[Kaufberatung] ...

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Suche schließe ich mich an.
Ich bin da zum Beispiel auf diese hier gestoßen, die es in 160, 250 und 320er Größe und jeweils für ein paar Euro extra sogar mit Free-Fall-Sensor gibt.
Leider antwortet im notebook-Festplatten Thread keiner mehr, würd gerne wissen, ob das mit den Vibrationen wirklich so schlimm ist.
Ich würde diese gegen eine Seagate Momentus 5400.3 austauschen wollen, die mir zu laute Kalibriergeräusche hat, langsam ist und mit 160GB "relativ" klein ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde atm ist es besser auf gute preise für slc ssds zu warten (atm 99 euro für 16gb, mtron mobi) und dann davon eine als system partition + wichtigsten progs nehmen

via usb hat man eh genug einbindoptionen von großen datenmengen, alternativ sogar via esata einschübe / firewire

wenn 64er ssds günstig werden gibts eh kaum grund sich für den laptop noch ne hdd zu holen...


p.s. hab selber ne seagate mom. 5400.3 (120gig) als übergangslösung, diese wird jedoch ziemlich warm und ist auch deutlich hörbarer als noch meine uralt 4,2k
 
7200er und leise ist leider ein Widerspruch. Durch die Umdrehungen der Platte erzeugt sie schon eine unangenehme Grundlautstärke, sodass man diese keinesfalls als "silent" einstufen kann.
 
Und schneller, oder nicht? Da die flotten 5400er über deinem Budget liegen, hast du halt weniger Auswahl und somit ist dein Vorhaben nicht wirklich zu realisieren. Du kannst es natürlich mal mit einer HM160 oder der 5400.4 versuchen ...
 
Mit meiner Toshiba MK2546GSX 250er Platte bin ich auch nicht so glücklich, ist eine 5400er. Ich finde sie relativ laut, von der Geschwindigkeit her ist sie eigentlich ganz ok.
Sind Toshiba Platte generell eher laut ? AAM hat mein Modell leider auch nicht.

Wie wäre meine Platte wohl im Vgl. zu einer Western Digital Caviar Blue 250er oder 320er ? WD2500BEVT bzw. WD3200BEVT ? Kann mir da jemand was sagen ? Wie sind die aktuellen Hitachi 5K320 Platten im Vergleich zur WD oder Toshiba ?
 
Ich finde atm ist es besser auf gute preise für slc ssds zu warten (atm 99 euro für 16gb, mtron mobi) und dann davon eine als system partition + wichtigsten progs nehmen

via usb hat man eh genug einbindoptionen von großen datenmengen, alternativ sogar via esata einschübe / firewire

wenn 64er ssds günstig werden gibts eh kaum grund sich für den laptop noch ne hdd zu holen...


p.s. hab selber ne seagate mom. 5400.3 (120gig) als übergangslösung, diese wird jedoch ziemlich warm und ist auch deutlich hörbarer als noch meine uralt 4,2k

Für Vista sind 16GB schon fast zu wenig. Außerdem ist der Unterschied "Preis pro Gigabyte" zwischen "herkömmlichen" und SSDs meiner Meinung nach noch viel zu groß, als dass es "lautlos, kühl, geringer Sromverbrauch, schnell aber wenig Speicherplatz" aufwiegen könnte.
 
Hallo,

ich hab die WD Scorpio Black mit 320 GB und eine andere 2,5"-HDD (5400 upm) im Rechner.
Beide Platten stecken jeweils in einem Scythe Quiet Drive und waren ursprünglich nicht zusätzlich entkoppelt. Die Scorpio Black vibriert deutlich. Es machte sich auch im Geräusch bemerkbar. Die 5400 (keine Vibrationen) machte da einen deutlich leiseren Eindruck.
Ich hab die Scorpio Black dann noch mit einem Vibefixer entkoppelt. Nun merke ich vom Geräusch her eigentlich keinen Unterschied mehr zu der 5400upm-Platte.
Aus einem Rechner, in dem sonst keine Geräuschquelle vorhanden ist (passive Wakü im idle), sind die Platten aber immer noch rauszuhören.

Bei den HDDs würde ich aber wieder eine Skorpio Black nehmen. Noch dazu, da der Preis ja auch um einiges günstiger ist als zu dem Zeitpunkt, zu dem ich gekauft habe (damals noch ca. 130 Euro).

ciao Tom
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann eben mindestens gleichschnell.
Und ne SSD will ich nicht haben, da sie ein zu schlechtes P/L-Verhältnis haben.

Habe dir ja die passenden Kandidaten genannt. Ein Test wird dir nun mehr verraten als jede subjektive Meinung hier im Forum :)
 
Google doch einfach selbst danach. Ist nicht so schwierig einen ausführlichen Testbericht dazu zu finden (User ist sogar hier im Forum).

Das Pushen ist wohl eher dem Marktplatz vorbehalten...
 
@Naja
Hallo,

laut dem Startpost hast Du ja bereits eine Momentus und die ist Dir zu laut.
Ich denk mal nicht, dass die von Dir verlinkte leiser ist.

ciao Tom
 
Also ich hab ne WD Scorpio Black mit Fallsensor und 250GB in meinem EEE und die ist nicht zu hören. Besonders für Notebooks sind HDDs mit Fallsensor ratsam.
 
Ich habe mir nun, nach vielen Überlegungen, eine Seagate Momentus 5400.5 (320GB)gekauft. Ich habe sie mir deshalb gekauft, weil ich vorher schon eine 5400.3 drinhatte und an anderen Festplatten immer irgendwas zu meckern war, vor allem auch wegen der Serienstreuung.
Nun muss ich sagen, dass ich mit meinem Kauf sehr zufrieden bin! Die Festplatte ist für das Laptop sehr leise, bei Zugriffen kaum zu hören. Die Performance ist ggü. der alten Platte fast um 50% gestiegen und sogar subjektiv spürbar!
hdtune_benchmark_st932esb9.png


Edit: ich bin von Minute zu Minute immer mehr begeistert. Das Zugriffsgeräusch ist wirklich total leise und auf keinen Fall (für mich als Silent-Fetischist) störend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die Zugriffszeit der Seagate ist schon sehr hoch.
Normalerweise schaffen ja selbst die langsamen 5400er Platten Zugriffszeiten von 17-19ms.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh