~5 Jahre alten Rechner aufrüsten

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist die selbe karte mit jeweils anderen Kühlsystem. Beides gute Karten
 
Die HIS kann der Sapphire nicht das Wasser reichen. Die HIS...

1. Hat keinen Zero-Fan-Modus
2. Spannungswandler & Grafikspeicher werden nicht aktiv gekühlt
3. Lautstärke allgemein höher
4. Das ganze Konstrukt wird nur an vier Schrauben für die GPU gehalten, das belastet und verbiegt das PCB nur unnötig

Die 10€ Erparnis zur Sapphire überwiegen die Nachteile absolut nicht. Das G450M hat zwar auch fünf Jahre Garantie, die Kondensatorbestückung bleibt trotzdem hunzmieserabel. Länger als den verwendeten Garantiezeitraum würde ich es nicht betreiben wollen. Das Straight Power macht alles besser, dazu hat es den wesentlich hochwertigeren Lüfter. Wieder wären es nur grob 10€ Ersparnis, was sich auch hier nicht lohnen würde.

Bei so wichtigen Komponenten möchtest du sinnlos rumgeizen, aber Geld für ein unnützes 16GB RAM Kit wolltest du noch vor einem Augenblick aus dem Fenster werfen. :fresse:
 
Die HIS kann der Sapphire nicht das Wasser reichen. Die HIS...

1. Hat keinen Zero-Fan-Modus
2. Spannungswandler & Grafikspeicher werden nicht aktiv gekühlt
3. Lautstärke allgemein höher
4. Das ganze Konstrukt wird nur an vier Schrauben für die GPU gehalten, das belastet und verbiegt das PCB nur unnötig

Die 10€ Erparnis zur Sapphire überwiegen die Nachteile absolut nicht. Das G450M hat zwar auch fünf Jahre Garantie, die Kondensatorbestückung bleibt trotzdem hunzmieserabel. Länger als den verwendeten Garantiezeitraum würde ich es nicht betreiben wollen. Das Straight Power macht alles besser, dazu hat es den wesentlich hochwertigeren Lüfter. Wieder wären es nur grob 10€ Ersparnis, was sich auch hier nicht lohnen würde.

Bei so wichtigen Komponenten möchtest du sinnlos rumgeizen, aber Geld für ein unnützes 16GB RAM Kit wolltest du noch vor einem Augenblick aus dem Fenster werfen. :fresse:

Wofür gibts MSI afterburner?
Laustärke ist niedriger
Das verbiegt sich nichts. So schlecht sind die kondensatoren nicht. Dafür ist das e10 halt teurer.
Finde du übertreibst zu stark
 
Die Lüfter einfach runterzuregeln ist definitiv keine Lösung.

Es hat seinen Grund, warum sie bei einer bestimmten Drehzahl laufen, nämlich damit die Karte sicher betrieben werden kann und mindestens bis zum Ende der Garantie überlebt. Natürlich sind auch die Caps beim G450M mies. Es stecken viele Junfu-Kondensatoren drin (mitunter das mieseste, was man für Geld bekommen kann!) und die Capxonmodelle sind auch bestenfalls brauchbar, egal um welche Serie es sich handelt. Die Datenblätter wollen ja schließlich eingehalten und die Streuung gering sein. Das ist eher bei japanischen Herstellern oder Teapo der Fall. Wenn die Kondensatoren verschlissen sind, schießt auch die Restwelligkeit an die Decke. Dazu noch ein eher kurzlebiger Yate Loon Lüfter mit Gleitlager. Mir ist völlig unverständlich, wie man dieses Risiko für lausige 10€ Ersparnis in Kauf nehmen kann.

Mit der Karte hat der TE 20€ gespart, aber dafür extrem stark auf Qualität und einem niedrigen Betriebsgeräusch verzichtet. Aber gut, er wollte ja nicht hören.
 
Komischerweise besitze ich eine his 390 und sie ist im gehäuse unhörbar im idle und unter last sehr leise. Ein user im Forum,der ebenfalls die HIS hat und sie mit der Sapphier vergleichen konnte gab die Rückmeldung das die Sapphier lauter sei. Und Qualität ist ausgezeichnet. Schätze mal du hast noch nie eine HIS 380/390 betrieben? ;)
 
Die Datenblätter wollen ja schließlich eingehalten und die Streuung gering sein. Das ist eher bei japanischen Herstellern oder Teapo der Fall.

Quelle, dass das bei den Junfus nicht so ist?! (und jetzt komm' nicht mit 20a alten geplatzten Mainboard-Kondensatoren)
 
für ordentliche fps in ark brauchst du eine cpu mit viel leistung pro takt und gleichzeitig eine potente grafikkarte

d5lrx9cb2xg7z6u1v.jpg
d5lrzqj4tiz8lzy5f.jpg
d5ls92xgni4m8f2xv.jpg

ARK Survival Evolved те�т GPU | Action / FPS / TPS | Те�т GPU

also zb nen i3 und eine gtx970 oder r9 390, mit 300€ wird das allerdings nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komischerweise besitze ich eine his 390 und sie ist im gehäuse unhörbar im idle und unter last sehr leise. Ein user im Forum,der ebenfalls die HIS hat und sie mit der Sapphier vergleichen konnte gab die Rückmeldung das die Sapphier lauter sei. Und Qualität ist ausgezeichnet. Schätze mal du hast noch nie eine HIS 380/390 betrieben? ;)

Unhörbar kann schonmal gar nicht sein, da es dein Rechner definitiv nicht ist.

Du hast schießlich eine WD Black am Werkeln. Und dazu noch keinerlei Angaben zu deinen Lüftern und deren Drehzahlen. Einen Zero-Fan-Modus ist auch bei deiner HIS R9 390 nicht vorhanden. Mensch, müsst ihr ständig eure eigene Hardware verteidigen? Die Nitromodelle von Sapphire sind derzeit die Besten, egal ob R9 380(X), R9 390(X) oder R9 Fury. Deshalb werden sie auch empfohlen.

Quelle, dass das bei den Junfus nicht so ist?! (und jetzt komm' nicht mit 20a alten geplatzten Mainboard-Kondensatoren)

Da fragst du noch? Es ist eigentlich bekannt, wie es sich mit Jun Fu verhält.

Schau mal hier rein:

Cooler Master G450M im Test (Seite 3) - ComputerBase
[Review] "Preiswert vs. Billig" - Vier Netzteile bis 45 Euro im Test!
Xigmatek Maverick S 500 W Review | techPowerUp

Genaue Tests, die sich speziell nur mit Kondensatoren von Jun Fu befassen, gibt es nicht. Die Dinger sind aber bis heute absolut unzuverlässig und haben in hochwertigen Geräten nichts zu suchen.
 
Meine Gehäuselüfter sind SilentWings und der Silverarrow wird mit 2x800 u/min betrieben im ruhemodus. Da die Festplatte nicht arbeitet,wenn der rechner vor sich ehrläuft sollte dir auch klar sein,zumal auf der wd nur musik und daten sind ;)
Ja muss ich wenn du übertriebene Unwahrheit hier darlegst und wieso verteidigst du die Sapphier Modelle als die einzig wahren? Zero Fan Modus ist m.M.n. auch nicht von nöten, da ich meine karte nicht raushören kann. Oder kannst du im ruhe modus ein be quiet dpp11 (aktiv) von einem corsair rmi (semi passiv) unterscheiden?Wahrscheinlich nicht, ist aber das selbe "Problem". Du könntest die Karten wahrscheinlich auch nicht unterscheiden wenn du nicht wüsstest welche drin ist,aber das macht keinen Sinn hier weiter zu diskutieren. :btt:
 
Das was du beschreibst, nennt man nicht heraushörbar.

Daher hinkt auch der Vergleich mit den zwei wirklich unhörbaren Netzteilen. Mir geht dieses Getue um die eigene Hardware übrigens auf den Zeiger, hier fehlt jede Sicht von Objektivität. Was man selbst hat, ist ja immer so toll und darf nicht kritisiert werden. Übrigens ist das sehr wohl Ontopic und du hast auch damit angefangen, als du fälschlicherweise behauptet hast, die Karten nehmen sich nichts. Die GPU ist zwar gleich, aber der Kühler und das PCB sind nicht miteinander vergleichbar. Die Sapphire ist bei weitem besser und hat sich bei Tests bewährt (hier sogar die stromhungrigere 380X) - und das für einen geringen Aufpreis von gerade mal 10€.
 
Weil logischerweise ein Computer komplett läuft nicht nur die GPU,deshalb geht es im praktischen auch um das nicht heraushören.
Man kann es gerne kritisieren,aber du behauptest Sachen, die du nur theoretisch gelesen hast und nachlabberst. Du widersprichst dir übrigens selbst,da du ja nur die Sapphier empfiehlst und alles andere Mist ist. Logik?:stupid:

Die karten nehmen sich auch nicht viel. Ich behaupte,dass ein großer Experte, wie du einer bist,der alles weiß,keine 2 identsichen Systeme mit jeweil der HIS und der Sapphier von der Akkustik unterscheiden kann.
Schöner test,zeigt allerdings nur die Sapphier und ist damit völlig deplaziert.
Du kannst ja gerne weiter propagandieren und Dinge so drehen, wie es dir gerade passt, aber ohne mich. Viel Spaß dabei.

P.S. Wenn du nicht nur einen Thread hier anschauen würdest,gibt es auch mehrere Modelle die ich bereits empfohlen habe, powerColo, Gigabyte, HIS und auch die Sapphier. Da es alles gute layouts sind. Ich kann aber von der Gigabyte und HIS aus eigener Erfahrung berichten und nicht nur aus tests
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt trinken wir alle einen Tee beruhigen uns und genießen den Tag. :bigok:
 
Über die HIS R9 380 Iceq X² ist nicht viel bekannt, aber die verfügbaren Informationshappen zeigen, dass sie definitiv unter der Sapphire Nitro einzuordnen ist.

Man muss die Lüfterkurve nämlich per Hand umstellen, damit sie wenigstens unter Last so leise wie die Sapphire bleibt. Es liegen aber nirgends korrekte Bilder von einer IR-Kamera vor, damit man weiß, ob man mit dieser Drehzahlverringerung ein Risiko eingeht. Bei der Sapphire kann man übrigens den Zero-Fan-Modus auflösen, was die Temperaturen und Drehzahlen unter Last bekanntlich senkt. Man geht hier aber kein Risiko ein, sondern kühlt die Karte im Leerlauf wie unter Last einfach nur besser. Nochmal: Die Sapphire empfehle ich, weil sie ausführlich bei Tomshardware getestet wurde und keine Blöße zeigt. Es ist einfach die beste Karte und eine sichere Wahl.

Du als Mensch stehst hier nicht zur Debatte, nur deine leichtfertige Empfehlung. Ist immer das selbe in den Hardwareforum, ständig diese Fixierung auf ihr persönliches Silizium...
 
Da fragst du noch? Es ist eigentlich bekannt, wie es sich mit Jun Fu verhält.

Schau mal hier rein:

Cooler Master G450M im Test (Seite 3) - ComputerBase
[Review] "Preiswert vs. Billig" - Vier Netzteile bis 45 Euro im Test!
Xigmatek Maverick S 500 W Review | techPowerUp

Genaue Tests, die sich speziell nur mit Kondensatoren von Jun Fu befassen, gibt es nicht. Die Dinger sind aber bis heute absolut unzuverlässig und haben in hochwertigen Geräten nichts zu suchen.

Oh ja, in den ganzen Links steht, was du sagst: "Junfu schlecht". Solange weder Datenblätter der jeweiligen Caps, noch irgendwelche Test dazu präsentiert bekannt sind, ist das etwa so valide wie der VW-Werbesprech vom emissionsfreien Diesel... (mag natürlich sein, dass JunFu nicht besonders toll ist, aber einfach nur zu sagen: "Junfu 105°C-Caps; schlecht" ist irgendwie schon lächerlich ohne zumindest das Datenblatt zu Rate zu ziehen (was ein regulärer OEM auch getan haben wird)).

EDIT: der Tab war noch offen, daher noch nicht das mit der IR-Kamera gelesen. Hattest du eigentlich schon einmal eine, d.h. glaubst du wirklich, dass bei der durchschnittlichen technischen Qualität der meisten Testberichte jemand, der mit einer 3000€ ungemoddeten Low-End-Flir rumspielt, wirklich brauchbare Ergebnisse präsentieren wird?!? – ich nicht!

EDIT-EDIT: ich glaube ich werde jetzt mal in das Geschäft mit dem Ripple-Warner v1 einsteigen, den man an einen SATA-Stromanschluss klemmen kann und der via USB-Schittstelle vor Netzteilversagen warnt... – da auch die Caps in euren bqs altern, sollte ich damit eigentlich ein gutes Geschäft mit der Angst machen :).
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist ja gerade, dass die Datenblätter nichtmal eingehalten werden, neben eventuell grottigen Specs. Das kann man erfahrenen Testern wie crmaris, Philipus II oder auch dem Neueinsteiger _chiller_ durchaus abkaufen. Solche Billigteile versagen schon in weniger fordernden Szenarien, wie bei Monitoren. Die Qualität ist schlecht und die Streuung bei solchen Billig-Caps ist groß.

Wer da sich da trotzdem stur stellt, macht da einfach was falsch, nichts für Ungut.
 
Gutgut, mag sein, dass es Leute gibt, denen man vertrauen kann, z.B.:
Die Netzteile von Cooler Master und Enermax haben sich als gute Netzteile mit ein paar kleinen Schwächen erwiesen, Probleme gab es in meinem Test allerdings keine. Die Effizienz ist bei beiden Netzteilen auf einem soliden Niveau, die Kabelausstattung ist in der jeweiligen Leistungsklasse als gut bis sehr gut anzusehen und relativ leise bleiben sie auch. Einzig die Qualität der verbauten Kondensatoren könnte bei beiden Testkandidaten besser sein, aber bei den langen Garantiezeiten werden sich die Hersteller dabei schon etwas gedacht haben.
kommt der Neueinsteiger zu einem überraschend guten Ergebnis...; gut:
Ich habe mir nun ein Multimeter angeschafft um die ungenauen werte meines Mainboards zu umgehen.
er scheint also auch nicht wirklich viel Ahnung/Interesse am Messtechnik zu haben, weshalb ich einfach mal davon ausgehe, dass er das nicht beruflich macht (sonst hätte er sich vielleicht gleich, als er Netzteile testen wollte schon mal ein Multimeter angeschafft/geliehen :? (wenn ich zum Beispiel testen wollte (und langsam hab' ich Lust dazu...) und keine Chroma finde, würde ich einfach mal beim Lehrstuhl anfragen, wenn ich beispielsweise ein schönes Windows-Oszilloskop zum Ripple-Test nutzen möchte ;)) – wie er nun die Qualität von Kondensatoren, die er vor sich liegen hat beurteilen mag, weiß ich daher nicht, soviel Erfahrung hat er wohl nicht mit den JunFus [Hier möchte ich allerdings darauf hinweisen, dass das ganze für ein Privatreview doch _sehr_ ordentlich ist und weit über dem Niveau mancher "Testseiten" liegt].

Zu den anderen Koryphaen hab' ich mir jetzt mal die Recherche gespart, der einzige Punkt, wo die eigentlich mit den interessanten Statistiken in Berührung kommen dürften, ist halt der Vertrieb diverser Labels und leider darf uns dann vmtl. ein beQuiet-Mitarbeiter nicht geraderaus sagen, dass sie vorletztes Jahr eine Fuhre DOA-System Power mit Junfus hatten, was dann wieder dazu führt, dass wieder die uralten brennenden LC und Mainboard-Caps zitiert werden, die eben rein gar nix mit den von CM verbauten Caps zu tun haben dürften.

→ Ich sehe nur: das CM wird seit 2 Jahren hier empfohlen und es gibt keinen Sammelthread über massenhafte Ausfälle – offensichtlich hat der OEM also doch geschafft Kondensatoren, die die Specs einhalten zu bestellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT: der Tab war noch offen, daher noch nicht das mit der IR-Kamera gelesen. Hattest du eigentlich schon einmal eine, d.h. glaubst du wirklich, dass bei der durchschnittlichen technischen Qualität der meisten Testberichte jemand, der mit einer 3000€ ungemoddeten Low-End-Flir rumspielt, wirklich brauchbare Ergebnisse präsentieren wird?!? – ich nicht!

Man muss nun wirklich nicht den notorischen Skeptiker spielen.

Aber gleichzeitig die billige Durchschnittskost an Testartikeln, bei welcher ausschließlich die GPU-Temperaturen per Software auslesen werden und ein 20€ Steckdosenmessgerät an den Rechner geklemmt wird, kritiklos hinnehmen oder wie? Muss man nicht verstehen. FormatC von Tomshardware weiß, was er tut. Er nutzt eine Optris PI450. Natürlich trägt er auch immer einen speziellen Lack auf, dessen Emissionsgrad bekannt ist, damit die Messerbnisse auch brauchbar sind. So viel dazu.

Praxis Infrarot-Messtechnik: So misst man richtig und vermeidet Messfehler - Von Zufällen und unsichtbaren Dingen

ich glaube ich werde jetzt mal in das Geschäft mit dem Ripple-Warner v1 einsteigen, den man an einen SATA-Stromanschluss klemmen kann und der via USB-Schittstelle vor Netzteilversagen warnt... – da auch die Caps in euren bqs altern, sollte ich damit eigentlich ein gutes Geschäft mit der Angst machen.

Gut genug dafür informiert bist du ja. ;)

er scheint also auch nicht wirklich viel Ahnung/Interesse am Messtechnik zu haben, weshalb ich einfach mal davon ausgehe, dass er das nicht beruflich macht (sonst hätte er sich vielleicht gleich, als er Netzteile testen wollte schon mal ein Multimeter angeschafft/geliehen :?

Zu den anderen Koryphaen hab' ich mir jetzt mal die Recherche gespart, der einzige Punkt, wo die eigentlich mit den interessanten Statistiken in Berührung kommen dürften, ist halt der Vertrieb diverser Labels und leider darf uns dann vmtl. ein beQuiet-Mitarbeiter nicht geraderaus sagen, dass sie vorletztes Jahr eine Fuhre DOA-System Power mit Junfus hatten, was dann wieder dazu führt, dass wieder die uralten brennenden LC und Mainboard-Caps zitiert werden, die eben rein gar nix mit den von CM verbauten Caps zu tun haben dürften.

→ Ich sehe nur: das CM wird seit 2 Jahren hier empfohlen und es gibt keinen Sammelthread über massenhafte Ausfälle – offensichtlich hat der OEM also doch geschafft Kondensatoren, die die Specs einhalten zu bestellen...

Ach bitte, deine persönliche Meinung zu _chiller_ hat mit dem Thema nichts zu tun. Außerdem macht er es inzwischen besser, immerhin hat er Zugriff auf eine Chroma. Alle drei haben übrigens tätigkeitsbedingt (gute) Kontakte zu den Herstellern und schrauben privat Netzteile jeder Qualität auf und sammeln ihre Erfahrungen. Aber gut, du hast scheinbar deine Meinung schon festgelegt, Jun Fu kann laut dir auch brauchbare Caps herstellen. Okay. Alle kursierenden Informationen sprechen zwar dagegen, aber was soll's. Wenn sich Hersteller in den letzten Jahren gemausert haben, sind es Teapo oder CapXon.

- - - Updated - - -

→ Ich sehe nur: das CM wird seit 2 Jahren hier empfohlen und es gibt keinen Sammelthread über massenhafte Ausfälle – offensichtlich hat der OEM also doch geschafft Kondensatoren, die die Specs einhalten zu bestellen...

Ja das sieht man, nämlich nichts. Schließlich testet nach längerem Betrieb niemand das G450M an der Chroma, es ist ja noch nichtmal die 5 Jahre auf dem Markt, welches es garantiert packen soll. Fragt sich nur, wie elektrische Qualität nach der Zeit aussehen wird. Wenn das Ding sich auch in einer Hotbox und simuliertem Langzeitbetrieb nachweislich hält, würde ich ja nichts sagen. Das ist aber nicht der Fall.

Insgesamt ist es ein sehr knapp kalkuliertes Netzteil, es wurden nur Kondensatoren verbaut die zumindest nicht sofort den Geist aufgeben. Bei Jun Fu ist auch die Serie und die Specs egal, es handelt sich einfach um keinen guten Hersteller. Wer da für popelige 10€ mehr kein Straight Powe E10 kauft, ist einfach selbst schuld.
 
zum IR:
- ok, so muss es sein; ist halt dann auch entsprechend aufwendig und macht nicht jeder ;)
zum JunFu/Netzteiltests:
grundsätzlich ist die Sache mit den Kondensatoren halt etwas, wo man erst qualifiziert Aussagen treffen kann, wenn man mal ein paar tausend Samples ein paar tausend Stunden getestet hat. Das Testequipment von Chiller sagt mir, dass er nicht in einem Bereich ist, wo er derartige Aussagen treffen kann (3 funktionierende Kondensatoren in einem zerlegten NT und die Messungen an einem funktionierenden Gerät sind dafür m.M. nach nicht geeignet). Ich kann nur feststellen, dass ich nicht weiß, ob JunFu brauchbare Kondensatoren herstellen kann, da es keine mir bekannten Informationen gibt! Einzig die Netzteilhersteller/Labeler könnten hier wohl mit brauchbaren Ergebnissen um die Ecke kommen, aber ich glaube ja, wenn dort bei der 1. Charge die JunFus hochgehen und die RMA-Quote zu hoch wird, gibt's einfach in der nächsten Charge Teapo (oder die nächste Charge JunFu) [mal ein bisschen übertrieben für deinen Markencap-Wahn: könnte auch sein, dass unter manchem Nippon-Label gar ein JunFu steckt ;) (wenn man mal sieht, dass selbst ICs massenhaft gefakt werden, würde ich die Wahrscheinlichkeit dafür auch gar nicht soo gering einschätzen)].

EDIT zum Edit: wo ist der Hotbox-Test ?! – wo?! (genau das ist es eben, was mich an Aussagen wie xy ist Chinamüll stört – aussagekräftige Tests gibt's nirgendwo und man muss immer ein bisschen auf den Zufall hoffen (und dann noch auf die Charge))

(und noch allgemein: bei 10€ Unterschied ist es tatsächlich so, dass das bq deutlich sinnvoller ist (wobei für 15€ mehr das G550 im gewünschten Lastbereich noch besser ist) – war aber schon mal anders ;); generell ist es einfach so, dass das CM für Leute die halt erstmal ein MSTech in Ihrer Konfiguration drin hatten deutlich besser ist (und nur 20 und keine 35€ mehr kostet -.-))
 
Zuletzt bearbeitet:
grundsätzlich ist die Sache mit den Kondensatoren halt etwas, wo man erst qualifiziert Aussagen treffen kann, wenn man mal ein paar tausend Samples ein paar tausend Stunden getestet hat. Das Testequipment von Chiller sagt mir, dass er nicht in einem Bereich ist, wo er derartige Aussagen treffen kann (3 funktionierende Kondensatoren in einem zerlegten NT und die Messungen an einem funktionierenden Gerät sind dafür m.M. nach nicht geeignet). Ich kann nur feststellen, dass ich nicht weiß, ob JunFu brauchbare Kondensatoren herstellen kann, da es keine mir bekannten Informationen gibt! Einzig die Netzteilhersteller/Labeler könnten hier wohl mit brauchbaren Ergebnissen um die Ecke kommen, aber ich glaube ja, wenn dort bei der 1. Charge die JunFus hochgehen und die RMA-Quote zu hoch wird, gibt's einfach in der nächsten Charge Teapo (oder die nächste Charge JunFu) [mal ein bisschen übertrieben für deinen Markencap-Wahn: könnte auch sein, dass unter manchem Nippon-Label gar ein JunFu steckt ;) (wenn man mal sieht, dass selbst ICs massenhaft gefakt werden, würde ich die Wahrscheinlichkeit dafür auch gar nicht soo gering einschätzen)]

Das sind mir zu viele wäre, hätte und wenn.

Die Netzteilhersteller werden sich wohl kaum dazu hinreichend äußern, was Jun Fu betrifft. Solchen Schrott verbauen die guten, vernünftigen Anbieter oder OEMs nicht. Im www findet man genug Fälle zu minderwertigen Kondensatoren, auch außerhalb des Bereiches PC-Netzteile. Man sollte dir Handschrift von solchen Billigbuden wie Jun Fu, Aishi und wie sie alle heißen erkennen können.

wo ist der Hotbox-Test ?! – wo?! (genau das ist es eben, was mich an Aussagen wie xy ist Chinamüll stört – aussagekräftige Tests gibt's nirgendwo und man muss immer ein bisschen auf den Zufall hoffen (und dann noch auf die Charge))

Das machen gute Netzteilhersteller intern, undzwar immer. Wenn das Produkt die entsprechende Prozedur überlebt, ist es reif für den Markt. Das kann man aber auch weglassen. Bei Seasonic, FSP (dort lässt fast alles be quiet fertigen) , Enhance & Delta kann man sich dem sicher sein. Bei solchem günstigen Zeug wie dem Cooler Master G450M (der OEM ist CWT, ein in erster Linie günstiger Fertiger) wäre ich mir dagegen nicht ganz so sicher. Da muss man den Herren einfach vertrauen, davon halte ich aber nicht viel. Die Rahmenbedingungen, also die zum einen unterirdischen Caps und der miese Yate Loon Lüfter mit Gleitlager sind aber alles andere als förderlich. Bestimmt wird es keine großen Probleme im Sinne von Rauch und Feuer geben, das würde die Hersteller finanziell ruinieren, es ist aber fraglich ob die ATX-Specs nach ein paar Jahren Betrieb noch eingehalten werden können. Die können nämlich gebrochen werden und der Rechner kann dennoch eine Weile stabil laufen. Man sieht es nicht, außer es treten klar erkennbare Defekte auf. Besonders bei Festplatten.

Vielleicht sind 400W auch manchmal ganz einfach zu knapp?

Nö, doch nicht mit einem Phenom II 970 und einer R9 380 im unübertaktetem Zustand.
 
Das sind mir zu viele wäre, hätte und wenn.

Die Netzteilhersteller werden sich wohl kaum dazu hinreichend äußern, was Jun Fu betrifft. Solchen Schrott verbauen die guten, vernünftigen Anbieter oder OEMs nicht. Im www findet man genug Fälle zu minderwertigen Kondensatoren, auch außerhalb des Bereiches PC-Netzteile. Man sollte dir Handschrift von solchen Billigbuden wie Jun Fu, Aishi und wie sie alle heißen erkennen können.

Ja, so wie du davon ausgehst, dass Junfu schlecht sein sollte, gehe ich davon aus, dass man es nicht weiß, kommt dann am Ende wohl auf die Serie drauf an und Tests gibt es eben keine (genauso wenig wie für die Serien anderer Hersteller) – insofern: ja wäre, hätte und wenn ist so ;).

Das machen gute Netzteilhersteller intern, undzwar immer. Wenn das Produkt die entsprechende Prozedur überlebt, ist es reif für den Markt. Das kann man aber auch weglassen. Bei Seasonic, FSP (dort lässt fast alles be quiet fertigen) , Enhance & Delta kann man sich dem sicher sein. Bei solchem günstigen Zeug wie dem Cooler Master G450M (der OEM ist CWT, ein in erster Linie günstiger Fertiger) wäre ich mir dagegen nicht ganz so sicher. Da muss man den Herren einfach vertrauen, davon halte ich aber nicht viel.

Ich halte auch nicht viel vom Vertrauen auf den Hersteller, daher würde ich auch nicht zu viel auf die Etiketten von bq geben, wie es von einigen "nimm doch ein e10"-verfechtern durchaus gemacht wird. Diese Argumentation ist aber auch deutlich sinnvoller, denn, dass CWT sein Geschäft nicht optimal betreibt, lasse ich durchaus gelten, dafür gibt es dann doch genügend Referenzen (nämlich eben jene aufgeschraubten NT). Von einem mäßigem OEM, der günstige Komponenten verbaut, jedoch generell auf die Qualität der Kondensatoren im allgemeinen zu schließen, halte ich aber für grundsätzlich etwas zweifelhaft – die JunFus sind ja auch in manchem Intertech verbaut und diese werden wahrscheinlich zu denen im CM genauso stehen, wie jene zu den Nippon im G550. Sollte das ganze tatsächlich _niemals_ einem Langzeittest unterzogen werden, sagt das dann aber auch sehr viel über den Etikettenkleber (sprich CM, Corsair – jeder der halt CWT nimmt) aus :).
Am Ende ist das halt alles ein Spiel mit dem Zufall, wenn man viel Pech hat, kann man auch ein bq auspacken, einstecken und die ganze Hardware ist dahin – effektiv testet halt niemand eine statistisch signifikante Zahl an Geräten (ist ein bisschen wie bei den Festplatten)....

Will man dann bessere Qualität, würde ich aber gleich ein Seasonic G550 empfehlen, hat dann für 5€ mehr als das beQuiet mehr Reserven und ist für die meisten Menschen im hier geforderten Lastbereich auch leise genug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe nicht, wie man über die minderwertige Kondensator-Bestückung des Coolermaster G450m noch ellenlang diskutieren muss - die ist und bleibt schlecht! Teilweise 85 statt 105 Grad-Kondensatoren und dazu noch ein drittklassiger Hersteller - da rollen sich mir die Fußnägel auf. Warum das NT hier auf HWL oft empfohlen wird, erschließt sich mir nicht. Die 5 Jahre Hersteller-Garantie sollen wohl die Käufer "blenden" bzw. ein höherwertiges Qualitätsniveau suggerieren.

Ein paar Jahre werden auch die Billig-Caps halten, ob nun alle die 5 Jahre schaffen bleibt dahingestellt. Die Zeit wird es zeigen. Müllvermeidungstechnisch / wirtschaftlich ist es allemal besser, 10-15 EUR mehr auszugeben und auf bessere Qualität zu setzen. Schaut euch mal die Kondensatorbestückung eines Seasonic M12II-520 an - so muss die aussehen!
 
Silver, weil es das günstigste DC-DC Gerät der Leistungsklasse ist.
 
Das Coolermaster wird oft empfohlen da die BeQuiet in den Augen einiger User Schrott sind...
Allen vorran die SystemPower7 (ich denke die sind je nach Modell besser als ihr Ruf). Klar, das SystemPower8 und gewisse SP7 sind nicht so toll, laufen werden die aber trotzdem und besser als ein billiges LC-Power sind sie allemal.

Silver, weil es das günstigste DC-DC Gerät der Leistungsklasse ist.

DC-DC ist aber nicht alles... ;)
 
TzK, jaein, ein LC 6560GP3 Silver wäre besser als jedes S7, S8 und L8

Aber bekomm das mal ;)
 
TzK, dein Edit: Ja schon richtig, aber bei nem Gaming-PC wichtiger als n TopEnd Kondensator. Die Spannungsabfälle bei Lastspitzen sind nämlich mit DC-DC für die Hardware immer noch besser.

Wieso sich wer über 85° Elkos aufregt, sollte sich mal die Frage stellen, wie heiß es im Netzteil wird.

Pluto: keine Frage, da hast du recht, selbst das G450m ist nur "Okay", wirklich gut ist sicher die was anderes, aber da sind auch die von Silver genannte S12II nicht alle top, da gabs ja auch noch Abstufungen.

Generell sind gute Netzteile unter 80€ bei 500W fast nicht realisierbar. Irgendwo gibt's immer Einschränkungen. Selbst bei 100e ist nicht zwingend alles TOP.
Wenns wirklich gut sein soll wäre z.B. die Platinum Series von Seasonic zu nennen, die sind definitiv gut, aber haben auch ihren Preis, ...

Achja, Silver, sicher, wenn man statt dem CM G450m ein Fractal Design Edison M 450w nimmt, macht man alles richtig :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh