3700+ im Barebone - Übertaktungspotential?

Snoopy86

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.11.2006
Beiträge
90
Ort
95615 Marktredwitz
Hi Leutz!

Bin neu hier und hätte folgende Frage:

Nächste Woche bekomm ich meinen Barebone S 754 von MSI in den ich meine aktuellen Komponenten einbauen werde (s. Signatur).
Jetzt würde mich interessieren -sollte mir der 3700+ irgendwo günstig in die Hände fallen- wie weit ich beim Übertakten im Barebone gehen kann, da meine Bedenken bei der Kühlung liegen.
Sollte jemand Erfahrung damit, oder Tips für mich haben dann schreibt doch einfach mal was Ihr dazu meint.

Vielen Dank schon im voraus!

Mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Übertaktung kannste vergessen.

Die Temperatur im Barebone ist sowieso schon hoch und dann willste auch noch übertakten???^^.

Also beim Barebone für Intel hat man im Bios garkeine Möglichkeit zu übertakten.

Ich würde es im Barebone net empfehlen.
 
...Also beim Barebone für Intel hat man im Bios garkeine Möglichkeit zu übertakten....

Wo haste den Schmarn denn her? Ich habe bisher jedes meiner Shuttle Barebones soweit übertaktet wie die Temp oder CPU es zugelassen haben. Sicher, nicht jedes Barebone bietet die Funktionen im Bios, aber wenn vorhanden, warum nicht nutzen?

Aber nun BTT: Übertakten ist möglich wenn die passenden Funktionen im Bios vorhanden sind. Aber im Barebone wie auch in jedem anderen Rechner, achte auf die Temperaturen. Soweit diese im Rahmen sind kannst Du auch an der Taktschraube drehen
 
Jawohl ja! dann warte ich mal weiter -sehr ungeduldig- auf dienstag und dann schauen wir mal wie ich da die wakü unterbring.
mann oh mann des wird mal wieder ne bastelei *gg*
naja, wird schon schiefgehen.

Jedenfalls Vielen Dank für die Antwort!

Wünsche einen guten, gesunden und vor allem erfolgreichen Rutsch ins neue Jahr!!!

Mfg

*Snoopy*
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das ein Sockel 754 ist, dann hast du schlechtere Karten als mit Sockel 939 ;)
Vorallem die erhältlichen 3700+ ES Clawhammer mit 2,4 Ghz lassen sich nur bescheiden übertakten...also vorsicht vor günstigen Angeboten ;)
 
Ähem, was soll ich unter "bescheiden" verstehen?
Ich mein die "Serienleistun" von 2,4 is ja schon mal in ordnung, da lässt sich doch bestimmt die 3000er marke knacken oder?
 
Du bist lustig, solltest froh sein, wenn du den über 2,6 GHz bekommst... ;)
 
Ähem, was soll ich unter "bescheiden" verstehen?
Ich mein die "Serienleistun" von 2,4 is ja schon mal in ordnung, da lässt sich doch bestimmt die 3000er marke knacken oder?

Ich hatte mal einen 3700+, ging bis 2750 Mhz mit 1,6 V und das war schon ein guter. Und das war mit einem Sonic Tower in einem Desktop ;).
Zum Thema Barebone:
Ich hab bei meinem alten SN85G4 stets das Gegenteil versucht, an Übertakten war mit den Heizkraftwerken gar nicht zu denken. Das Netzteil wurde mit der dazugehörigen x800XT PE tierisch warm.
Ergebnis:
x800XT PE auf XT untertaktet (Speicher hat bei den Temperaturen Probleme gemacht) und den 3400+ (2,2 GHz, Clawhamemr) von den 1,5v auf 1,34 V stabil zum laufen gekriegt und n bisschen am Barebone selbst was gemacht und seitdem ging es wunderbar :)

MFG
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
na tolle wurst!

ich seh des schon kommen: der barebone wird n richtig aufwendiger casemod (für wakü usw.)

aber das mit dem "untertakten" is scho extrem!
 
Irgendwie verstehe ich eure Probleme nicht ;-)

Wie gesagt, hatte selbst nen Shuttle, genau gesagt nen SB75. Darin lief nen P4 Extreme Edition 400MHz über normal Takt und ne X800 XT PE übertaktet auf 600/600Mhz. Das Teil hat nie, wirklich nie irgendwelche Temperatur Probleme bereitet. Die CPU kam unter Last laut Everest auf 57°C. Selbst 3 Tage dauerzocken auf ner Lan haben zu keinen Problemen, Absturz oder anderweitigen Komplikationen geführt.

Es ist halt immer eine Sache wie die ganzen Komponenten verbaut werden. Wenn ich den Kasten einfach zusammenklatsche, mir keine Gedanken über anständige Kabelführung mache, dann ist es klar das so ein Barebone keine Reserven mehr bietet.

Zum Thema Wasserkühlung, schau mal rüber ins Barebonecenter, da findest du einige gut verbaute Wakü´s. Mittlerweile gibt es auch 92mm Radiatoren, die passen sogar Intern in ein Shuttle. Wie es mit dem MSI Barebone aussieht kann ich dir nicht sagen, hatte bisher nur Shuttle.
 
Irgendwie verstehe ich eure Probleme nicht ;-)

Wie gesagt, hatte selbst nen Shuttle, genau gesagt nen SB75. Darin lief nen P4 Extreme Edition 400MHz über normal Takt und ne X800 XT PE übertaktet auf 600/600Mhz. Das Teil hat nie, wirklich nie irgendwelche Temperatur Probleme bereitet. Die CPU kam unter Last laut Everest auf 57°C. Selbst 3 Tage dauerzocken auf ner Lan haben zu keinen Problemen, Absturz oder anderweitigen Komplikationen geführt.

Es ist halt immer eine Sache wie die ganzen Komponenten verbaut werden. Wenn ich den Kasten einfach zusammenklatsche, mir keine Gedanken über anständige Kabelführung mache, dann ist es klar das so ein Barebone keine Reserven mehr bietet.

Zum Thema Wasserkühlung, schau mal rüber ins Barebonecenter, da findest du einige gut verbaute Wakü´s. Mittlerweile gibt es auch 92mm Radiatoren, die passen sogar Intern in ein Shuttle. Wie es mit dem MSI Barebone aussieht kann ich dir nicht sagen, hatte bisher nur Shuttle.

Aha, ich hatte auch einen SB75G2.
Über die Kabelführung muss man sich bei Barebones wohl am wenigsten den Kopf verbrechen. Die 3 Kabelstränge die die optimale Länge haben müssen nicht noch großartig gekonnt verlegt werden, vorallem, da die schon von Haus aus gut verlegt sind. Ich hatte auch zwar "nur" einen P4 3200 C @ 3400 MHz (Jaja, selbst Shuttle kann keine gute Spannungsversorgung gewährleisten, aber Schwankungen von ~0,06V sind ja nicht weiter tragisch oO). Reserven hat ein Shuttle immer, dazu gibs ja auch die 12V bei jeden Lüfter und die Rödelkiste war laut ohne ende :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh