4890 schneller als GTX460?

olum2k

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
02.02.2005
Beiträge
4.427
Ort
H
Ich habe hier eine 4890 XFX Black Edition und eine GTX460 768MB.
Nachdem ich mit der 4890 ein Run 3DMark05 und eine Runde NFS Hot Persuit gedaddelt habe, habe ich mal die GTX460 eingebaut.
Dabei ist mir aufgefallen, dass die 4890 beim 3DMark05 schneller ist (19200 PKte vs. 15700 Pkte) und bei NFS auch ein paar Frames mehr hat.
Laut diversen Grafikkartenranglisten soll aber die GTX460 etwas schneller sein.
Woran kann es liegen, dass bei mir die 4890 schneller ist?

Hardware: C2D E8400, P55 Board, 4GB Ram
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du hast doch eine enorm übertaktete 1000mhz(?) 4890. vermutlich hast du nur vergleiche von 4890@stock und 460 gesehen.
Ich finde es sowieso sinnfrei die 768er version davon zu nehmen. da bist du besser dran mit deiner 4890


btw ein fast 6 jahre alter Benchmark sagt doch nun wirklich 0,0 aus ;)
 
Wenn die 4890 mit 1000MHz taktet ist die 768MB GTX460 auch wirklich kaum schneller oder z.T. gar langsamer... der Wechsel ist imho absoluter Käse wenn mans wegen der Performance macht.
 
du hast doch eine enorm übertaktete 1000mhz(?) 4890. vermutlich hast du nur vergleiche von 4890@stock und 460 gesehen.
Ich finde es sowieso sinnfrei die 768er version davon zu nehmen. da bist du besser dran mit deiner 4890

Hätte nie gedacht, dass die "alte" Black Edition sich mit einer aktuellen GTX460 messen kann.
Wenn die Black nicht so laut wäre und soviel Strom fressen würde (Idle komplettes Sys 115W vs. 70W), dann würde ich sie auch behalten.
BTW, die 768MB Speicher bei der GTX reichen eigentlich locker für 1920x1080 Auflösung. Problem ist nur die etwas geringere Speicheranbindung gegenüber der GTX mit 1GB.

Wenn die 4890 mit 1000MHz taktet ist die 768MB GTX460 auch wirklich kaum schneller oder z.T. gar langsamer... der Wechsel ist imho absoluter Käse wenn mans wegen der Performance macht.

Ja, jetzt bin ich auch schlauer.
 
wenn die 4890 schneller ist, dann ist sie einfach schneller :fresse: da gibt es keinen grund.
man kann es nur beeinflussen durch AA, AF usw.

@olum2k
bei den grakas tut sich relativ wenig. 4870--> 5770 = rückschritt, 5870--> 6870 = rückschritt
 
Zuletzt bearbeitet:
die 5770 ist ja auch nicht wie die 4870 "high end" sondern im mittleren feld angesiedelt, genau wie die 6870 nicht high end ist ;)
du vergleichst immer das alte high end model mit dem neuen mid end model. Das man da keinen Fortschritt macht sollte wohl klar sein ;)


@te also ich zocke auf 1920x1200 bzw 1920x1080 wenn ich aufm tv zocke und ich würde sagen, dass man da mit 768mb nicht mehr klar kommen sollte(zumindest nicht überall). Bin selten unter 900mb verbrauch.
Zum Stromverbrauch, bis du das gespart hast, was du drauflegen musst um die 460 zu kaufen, hast du schon wieder zig andere systeme verbaut ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@bawde

Nein von wegen Rückschritt. Bitte erst informieren bevor man sowas postet.

Die 5700er laufen weiter und haben keinen Nachfolger, möglich dass sie zu 6700er umbenannt werden.
Die eigentlichen Nachfolger der 5700er sind die 6800er.
Die eigentlichen NAchfolter der 5800er sind die 6900er.
Und Nachfolger der 5970 wird die 6990.
Es kommt einfach nur eine Leistungsstufe dazu, deswegen sieht es aus wie ein Rückschritt...ist es aber nicht.

Hier mal ein Auszug aus AMDs hauseigenen Slides:
amd-slide25yf.jpg


Edit:
Sorry für OT!
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die graka der neuen generation mehr kostet als die der alten, aber weniger leistung bringt, dann ist das für mich definitiv ein rückschritt, aber darüber braucht man nicht diskutieren.
 
Also nach Euren Aussagen müssten dann die SingleGPU-Karten 6950 / 6970 die Nachfolger der DualGPU-Karte 5970 sein.
Die neue DualGPU-Karte 6990 ist dann was? Eine neue Sparte?

Sehr interessante Ansichtsweise..

Ein Tip:
Die Namensgebung hat sich geändert.
Die neuen Karten könnten auch Hans und Peter heißen. Guckt doch nicht so auf die Modellbezeichnung, sondern
vergleicht einfach die stärksten SingleGPU-Karten, dann sieht man dass die Leistung gestiegen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@te also ich zocke auf 1920x1200 bzw 1920x1080 wenn ich aufm tv zocke und ich würde sagen, dass man da mit 768mb nicht mehr klar kommen sollte(zumindest nicht überall). Bin selten unter 900mb verbrauch.

Zitat:
Gemäß der gesammelten Erkennisse der vorstehenden Testberichte läßt sich dies nunmehr genauer klassifizieren: Generell hat die GeForce GTX 460 768MB wie gesagt einen grob zehnprozentigen Performance-Rückstand zur GeForce GTX 460 1024MB. Dieser Rückstand wird gehalten bei der Auflösung 1920x1200 mit bis zu 8x Anti-Aliasing und bei der Auflösung 2560x1600 ohne Anti-Aliasing. Erst ab 2560x1600 mit 4x Anti-Aliasing sind die 768 MB Grafikkartenspeicher am Ende.

Läßt man 2560x1600 aus seinen Betrachtungen heraus, gibt es unter 1920x1200 in dem Sinne nichts, womit die GeForce GTX 460 768MB und ihr kleinerer Grafikkartenspeicher nicht fertig wird.


Quelle
 
wenn die graka der neuen generation mehr kostet als die der alten, aber weniger leistung bringt, dann ist das für mich definitiv ein rückschritt, aber darüber braucht man nicht diskutieren.

Zum einen Hinkt dein Vergleich, weil einfach die alte HighEnd Klasse nicht gleichzusetzen ist mit der neuen Mittelklasse.
Zum anderen vergisst du bei der Tatsache eben noch, das beispielsweise eine HD5770 gegenüber der HD4870 auch neue Features bringt. Deutlich geringere Stromaufnahme, leiserer Kühler, DX11, Eyefinity usw.
Auch AMD hat nix zu verschenken, es ist also nicht zu verübeln für Zusatzfeatures auch mehr Geld zu verlangen.
Ebenso sollte man nicht vergessen, das die Preise durch den massiven Preiskampf alles andere als sehr gut wirtschaftlich für die Hersteller der RV7xx bzw. G200 Serie waren. Auch hier ist nicht zu verübeln die Preise wieder anziehen zu lassen.
Sieht man auch an der HD5870, welche nicht doppelt so schnell wie die HD4870 ist im Schnitt, aber mehr als das doppelte kostet.

Es ist alles eine Frage der Wertung. Legt man einzig Wert auf die absolute Leistung, so hast du sicher recht. Ist die Leistung nur ein großer Teil der Wertung und spielen genannte anderen Features mit rein, so liegt die HD5770 klar vorn.

Zitat:
Gemäß der gesammelten Erkennisse der vorstehenden Testberichte läßt sich dies nunmehr genauer klassifizieren: Generell hat die GeForce GTX 460 768MB wie gesagt einen grob zehnprozentigen Performance-Rückstand zur GeForce GTX 460 1024MB. Dieser Rückstand wird gehalten bei der Auflösung 1920x1200 mit bis zu 8x Anti-Aliasing und bei der Auflösung 2560x1600 ohne Anti-Aliasing. Erst ab 2560x1600 mit 4x Anti-Aliasing sind die 768 MB Grafikkartenspeicher am Ende.

Läßt man 2560x1600 aus seinen Betrachtungen heraus, gibt es unter 1920x1200 in dem Sinne nichts, womit die GeForce GTX 460 768MB und ihr kleinerer Grafikkartenspeicher nicht fertig wird.


Quelle

Das Zitat ist äußerst pauschal...
Es kommt massiv auf die Anwendung an wie bemerkbar sich der Speicherverbrauch macht.
In Anwendung A ist es sehr wenig, in Anwendung B eben extrem viel.

Auch sind Benches mit AVG FPS Messungen irgendwie nicht wirklich geeignet um Speichervor/nachteile ans Licht zu bringen. Nachladeruckler wirken sich extrem negativ auf das Spielverhalten aus, zeigen sich aber in avg FPS Messungen teils nur sehr sehr wenig.
Hier helfen einzig Frameverlaufsdiagramme und dazu passende Speicherverbrauchsmessungen der gleichen Szene...
Denn Speichermangel zeigt sich üblicherweise nicht in extrem niedrigeren FPS Raten, sondern viel eher in unschönen Nachladerucklern...

Leider wird in der Praxis bei derartigen Vergleichen immer der gleiche Parcours verwendet. Was das Speichermangelproblem etwas verschleiert.

Auch sollte man erwähnen, das ein gewisses Überbuchen des VRAMs nicht unbedingt stark Nachteilig ist. Es kommt drauf an, wie oft der gleiche Speicherinhalt schnell hintereinander verwendet wird und eben nicht gleichzeitig in den RAM passt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh