320GB SATA II Seagate Barracuda 7200.10 Frage zu Zugriffgeräuschen

-stulle-

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2006
Beiträge
3.597
Ich habe jetzt seid 1 Woche 2 Stück 320GB SATA Seagate Barracuda 7200.10 Festplatten bei mir im Rechner eingebaut.

Nun nerven mich die Zugriffgeräusche der Festplatte, da ich diese von meiner Vorgängerplatte Western Digital WS3200KS nicht gewohnt war. Sind diese Geräusche normal für die Festplatte? Die Festplatten sind mit Laufwerksschienen entkoppelt im Festplattenschacht eingebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wenn es sich um sata-modelle handelt, dann ist das wahrscheinlich normal. die barracuda 7200.10 ist als sata-variante bei zugriffen ziemlich deutlich wahrnehmbar. und du hast gleich zwei davon. ;)
 
Ich trauer schon der Western Digital WS3200KS hinterher, aber ich habe ja noch die Möglichkeit des Widerruf, obwohl ich das ungerne machen würde.
 
So gehts mir auch! Hatte vorher ne IDE Maxtor Platte drinne und die habe ich nicht gehört! Jetz habe ich ne Sata II Maxtor drinne und die höre ich! :(
 
Franzbrandwein schrieb:
So gehts mir auch! Hatte vorher ne IDE Maxtor Platte drinne und die habe ich nicht gehört! Jetz habe ich ne Sata II Maxtor drinne und die höre ich! :(
mal das acoustic management eingeschaltet? ;)
 
Franzbrandwein schrieb:
Nö wo ist das denn??



Hab schon was gefunden dazu,aber ich habe kein disketten Laufwerk mehr! :(
http://www.silenthardware.de/forum/index.php?showtopic=342
man braucht auch kein disketten-laufwerk. man kann das aam z.b. mit dem hitachi feature-tool einstellen, das hitachi auch als cd-image zur verfügung stellt.

http://www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm#FeatureTool

oder man kann die dateien auch einfach entpacken und auf einen bootbaren usb-stick kopieren.
 
cruger schrieb:
man braucht auch kein disketten-laufwerk. man kann das aam z.b. mit dem hitachi feature-tool einstellen, das hitachi auch als cd-image zur verfügung stellt.

http://www.hitachigst.com/hdd/support/download.htm#FeatureTool

oder man kann die dateien auch einfach entpacken und auf einen bootbaren usb-stick kopieren.

Nen USB Stick habe ich auch nicht LOL Also kann ich das CD Image von Hitachi nehmen? Aber ich hab doch en Maxtor Platte?
 
@Franzbrandwein
Ja, kannst du nehmen. Ich hab damit z.B. ne Samsung Platte umgestellt. Funktioniert einwandfrei.
 
Tento schrieb:
@Franzbrandwein
Ja, kannst du nehmen. Ich hab damit z.B. ne Samsung Platte umgestellt. Funktioniert einwandfrei.


Ok werde ich gleich mal probieren!

Hmm das Tool findet aber nicht meine Festplatte, nur mein DVD brenner!? :hmm:

Tento schrieb:
@Franzbrandwein
Ja, kannst du nehmen. Ich hab damit z.B. ne Samsung Platte umgestellt. Funktioniert einwandfrei.


Das tool findet meine Platte nicht! :( Nur mein DVD Brenner!
 
Zuletzt bearbeitet:
Franzbrandwein schrieb:
Das tool findet meine Platte nicht! :( Nur mein DVD Brenner!
vermutlich hast du im bios den ahci oder raid modus eingestellt. das hitachi feature tool findet die im moment nur, wenn du platten im standard-modus (also OHNE raid oder ahci) betreibst.

wenn du ein raid betreibst, würde ich da ehrlich gesagt nicht dran rumfummeln.
 
Vergiss es.
Habe die gleiche Platte, die hat einfach kein AAM, das kannst du mit überhaupt keinem Tool einstellen.
Und ja, die Zugriffsgeräusche sind "laut". Ich habe sie in nem externen IcyBox Gehäuse und nachdem ich es jetzt hochkant in den Halter gestellt habe, sind wenigstens die Vibrationen bzw. die normalen Geräusche weg.
 
cruger schrieb:
vermutlich hast du im bios den ahci oder raid modus eingestellt. das hitachi feature tool findet die im moment nur, wenn du platten im standard-modus (also OHNE raid oder ahci) betreibst.

wenn du ein raid betreibst, würde ich da ehrlich gesagt nicht dran rumfummeln.


Betreibe kein Raid und habe sie im IDE Modus am laufen! nicht im AHCI
 
bei seagate-platten gibts schon lang kein aam mehr.
ist also net nur bei der hier so sondern bei anderen seagates auch. stand mal in irgendeinem plattenkarussel der c´t. also mit umstellen und leiser machen ist da nix.



mfg
 
Wenn ihr die Beiträge hier mal richtig gelesen hättet, wäre euch aufgefallen, dass cruger auf Franzbrandweins Frage eingeht und nicht auf die des Threaderstellers (-stulle-). Franzbrandwein nutzt eine Festplatte von Maxtor und die unterstützt durchaus AAM. ;)
 
@-stulle-

Darf man fragen, wieso du deine WD3200KS nicht mehr hast? Wieso hast du dich dann für Seagate entschieden?

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer 320 GB Platte, die möglichst kühl und leise sein soll. Hast du da ein paar Erfahrungen für mich?

Gruß,
Tento
 
Tento schrieb:
@-stulle-

Darf man fragen, wieso du deine WD3200KS nicht mehr hast? Wieso hast du dich dann für Seagate entschieden?

Ich bin auch gerade auf der Suche nach einer 320 GB Platte, die möglichst kühl und leise sein soll. Hast du da ein paar Erfahrungen für mich?

Gruß,
Tento

Das frage ich mich langsam auch, da hat mich wohl der Teufel geritten, das habe ich schon bereut. Die beiden Seagate Platten sind auch heute schon in den Widerruf gegangen, Rechnung war ja erst vom 01.09.2006.

Jetzt werden es wieder Western WD3200KS, aber anstatt 2 Stck. davon bestelle ich mir jetzt 3 Stck. ;)
 
Madnex schrieb:
Wenn ihr die Beiträge hier mal richtig gelesen hättet, wäre euch aufgefallen, dass cruger auf Franzbrandweins Frage eingeht und nicht auf die des Threaderstellers (-stulle-). Franzbrandwein nutzt eine Festplatte von Maxtor und die unterstützt durchaus AAM. ;)


Aber sie wird nicht erkannt mit dem Hitachi Tool! :(
 
Warum liegt das am SATA anschluss ?

asoooo alles klar ! die platte brauch um SATA einigermaßen auszunutzen schnellere Schreib-Lesekopf bewegungen .
Oder hab ich da was falsch ?

Ogurek ist das nicht polnisch ?
Für Gurke ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber sie wird nicht erkannt mit dem Hitachi Tool!
Das hat mit der generellen Unterstützung von AAM deiner Maxtor Platte aber nichts zu tun. Maxtor Festplatten unterstützen AAM, Seagate Festplatten hingegen nicht.

Warum du das mit dem Feature Tool nicht einstellen kannst, hat dir cruger bereits erklärt.

@Fehn
Auf welche Aussage beziehst du dich?
 
Madnex schrieb:
Das hat mit der generellen Unterstützung von AAM deiner Maxtor Platte aber nichts zu tun. Maxtor Festplatten unterstützen AAM, Seagate Festplatten hingegen nicht.

Warum du das mit dem Feature Tool nicht einstellen kannst, hat dir cruger bereits erklärt.

@Fehn
Auf welche Aussage beziehst du dich?


Ja und ich habe aber IDE aktiviert im Bios nicht das andere!!!
 
Franzbrandwein schrieb:
Ja und ich habe aber IDE aktiviert im Bios nicht das andere!!!
blöde frage, aber hast du die platten an der ich8 southbridge oder am jmicron?

hast du im bios bei für die ich8 (unter integrated peripherals) die option "native mode" aktiviert?
 
cruger schrieb:
blöde frage, aber hast du die platten an der ich8 southbridge oder am jmicron?

hast du im bios bei für die ich8 (unter integrated peripherals) die option "native mode" aktiviert?


Ich habe nur eine Platte drinne 160 GB Maxtor SATA II 7200 RPM
Kein Plan muß ich mal gucken, muß die aktiviert sein?
Und woran sehe ich ob ich sie an der ich8 habe oder jimicron??
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich weiß garnicht was ihr habt? meine 320'er Seagate ST3320620AS (16MB Cache) ist schön leise und kühl :eek: :p

Wie es bei der ST3320820AS (8MB Cache) ist weiß ich allerdings nicht ;)
 
Leute ihr macht mir angst :d

Also ich habe zwei 7200.9 am laufen, diese machen schon gut Radau beim Zugriff, ansonsten ist das Geräusch eigentlich rel. leise ...

Hatte mir vor für meinen kleinen Fileserver ne 320 GB 7200.10 zu kaufen ... :-[
 
DaReal schrieb:
Leute ihr macht mir angst :d

Also ich habe zwei 7200.9 am laufen, diese machen schon gut Radau beim Zugriff, ansonsten ist das Geräusch eigentlich rel. leise ...

Hatte mir vor für meinen kleinen Fileserver ne 320 GB 7200.10 zu kaufen ... :-[

Ich will jetzt keine Angst machen, nur waren die Zugriffsgeräusche für mich etwas ungewohnt, da ich diese bei Western Digital bzw. Hitachi nicht so wahrgenommen habe. Es kann aber auch sein das ich etwas zu empfindlich auf den Ohren bin. ;)
 
hmm .. naja, gegen die Western Digital habe ich ja auch nix, kostet nen hauch mehr aber sonst ... :fresse:

unterscheidet sich die WD SE16 320GB (WD3200KS) lautstärkemäßig zur WD RE 320GB (WD3200YS)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gude,

hab gestern meine Seagate in betrieb genommen und muss sagen, ich bin positiv überrascht. Im direkten Vergleich zu meiner alten WD2000JD sind die Zugriffsgeräusche weniger penetrant. Schneller ist sie auch noch. Was die Temperatur angeht, 2°c über der WD.
Ich muss allerdings zugeben, das ich lieber die WD3200KS gehabt hätte. War aber leider zu dem Zeitpunkt nicht lieferbar. Auf jedenfall bin ich gerade am Überlegen, ob ich nicht noch meine alten Platten verkaufen soll um mir noch eine Seagate zu holen, naja, schau mer ma.
 
unterscheidet sich die WD SE16 320GB (WD3200KS) lautstärkemäßig zur WD RE 320GB (WD3200YS)?
Die RE ist eine spezielle Festplatte für den RAID-Verbund. WD selbst rät davon ab diese Festplatte in einer normalen Desktop-Umgebung zu betreiben.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh