklich nicht so, als würde die 570er irgendwie nur die Hälfte an Strom brauchen oder so. Etwas weniger ja, viel weniger nein.

Ich würde, genau wie pumuckel, eher die Zotac 480 als eine x-beliebige GTX 570 empfehlen. Hier bekommt man eine Karte mit gutem Kühlungskonzept und Werksübertaktung (kann ja auch evtl. was ausmachen, je nachdem ob der TE selbst übertaktet) für weniger Geld als eine im Referenzdesign.
 
In Zeiten steigender Energie-Preise eine Grafikkarte mit über 300W Verbrauch @ max. load - die darüber Hinaus 3 Slots belegt ?

Auch wenn die Karte selbst Kühl bleibt irgendwie muss die höhere Verlustleistung aus dem Gehäuse abgeführt werden.

3 Slots sind doch völlig normal, wenns leise werden soll. Bin zwar kein Fan vom VF3000, aber solange der vernünftig von Zotac geregelt wird, ist die Karte für 230€ voll ok.

300W @ max.load kriegst du im normalen Betrieb eh nicht hin, bei CB Klick liegt die 480 5% vor einer 580 beim Verbrauch. Dafür spart man im Vergleich zu einer 570 Geld, hat mehr Vram. Das Öko-Argument ist irgendwie sinnbefreit - die Bilanz verhagelt die Herstellung der Karte weit mehr als ihr Betrieb. Muss ich als 480-Besitzer natürlich grad sagen :fresse2:

Klar wäre eine 560 zum ähnlichen Preis wieder sparsamer, aber eben auch langsamer. Interessant ist hingegen, dass sich die Leistungsaufnahme 560-480 fast linear zu Mehrleistung verhält, bzw. man etwas mehr Leistung gewinnt als man beim Stromverbrauch dafür zahlt. Bleibt nur die Sinn- bzw. Bedarfsfrage.
 
BF2BC2 @HD lastet die Karten schon ganz gut aus - mit zwei Displays in Betrieb ist der Verbrauch noch mal höher.

Unter Last mit BC2 braucht ein System mit einer GTX 480 AMP! schon mal ~ 80-100 Watt mehr als mit einer GTX560 Ti und noch immer ~60-80 Watt mehr als mit einer GTX570.

Von einer GTX580 war hier sowieso nie die Rede - die GTX 480 muss nicht hergestellt werden oder was ? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne die 480er muss nichtmehr hergestellt werden, die verstaubt im Regal weil sie überall schlechtgeredet und deshalb kaum gekauft wird :d

Ne Spaß. An sich hast du ja Recht. Aber in den paar Reviews die ich jetzt gerade nochmal angeschaut habe, sind es unter Vollast je nach Review (warum die auf so unterschiedliche Werte kommen ist mir schleierhaft...) 30-60W Unterschied zwischen 570 und 480. Das ist meiner Meinung nach nicht so viel, dass sich der Aufpreis für die 570er tatsächlich lohnt, vor allem wenn man bedenkt, dass man dann auch noch einen Ticken weniger vRAM und ein etwas schlechteres Kühlungskonzept bekommt im Vergleich zur o.g. Zotac.
 
Ja es hängt auch davon ab was für ein Exemplar.

Gibt auch von GTX570 Exemplare die sowohl weniger als auch mehr brauchen als Referenz.

Wenn die Karre eh nur 1-2 Stunden am Tag läuft ist es wohl Wurst. ;)
 
Idle sind's 20W, unter Last 100W ~

WENN es keine guten Alternativen gäben würde ...
dem ist aber nicht so.
 
BF2BC2 @HD lastet die Karten schon ganz gut aus - mit zwei Displays in Betrieb ist der Verbrauch noch mal höher.

Unter Last mit BC2 braucht ein System mit einer GTX 480 AMP! schon mal ~ 80-100 Watt mehr als mit einer GTX560 Ti und noch immer ~60-80 Watt mehr als mit einer GTX570.

Von einer GTX580 war hier sowieso nie die Rede - die GTX 480 muss nicht hergestellt werden oder was ? ;)

Link bei BC2? Ich sag ja nur 580, um das ins Verhältnis zu setzen. Zumal CB die 480 irgendwann aus den Listen nimmt und man sich zwangsläufig beim Verbrauch an der 580 orientieren muss.
 
Computerbase testet den Stromverbrauch mit BFBC2 - also kannst du dich an deren Angaben orientieren. Das haut schon hin was die Verbrauchs-Zahlen angeht.

Mal nebenbei erwähnt wurde bei der AMP die Rückseite der GPU um über ~10 Grad wärmer als bei einer Karte mit Referenzkühler.

Außerdem führt der Kühler der AMP die Wärme nicht über die Slotblende nach außen ab.

Das was man bei der AMP "spart" darf man in dann in stärkere Gehäusebelüftung investieren.
 
Computerbase testet den Stromverbrauch mit BFBC2 - also kannst du dich an deren Angaben orientieren. Das haut schon hin was die Verbrauchs-Zahlen angeht.

Außerdem führt der Kühler der AMP die Wärme nicht über die Slotblende nach außen ab.

Das was man bei der AMP "spart" darf man in dann in stärkere Gehäusebelüftung investieren.

Ne, des letzte ist kein Argument. Selber getestet: 480 im Furmark, mit Stockkühler und einem TR Shaman. Nach 15 Minuten war die CPU 3 Grad wärmer mit Shaman als mit dem Referenzkühler. Bei gleicher Raumtemperatur, 1x 120mm Lüfter hinten im Gehäuse @650rpm, keine Löcher im Deckel. 3 Grad, was ist das schon?
 
bevor ihr hier weiterdiskutiert ....

bei der Zotac GTX 480 AMP! (und nur bei der) wäre ich am überlegen ob der geringere Preis zur GTX 570 (mit vergleichbar leisem Kühler) die durchnittlich 50-60 Watt Mehrverbrauch unter Battlefield (bei praktisch ziemlich gleicher Leistung der Karten) aufwiegt.

Ich denke aber das sollte der TE machen.

meine Empfehlung zur Zotac GTX 480 Amp! kam nur, da er eigentlich um die 200€ für eine leise und potente ausgeben wollte und dafür ist die Karte denke ich gut geeignet.
Außerdem ist die grad wieder verfügbar bei Alternate


Eigentlich sollte man Ihm eine AMD/ATI nahelegen, da diese besser mit 2 Monitoren umgehen können (Stichwort Stromverbrauch im Multimonitorbetrieb), allerdings wollte er ne NVidia
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass der Kühler zumindest auf der oberen Seite der GPU die Wärme gut abführt hat ja niemand bestritten. ;)

Ja wohin soll die Wärme sonst gehen, die im Gehäuse bleibt - wenn nicht nach oben zur CPU gehen? :fresse2:

Eigentlich sollte man Ihm eine AMD/ATI nahelegen, da diese besser mit 2 Monitoren umgehen können (Stichwort Stromverbrauch im Multimonitorbetrieb), allerdings wollte er ne NVidia

Da wäre eigentlich ne 560 Ti ideal, zumindest wenn er zwei Monitore mit identischer Auflösung hat. Dann bleibt die 5er Serie nämlich im Low-2D Modus. AMD schaltet eine Stufe höher (afaik).
 
Ja wohin soll die Wärme sonst gehen, die im Gehäuse bleibt - wenn nicht nach oben zur CPU gehen? :fresse2:

Wärme einer GPU wird nicht nur über die Oberseite des Heatspreaders abgeführt - sondern auch übers PCB und deren Rückseite.

Bei der Karte gut daran zu da die Rückseite der Karte an der Stelle der GPU sich stark erhitzt unter Last - auf 80 Grad laut Review auf Computerbase.

Das ist Verlustleistung/Wärme die ans Gehäuseinnere abgegeben wird - klingelt es jetzt. :fresse:
 
Wärme einer GPU wird nicht nur über die Oberseite des Heatspreaders abgeführt - sondern auch übers PCB und deren Rückseite.

Ja, das ist logisch.

Bei der Karte gut daran zu da die Rückseite der Karte an der Stelle der GPU sich stark erhitzt unter Last - auf 80 Grad laut Review auf Computerbase.

Das ist Verlustleistung/Wärme die ans Gehäuseinnere abgegeben wird - klingelt es jetzt. :fresse:

Klingelt, macht aber immer noch keinen Sinn. Mag sein, dass etwas mehr Abwärme dann über die Rückseite geht - trotzdem ist der Effekt doch belanglos, egal wie warm die wird - oder auch nicht wird. Vielleicht liegts auch an der Hitze, aber ich seh das Problem drin.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh