40-Adrig oder 80-Adrig

ab1303

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
07.03.2003
Beiträge
554
Ort
Berlin
Bringt es Performance Nachteile wenn ich ein 40-Adriges Kabel an eine ata-133 platte anschließe ??

nur eine platte wie gesagt und das an einem raid0 2 mal.

weil wenn sich die eine platte die 40 adern nicht mit einer anderen teilen muss müsste es doch genauso schnell sein...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ja, es bringt Performance Nachteile. Denn dann kann die Platte maximal im UDMA-2 Modus (aka UDMA-33) laufen, und das bremst die Platte doch sehr stark aus.

Im Übringen verdoppeln sich, bei einem 80-adrigen Kabel, nicht die zur eigentlichen Datenübertragung benutzen Leitungen. Die 40 zusätzlichen Adern sind Masseleitungen die eine bessere Abschirmung bewirken sollen bzw. das CrossTalking (das Springen der Signale bei hohen Fequenzen) verhindern sollen. 40- und 80-adrige Kabel haben genauso viele Datenleitungen.

Bis zum UDMA-2 Modus kann man noch normale 40-adrige Datenkabel nehmen. Bei jedem Übertragungsmodus darüber, sind 80-adrige Kabel zwingend.

Und zwei Laufwerke an einem Kabel können nicht gleichzeitig Daten übertragen. Also, sie teilen sich nicht zur gleichen Zeit die Datenleitungen. Wenn beide Laufwerke zur selben Zeit Daten übertragen wollen, müssen sie sich abwechseln. Überträgt gerade das eine Laufwerk, so hat das andere in diesem Moment Sendepause.

CU
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh