Weil er höchstwahrscheinlich mit den 2600K mehr oc Potential hat somit ja auch mehr Leistung
Wenn das OC Potential höher wäre, warum sollte er dann nur 4,6GHz fahren?
Ein Haswell i7 ist auch für gut und gerne 4,2-4,4GHz gut. Je nach Sample, Kühler und Ansprüchen an die Stabilität halt. Bessere Samples machen auch mehr, schlechtere halt etwas weniger... Das da aber "nur" 3,irgendwas Ghz drin wären und somit etwas weniger Power als der alte 2600k halte ich für quatsch, zumal die Güte beider CPUs für uns völlig unbekannt ist.
Rein von der CPU her kann man da nicht viel falsch machen. Ebenso ist Haswell in einigen Fällen, wo die Befehlserweiterungen voll durchschlagen auch gern mal deutlich fixer unterwegs als Sandy. Für mich wäre aber die viel entscheidendere Frage, was ist mit dem Board. "Z" Boards gibts wie Sand am Meer. Ein den Ansprüchen des TEs passendes Board für Sandy gegen ein nicht passendes Haswell Board zu tauschen wäre aus meiner Sicht viel eher unsinn. Es ist also viel eher die Frage, ob dem TE das neue Board schmeckt oder nicht. In erster Linie wäre da mir persönlich das Layout wichtig, sprich bekommt man alle Extension Cards so unter, dass es keine Probleme gibt... Wenn das der Fall ist, warum nicht?
Es gibt immerhin noch die neuere Plattform, die bessere IPC Performance und dank neueren Standards ggf. auch abseits der reinen CPU Power ein paar Detailverbesserungen... Bspw. hat die Haswell IGP den 24p Bug nicht mehr, wie noch Ivy und Sandy -> was in einer möglichen Nachfolgenutzung, also wenn die Kiste mal irgendwann nicht mehr die Mainkiste ist, durchaus ein Vorteil sein kann. Es gibt native USB 3 auf den Boards, es gibt mehr SATAIII Ports, PCIe 3.0 in der CPU usw.
Nicht zu Tauschen wäre eigentlich nur dann eine Option, wenn die CPU ne absolute Krücke wäre oder das Board vom Layout her überhaupt nicht passt ala mATX Board bei ner Quad SLI Kombo oder ähnlichem...