[Kaufberatung] 3D-Arbeitsknecht

Fratz

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
31.05.2007
Beiträge
540
Ort
Leer || Melsungen || Köln
Hallo Leute,
meine Freundin ist auf dem Weg zum 3D-Artist und daher soll eine potente Maschine zum Modeln, Riggen, Animieren, Rendern und mehr angeschafft werden. Als Bildungskredit gab es 2k und die Hälfte könnte sicherlich in die Hardware investiert werden. Hat hier jemand Erfahrung in dem Bereich und ist auf der Höhe mit aktueller Hardware? Seit meinem i5-2500 habe ich etwas den Anschluss verloren.

Tante edit verrät verwendete Software:
Maya
Z-Brush
Nuke
Houdini

Ich dachte an ein XEON-System mit 32GB ECC-RAM bin mir aber nicht sicher ob das nötig ist. Consumer oder Quadro Grafikkarte? Wir freuen uns über eure Ideen!

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hallo!
Ist denn auch Vray 3.3 im Programm? Das bietet nun auch Rendering in Produktionsqualität für die GPU an. Davon abhängig könnte man also eher auf Quadros setzen (und somit um ein Vielfaches schneller rendern). Wie es zur Zeit um den AMD-Support bei Maya bestellt ist, weiß ich nicht, aber das lässt sich ja nachlesen.

Ansonsten wäre eine Kombination aus Mittelklasse GPU (keine Quadro nötig) zum Preview Rendern und dazu möglichst vielen Intel Cores für den Final-Render sinnvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für GPU-Redering braucht man keine Quadrokarte, jedenfalls nicht in dem Preisbereich. Ein oder zwei gebrauchte Geforce GTX 780TI wären schon mal gute Karten hierfür. Als Basissystem könnte man den Xeon1230v5 oder demnächst den 6Kerner i7-6800K auf der X99 Plattform in Erwägung ziehen.
Ansonsten viel RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde glaub ein gutes Dual-Sockel-Mainboard von Supermicro holen, dazu zwei 6-Kerner (z.B. die Xeon x5670) und dazu ordentlich DDR3 ECC Ram (32-64GB). Als Grafikkarte reicht ne GTX 950 oder so völlig aus. 2x 780Ti bringt bei CUDA & Co. kaum mehr Leistung, kostet aber weit mehr, ist weniger Effizient und hat keine h.265 Unterstützung.

Dadurch bleibt genügend Geld für nen anständiges Netzteil & Gehäuse, ne SSD fürs OS, eine SSD als Cachelaufwerk für die Arbeitsdaten und nen Datenlager auf HDD. Moderne Schnittstellen kann man zudem günstig per PCIe-Karte nachrüsten, falls benötigt (USB 3.1 Type A & C, ...).
Dürfte ein modernes Xeon 1230 v5 System bei den genannten Aufgaben weit hinter sich lassen, hätte einen realen ECC Nutzen und läge noch im Budget. :)

Gibt die CPUs und den RAM sogar recht günstig bei diversen Händlern zwecks Gewährleistung und evtl. Vorsteuerabzug.^^
 
Natürlich sind sie schneller, aber mein Punkt ist: Für diese Mehrleistung (die je nach Anwendung auch gering ausfallen kann) gleich mal die Hälfte des Budgets (2x 780 Ti ~500€ gebraucht) ausgeben ist mMn nicht verhältnismäßig.

Aus meiner beruflichen Erfahrung raus würde ich da eben lieber mit 12 echten Cores (24 dank HT) und viel RAM im Triple-Channel arbeiten. Für die restlichen 500€ bei 2x 780Ti bekommst halt auch keine CPU + MB +RAM + SSDs + HDD + PSU.

2x Xeon x5670 (200€ gebraucht)
Supermicro MB (200€ gebraucht)
24GB DDR3 1333 ECC (50€ gebraucht)
1x GTX 950 (120€ gebraucht)
2x CPU - Kühler (50€ neu)
2x SSD (150€ neu)
1x HDD (50€ neu)
1x PSU (70€ neu)
1x Gehäuse (100€ neu)
__________________
Gesamt ~1000€


Erweiterbar ist das dann später immer noch mit mehr RAM, anderer / zusätzlicher Graka, ...
 
Ich meinte ja nicht, dass es am Anfang unbedingt zwei sein müssen - sie skalieren aber sehr gut. Die GTX 780TI's sind für 3d Rendering extrem schnelle Karten, schneller als aktuelle GTX980 Modelle, zu deutlich niedrigeren Preisen (je nach Modell dürften Preise zwischen 220-260€ in Foren realistisch sein).
Je nach Plattform kannst du auch ganz normalen Speicher kaufen, ECC Ram brauchst du nicht. Ich würde wohl, je nach Budget, auf eine aktuelle Plattform setzen (im Optimalfall X99 + i7-5820 bzw. Broadwell i7-6800k) und mit einer GTX 780TI anfangen.
Monitore werden aber wohl auch noch benötigt? Fängt sie erst mit dem Studium an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für alle Antworten. Sie ist kurz vor Ende und um ihr Abschlussprojekt und vielleicht erste Freelancer Jobs zu machen will sie eine potente Maschine. In ihrer Schule sind die Kisten auch nicht so wahnsinnig toll, sind nicht immer frei und an Feiertagen unerreichbar.

Habe ihr jetzt aber erstmal aufgetragen herauszufinden ob ihre Software GPU Leistung abgreifen kann oder die Idee mit zwei Xeon Prozessoren verwirklicht wird. 2 CPUs und 2 Grafikkarten sind nicht im Budget. Ein (zweiter) Monitor muss auch noch angeschafft werden.

Gute Nacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den genannten Tool bist du eh auf CPU limitiert (außer es wird noch ein GPU renderer für Maya genutzt).
Soweit mit bekannt unterstützen zBrush, Houdini und Nuke (ok mit Blink schon) keine GPU renderings.

Sollten aber mal Renderer oder Renderplugins angeschafft werden wie vRay, iRay sollte über eine oder zwei gute Grafikkarte/n (solange keine 10 Bit auf Monitore ausgegeben werden sollen, reichen hierauch Consumerkarten) nachgedacht werden.
 
Also primär wird V-Ray und Mental-Ray verwendet und beide skalieren wohl gut mit GPU Leistung. Daher bleibt eigentlich nur noch wo die GTX780ti drauf kommt. i7+X99 oder XEON-System. Und dann geht es ins Detail. Mit einer Grafikkarte sollte ein 500W Netzteil vermutlich ausreichen oder doch gleich ~700W und auf die zweite Karte vorbereitet sein? Ein großes praktisches, schlichtes Gehäuse muss auch noch angeschafft werden.

Viele Grüße und dickes Danke für alle die mithelfen!
 
Hardwarereserven für später zu kaufen macht in der Regel keinen Sinn, weil man später bessere Hardware für weniger Geld bekommt. Gut möglich, dass später noch eine neue Grafikkarte rein kommt, aber das wird wohl eher ein neues Modell sein, welches genau so schnell ist wie zwei 780Ti und dabei leiser ist und weniger Strom frisst usw.
Versuche daher lieber aus deinem Budget für Jetzt das Beste herauszuholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh