4x 400 MHZ Xeon II

blogscreen

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2007
Beiträge
3.077
Hallo, habe einen Server bekommen der schon etwas älter ist
mit 4x400 MHZ Xeon II CPU's

Wollte mal fragen welche "modernen" CPU's von der Rechenleistung her
vergleichbar sind.

Schöne Grüße
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo, habe einen Server bekommen der schon etwas älter ist
mit 4x400 MHZ Xeon II CPU's

Wollte mal fragen welche "modernen" CPU's von der Rechenleistung her
vergleichbar sind.

Schöne Grüße

naja ich sag mal der hat vielleicht die spürbare leistung eines Pentium III 800 bis 1000 MHz. Das meiste reist eigentlich der Cache ... 4 x 512KB (2MB).
In Everest kannste ja mal das gespann benchen. Ich glaube dort kommt nochmal bisl mehr leistung raus.
 
mach mal nen paar Hardwarebilder und Benchmarkscreens!
 
eine schöne spielerei. ja, pack mal deine digicam aus :)

solche systeme gibt es immer wieder bei ebay recht günstig, hätte ich mehr platz und wäre strom kostenlos, dann würd ich mir auch so eine paar hübsche systeme holen :)
 
Hallo, hier mal 2 Bilder.
Habe Everest unter MS Server 2003 derzeit noch nicht zum laufen gebracht,
schaue heute mittag nochmal

P1010055.JPG


P1010020.JPG
 
Herzlichen Glückwunsch da hast du was echt tolles. Hätte ich auch gerne ! Leider kann man damit nicht sooo sehr viel mit anfangen.


Die frage beim Cache ist auch da es ja Slot CPU´s sind ist der Cache mit voller oder mit halber CPU Geschwindigkeit angebunden !?

Ich kann sagen das nen P3 500MHz Slot langsammer ist als nen Celeron 466MHz fürn Sockel 370 obwohl der Celeron nur 128kb l2 hat ist er schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir bei Ebay jetzt 4x die 700 MHZ Variante gekauft.
Ein CPU kostet läppische 10 Euro :)

Schöne Grüße
 
sieht sehr lecker aus da würd mich mal der stromverbrauch interessieren
 
Der Server hat 3x 700 Watt Netzteile.
Genauen Stromverbrauch müsste ich mal ausmessen
 
krass wofür braucht der soviel saft ? Mach doch bitte noch nen paar mehr bilder !
 
der reelle stromverbrauch wäre interessant ;) mein oller umgebauter primergy 460 war auch nur mit einem 250 watt netzteil ausgestattet, in der fast baugleichen 470er serie waren 2x 400 watt netzteile verbaut.
die 3 netzteile sind natürlich auch nur für die redundanz gedacht, das sind oder waren halt echte server. das macht die sache auch so interessant. leider habe ich keine zeit mehr für das hobby und auch stromkosten und platz machen das zu nichte :(
 
Ich hab zuhause ein Compaq ProLiant 1600 Cluster stehen inkl. 2 Plattenstapel
insgesammt wird das Teil von 10NTs befeuert und hat nen Verbrauch von knapp 1kW. Laut wie sau ist es auch, ... Nur so zur Info wegen Stromverbrauch, ...
 
laut wie sau ist das normal :d
aber der xeon hier ist ja kein cluster sondern nen einzelrechner. soo derbe viel werden die 4 xeons auch nicht schlucken
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe gerade mal gemessen.
Der Server zieht mit einem Netzteil in Betrieb etwa
500 Watt bei 60% CPU-Load

(230V, 2,20 Ampere)
 
laut wie sau ist das normal :d
aber der xeon hier ist ja kein cluster sondern nen einzelrechner. soo derbe viel werden die 4 xeons auch nicht schlucken

Bei dem meinigen Cluster sinds aber je zwei Dual Xeons mit 400MHz, aber ich denke die meiste Leistung verfressen die beiden Plattenstapel, dort sind 6 120er Luffis drin mit geschätzten 5000-6000rpm
laut wie sau das teil und halt in dem einen 7 und in dem anderen 4 SCSI Platten mit 10k
 
@blogscreen
Schickes Teil !
Allerdings ist der Server schwer mit aktuellen PCs zu vergleichen - da man MHz und Cache nicht einfach addieren kann.
Es kommt stark auf die Anwendung und das Betriebssystem drauf an wie die CPUs genutzt werden.
Ich tippe mal drauf daß der irgendeinen ServerWorks Chipsatz hat ... und PC100 SD-RAM Reg ECC benötigt.

Platten sind bestimmt einige SCSI Geräte drin ... schätzungsweise 7200 upm oder vielleicht sogar 10k upm ?

Also im "Worst Case" bringt das Teil ca. eine Leistung eines P2 400MHz 100MHz FSB auf einem IntelBX Board mit PC100 SD-RAM.
Ansonsten wird es durch die SCSI Platten und eben durch mehrere CPUs auf Windows Server doch etwas angenehmer laufen. Sprich in etwa auf Level eines PIII 700 mit PC133 RAM und einer schnellen IDE Platte.

Wenn Du natürlich Anwendungen hast die von mehreren CPUs profitieren dann steigt die Leistung des Systems sicher deutlich auf - ich sag mal PIII 1000 / Athlon 1000 Level.

Der hohe Stromverbrauch kommt sicher auch von den Netzteilen denn die werden noch keinen so "guten" Wirkungsgrad wie aktuelle haben (>80%).
Wenn Du jetzt sagst da rennen 3 Stk. drin (reduntant nehme ich jetzt mal an) und wenn die jeweils einen Wirkungsgrad von 70-75% haben fressen die jeweils auch schon mal gut einige Watt weg.
Der Rest geht für Platten / Lüfter / etc. drauf. Die CPUs und das Board werden vielleicht so um die 120-150 Watt brauchen. (je Nach Last)

Du hast Dir jetzt aus eBay 4 x PIII Xeon 700MHz gekauft ? Mit 1 oder 2MB Cache ?
Hast Du vorher auch nachgesehen ob die überhaupt auf dem Board rennen ? Denn die haben einen anderen Kern - und brauchen einen andere Spannung.
 
Joa, die CPUs gehen,
kann alle Einstellungen über Jumper verändern,
und durch dir steckbaren VRB (Volt regulation board)
die direkt unter jedem CPU sind, passen da fast alle Xeon CPU's
dieser Reihe rein
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh