5100 KByte/s wieviel MB /s

alt

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
27.01.2006
Beiträge
1.379
5100 KByte/s entsprechen wieviel MB download pro sekunde ?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
etwa 4,98Mbyte

@underclocker2k4
mal an die eigene Nase fassen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
kann man in 10er und in 2 Potenzen rechnen ;) (selber eigene Nase) ^^

EDIT
Kilobyte und Megabyte sind 10er Potenzen

Du beziehst dich auf Kibibyte und Mebibyte, denn diese werden mit 2er Potenzen verarbeitet.

EDIT: ums mal ganz genau zu nehmen.....
 
Zuletzt bearbeitet:
genau genommen doch 5,1 MByte.
Der Umrechnungsfaktor bei Kilobyte ist 1000.
Nur bei Kibibyte ist er 1024...

Das Problem ist nur, dass es sich wegen Windows so eingebürgert hat...
 
5100KB/s : 1024 =ca 4,98MB/s ! (; gelle Fairy




Die Umrechnung von KB zu MB ist :1024

Die Umrechnung von MB zu KB ist x1024

Bsp:

1024KB = 1024KB:1024=1MB

1MB =1MBx1024 =1024KB

BSP KB zu GB

1048576KB =1048576KB:(1024x1024) = 1GB

usw...

Handelt sich zwar um eine Übertragungsrate aber das tut bei der Umrechnung von Datengröße nichts zu Sache. Die Zeit ist ja in diesem Fall nicht von Belang.

edit: Das mit den Kibi ist wohl recht neu, aber davon abgesehen tuts nichts zu Sache. KB bleiben weiterhin Faktor 1024, da kanns von mir aus Wurstibyte heißen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Öhm doch.
Wie über dir steht, verwendet man bei kilo, mega usw. Byte Zehnerpotenzen.
Deswegen ist der Umrechnungsfaktor immer 10³ also 1000.
 
Öhm doch.
Wie über dir steht, verwendet man bei kilo, mega usw. Byte Zehnerpotenzen.
Deswegen ist der Umrechnungsfaktor immer 10³ also 1000.


Das ist falsch und nicht korrekt. Die 10er Potenzen wurden nur durch die Industrie auf den Markt geworfen und haben nie gestimmt.

Jedoch ist die Konsequenz aus dieser Vorgehensweise wohl "Kibi". Diese entsprechen den tatsächlichen MB /KB etc.^^
 
Die Zehnerpräfixe gab es schon, bevor es überhaupt eine Computerindustrie gab :fresse:
Die Kibi entsprechen den 2er-Potenzen.
Wenn es dasselbe wie kilo usw. wäre, bräuchte man es ja nicht ;)
 
Mega/Kilo/Giga wie sie alle heißen sind schon seit Ewigkeiten auf 10er Potenzen begründet und zwar schon etliche Monde bevor man überhaupt an Bit gedacht hat.

Primär ist das also mit 10er Potenzen verbunden.
Man mußte aber in der Bitwelt auch mal umrechnen, deswegen hat man sich des SI-Präfixe bedient. Dieser wurde aber abgewandelt zu 2er Potenzen um der Bitwelt Rechnung zu tragen. Leider wurde das nirgend reglementiert und so konnte man munter fröhlich 1000=1024 sagen und umgekehrt.

Das hat sich aber mit den Binärpräfixen geändert. Denn nun kann man eben nicht mehr sagen, 1000=1024....

EDIT:
5100Kilobyte = 5,1Megabyte
5100kibibyte = 4,98mebibyte

Und diese feine Unterschied kann bei der Umrechnung von Exa/exbi schon zu so mancher Verlußtmenge führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ähh, nicht das ihr mich zerhackt wenn ich falsch liege aber,

1.

[selfedit wegen totalem blösinn :fresse:]

und 2.

.... wird beim download nicht eigentlich mit kilobit gerechnet, nicht das wir uns hier total in die falsche richtung bewegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube so einigen fehlt dann doch das Verständnis.

Kilo / Mega sind 3er Potenzen, aber nicht zwangsläufig Dezimal.

Dezimal => 10x10x10

Byte=8x8x8x2( da 2 Zustände in Binärsystem) =>1024.

1000 sind sicher meist praktischer und reichen aus, aber der korrekte Zustand bleibt 1024.


Durch die Anwendung von Firmen etc hat sich das ausgebürgert, dies tut an der Richtigkeit jedoch von 1024 nichts ändern.
Daher ersetzen die KiBi die nur im Laufe der Zeit oftmals verfälschten KB.

KiBi = richtige KB... thats all
 
Zuletzt bearbeitet:
3er potenzen?
Du solltest dich da bitte nochmal genau informieren.

10^x sind 10er Potenzen
2^x sind 2er potenzen

byte=8x8x8x2 ist ja nun völlig am Binärsystem vorbei.
byte= 2x2x2x2x2x2x2x2x2x2 =2^10=1024.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube so einigen fehlt dann doch das Verständnis.

Kilo / Mega sind 3er Potenzen, aber nicht zwangsläufig Dezimal.

Dezimal => 10x10x10

Byte=8x8x8x2( da 2 Zustände in Binärsystem) =>1024.

1000 sind sicher meist praktischer und reichen aus, aber der korrekte Zustand bleibt 1024.


Durch die Anwendung von Firmen etc hat sich das ausgebürgert, dies tut an der Richtigkeit jedoch von 1024 nichts ändern.
Daher ersetzen die KiBi die nur im Laufe der Zeit oftmals verfälschten KB.

KiBi = richtige KB... thats all

korrekt, dem stimme ich vollkommen zu! :banana:
 
Ja, einzig SI ist weltweit standardisiert.
Um aber mal mit den verwirren abzuschließen habens halt mal die 10er und die 2er Potenzten auseinander klabüsert. Denn es gab halt immer wieder die Probs wie hier, dass einige so und andere so gerechnet haben.

Jedenfalls tragen die Binärpräfixe dem "1024"-Problem Rechnung.

@Knut und Funky
Und Mega und Kilo ist nunmal auf 10er Potenzen gültig und nich auf 3er oder was auch immer.
http://de.wikipedia.org/wiki/SI-Präfix#SI-Pr.C3.A4fixe
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaut euch lieber mal meinen Link an.
Was die IEEE sagt ist einfach per Definition richtig, da hilft kein Diskutieren.
Und die sagt nunmal Zehnerpotenzen.
Funkypunks Beitrag ist schon mathematisch ziemlicher Unfug.
 
3er potenzen?
Du solltest dich da bitte nochmal genau informieren.

10^x sind 10er Potenzen
2^x sind 2er potenzen

byte=8x8x8x2 ist ja nun völlig am Binärsystem vorbei.
byte= 2x2x2x2x2x2x2x2x2x2 =2^10=1024.

sry meinte exponent. dieser ist immer 3 stellig.

meinte es eigentlich anhand der herleitung über die größe,du hast schon recht ;)

aber 8x8x8x2 => 2^10. da 8Bx8Bx8B umgewandelt in mit Multiplikator 2 => 8bx8bx8b ... =1024.
 
sry meinte exponent. dieser ist immer 3 stellig.

meinte es eigentlich anhand der herleitung über die größe,du hast schon recht ;)

aber 8x8x8x2 => 2^10. da 8Bx8Bx8B umgewandelt in mit Multiplikator 2 => 8bx8bx8b ... =1024.

Der Expontent ist auch nicht dreistellig.
x^123 ist x-er Potenz mit nem 3stelligen Exponenten.

Dein 8x8x8x2 ist mathematisch zwar richtig, aber beschreibt nicht das Binärsystem.

Denn 8x8x8... ist nichts anderes wie die Aussage, dass es eine Basis 8 gibt und das trift auf das Oktalsystem zu
16x16x16x16.... ist das Hexadezimalsystem
2x2x2x2.... Binärsystem
10x10x10x10 Dezimalsystem

EDIT
aber 8x8x8x2 => 2^10. da 8Bx8Bx8B umgewandelt in mit Multiplikator 2 => 8bx8bx8b ... =1024.
Du willst 8Byte x 8Byte x 8Byte in Bit mit dem Multiplikator 2 umrechnen? Vermute ich richtig?
Wenn ja:
1 Byte enthält 8 bit, also sind 8Byte x 8Byte x 8 Byte = 8x (8Bit x 8Bit x 8Bit) = 512Byte = 4096 Bit
 
Zuletzt bearbeitet:
ich halte mich an windows ;)

und die sagen 1 KB = 1024 Byte so wird es im gesamten Betriebssystem auch umgesetzt.
Deswegen sind 250GB(laut Festplattenhersteller) nun mal auch letztendlich ca. 232 GB in Windows.

also ist für mich der umrechnungsfaktor 1024 und nicht 1000

lade ich nun eine Datei mit genau 5100KB größe runter so belegt sie 5100*1024 = 5222400 Byte = 4,98 MebiByte (aber nun mal umgangssprachlich Megabyte genannt)

Das Problem liegt hier das mit KiloByte eigentlich KibiByte gemeint sind und nicht Kilo und deswegen ist meine Aussage in Post #2 richtig bzw. Betrachtungssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich halte mich an windows ;)

und die sagen 1 KB = 1024 Byte so wird es im gesamten Betriebssystem auch umgesetzt.
Deswegen sind 250GB nun mal auch letztendlich ca. 232 GB in Windows.

also ist für mich der umrechnungsfaktor 1024 und nicht 1000

lade ich nun eine Datei mit genau 5100KB größe runter so belegt sie 5100*1024 = 5222400 Byte = 4,98 MebiByte (aber nun mal umgangssprachlich Megabyte genannt)

Das Problem liegt hier das mit KiloByte eigentlich KibiByte gemeint sind und nicht Kilo und deswegen ist meine Aussage in Post #2 richtig bzw. Betrachtungssache.


Wie ich finde auf den Punkt gebracht :hail:
 
Wie ich bereits geschrieben hatte: Das hat sich durch Windows so eingebürgert, obwohl es streng genommen falsch ist ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh