300mbit WLAN Problem mit Fritzbox

Zero2Cool

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.07.2005
Beiträge
5.423
Hallo,

ich habe aktuell zwei Fritz!Boxen, eine 7270 welche am Splitter hängt und eine 3270, welche als Repeater dient. Beide Boxen sind aktuell auf 802.11b+g eingestellt. Das Wlan ist sehr sehr stabil.

Da ich auch ein NAS (per 1Gbit) im Netzwerk angeschlossen habe und nun auch per Wlan so schnell wie möglich darauf zugreifen möchte, wollte ich eigentlich das beide Fritz!Boxen per Draft-n funken, da mein neues Notebook dieses auch unterstützt.

Ich habe deshalb an beiden Fritz!Boxen das Wlan auf 802.11n+g gestellt.
Allerdings fangen dann die Probleme schon an, ich habe immer leichte Unterbrecher/Hänger während ich im Internet surfen, welche ich vorher nicht hatte. Außerdem wird mir angezeigt das die Verbindung zwischen den Boxen nur 54mbit beträgt und das Notebook auch nur mit 54mbit verbunden ist.

Wäre super, wenn ihr mir helfen könntet.

Komme aktuell nur auf ca. 1,8MB/s wenn ich per Wlan etwas kopiere :-/
Ich hoffe mit Draft-n das ganze etwas beschleunigen zu können.

Danke + Gruß
Zero2Cool

PS: mein Netzwerk ist aktuell so aufgebaut

Splitter - Fritzbox 7270 --andere Ende der Wohnung --> Fritzbox 3270 (Repeater) -> 1Gbit Switch -> PC und NAS
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Du hast zwei W-LANs wenn ich das richtig verstanden habe?
Beide haben nur draft-n also noch nicht den definitiven Standard?
Über welchen der beiden Geräte verbindest du dich?

Mir wurde mal gesagt dass ein Repeater die Netzwerkgeschwindigkeit um die hälfte reduziert.

Wenn man also bedenkt dass man mit draft-n im besten Falle vielleicht 150mbit/s bekommt und das noch halbiert wird, scheinen mir die 54mbit/s gar nicht mal so schlecht.

Desweiteren sprichst du von unterbrüchen. Ist das nur über W-LAN so oder auch über LAN?

Und da die Kopiergeschwindigkeit auf und vom NAS nicht zuletzt auch vom NAS abhängt, was ist das für ein Modell??
 
Die kleine Fritzbox arbeitet wie gesagt als Repeater. Ich habe also ein großen WLAN, mein Notebook verbindet sich mit dem WLAN-Router, welcher halt an Position xy das beste Signal liefert. Was heißt 54mbit ist nicht schlecht? Egal ob ich Draft-n ein oder ausschalte, ich bin mit 54mbit verbunden und habe 1,8MB/s.

Die Frage nach den Unterbrüchen kannst dir eigentlich selbst beantworten, wenn du dir oben ansiehst wie meine Geräte angeschlossen sind. Bei draft-n hängt die Verbundung von Fritzbox zu Fritzbox immer kurz... und da PC an der Repeater-Box per LAN angeschlossen ist, ist die Antwort natürlich auch ja.

Und um noch kurz auf das NAS zu kommen, glaubst echt ich schließe mein NAS an einen 1Gbit Anschluss an, wenn ich nur knapp über 1,8MB/s habe? Wie du in meiner Signatur sehen kannst habe ich ein Synology DS409+, das schafft knapp über 30MB/s schreiben und noch mehr beim lesen. Das NAS hat also genügend Speed ;-) Das ich per Wlan nicht auf diese guten Werte kommen werde ist mir klar, aber so ca. 5 MB/s wären schon sehr schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum hast du überhaupt einen Repeater? Deiner "Zeichnung" zufolge ist an dem Repeater nur ein LAN Kabel angeschlossen. Wenn du den Repeater umkonfigurierst (Client Modus oder Bridge Modus) hättest du schonmal die doppelte Geschwindigkeit. Nachteil wäre natürlich, dass dein Laptop eventuell an bestimmten Stellen keinen Empfang mehr hat. Müsstest du mal testen. Eventuell haben sich dann deine Verbindungsprobleme auch erledigt.

Teste auch mal die Geschwindigkeit, wenn du auf 802.11n only gehst. Derzeit läuft dein Netzwerk im gemischten Modus was ebenfalls geschwindigkeitsverlust bedeuten kann.
 
802.11n only kann ich leider nicht einstellen, keine Ahnung wieso, gibt keine Auswahlmöglichkeit. Genauso wenig wie einen Client oder Bridge Modus :-/

Ich sehe an meiner Fritzbox 3270 auch nur die WDS Einstellungen und da kann man nur Basistation oder Repeater auswählen.
 
Schon mal Knanal wechsel probiert vieleicht stören da andere netze ich nimm bei mir kanal 13 weil nur die fritzbox den anbietet und somit bin ich weit weg von anderen Wlan störungsquellen die fritzbox kann dir übrigens störquellen anzeigen lassen im menü bei erweiter modus
 
Habe hier im Haus gibts noch 2-3 andere WLANs (nicht immer aktiv), welche auf den Kanälen 1-6 laufen. Deshalb hab ich bei mir Kanal 12 eingestellt.
 
Sind Geräte angemeldet die kein N können?
P.S.: Die Einstellung n+g ist schon korrekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Update:

Nachdem ich heute Nacht um 0:30 nach Hause gekommen bin und nicht schlafen konnte, habe ich mir das Problem noch mal angesehen und eure Empfehlung mal den Kanal zu wechseln probiert, habe von 12 auf 9 gewechselt. Den besagten Kanal 13 hatte ich auch probiert, aber da hatte ich mehr Probleme als vorher. Am Vormittag habe ich auch die ganz neue Firmware der Fritzbox 7270 eingespielt gehabt.

Jedenfalls haben sich meine beiden Fritzboxen tatsächlich mit draft-n verbunden.
Die Basis (FB 7270) zeigt jetzt immer 300MBit/s an, der Repeater (FB 3270) pendelt immer so nen bissle zwischen 230 und 130Mbit/s hin und her.

Das Internet war jetzt auch immer stabil, jedenfalls hab ich bis jetzt noch nichts bemerkt.

Das nächste Problem war mein Notebook, welches dank Intel 5100 AGN ja auch Draft-n können soll. Unter Windows hat sich das Notebook aber immer nur mit 54mbit verbunden.
Das Sony Notebook besitzt aber auch einen Quick-Web-Access Modus, das ist ein extrem abgespecktes Linux welches nur einen Browser bereitstellt und sich innerhalb weniger Sekunden über eine spezielle Taste starten lässt. Bis gestern habe ich darüber mein WLAN auch nie gefunden, erst nach der Änderung des Kanals habe ich es überhaupt gefunden. Wenn ich mich jetzt mit dem WLAN verbunden habe wurde mir angezeigt dass das Notebook per WPA2 und draft-n verbunden ist. Ich war jetzt hell begeistert. Allerdings hatte ich noch das Problem unter Windows. Im Windows Betrieb hat sich das Notebook komischerweise immer nur per WPA verbunden. Wenn beide Fritzboxen anstatt des WPA & WPA2 nur per WPA2 verschlüsselt waren, konnte ich gar keine Verbindug herstellen. Habe dann nen bissle gesucht und herausgefunden das man für Draft-n wohl IMMER eine WPA2 Verschlüsslung herstellen muss. Das Problem waren hier aber nicht die Router sondern vermutlich die Treiber (trotz ganz aktuell), welche einfach immer nur WPA und kein WPA2 genommen haben. Habe dann so ein Tool von Intel für die Karte gefunden, wo man alle WLAN Einstellungen manuell festlegen konnte und habe damit die WLAN Einstellungen beim auto-verbinden ändern können. Und jetzt verbindet sich das Notebook auch unter Windows per draft-n mit ca. 130mbit/s.

Die Transferraten sind jetzt auch gut gestiegen.
Vorher hatte ich ja immer max. 1,8 MB/s. Per Draft-n komme ich jetzt auf 4-5 MB/s.

Ich bin dann gegen 4 Uhr ins Bett, totmüde aber glücklich das ich es jetzt noch hinbekommen habe :)

Bin damit jetzt echt zufrieden und das dieser Quick-Web-Access (nennt sich wohl Splashtop) jetzt auch funktioniert finde ich auch genial. Fürs kurze surfen muss ich jetzt nicht extra Windows starten. Das ganze ist eine Art Firefox, wo Flash usw. schon direkt funktioniert. Muss nur mal gucken ob der Akku dann auch länger hält, glaub aber nicht das da Energiesparmaßnahmen eingebaut sind :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
2 Dumme ein Gedanke. Wollte gerade fragen ob du die neueste Firmware drauf hast :)

Jetzt schau doch nochmal ob du den Repeater jetzt zur Bridge oder zum Client umkonfigurieren kannst. Dann hättest du nochmal einiges an Geschwindigkeit mehr.
 
Die neue Firmware war für die Fritzbox 7270, das ist bei mir die Basis, die FB 3270 ist der Repeater. Da hat sich nichts geändert. Ob das ganze auch ohne Firmware Upgrade funktioniert hätte kann ich nicht sagen, würde mal fast ja sagen.

Wenn ich am WE etwas Zeit habe, könnte ich mal nur die FB 3270 ohne Repeater Funktion mit meinem Notebook testen um zu gucken wie schnell das Draft-n alleine ist.

btw: um die Daten vom Notebook zum PC nicht mehrmals übers WLAN zu schicken, hab ich bei der FB 7270 mein Notebook aus der Liste der zulässigen Geräte entfernt und eingestellt das sich keine weiteren mehr verbinden können. Das Notebook verbindet sich also jetzt immer mit der FB 3270. Ansonsten wäre es ja eventuell Notebook -> FB 7270 -> FB 3270 -> NAS was ziemlich blöd wäre.

Nun habe ich quasi immer Notebook -> FB 3270 -> NAS
Anstatt die Daten zweimal per WLAN zu übertragen, habe ich so immer nur eine WLAN-Strecke.

Ich denke das ist für mich deutlich besser als der Bridge / Client -Modus, wo ich mich ja dann per Notebook immer mit der FB 7270 müsste. Auf die Daten am NAS würde ich dann nicht so schnell zugreifen können.

Ich hoffe ich hab keinen Denkfehler drin :)


EDIT:
Laut dieser Liste hier soll 802.11g (54mbit/s) auf effektive 2,3 MB/s kommen, da lag ich mit 1,8 bis 2 MB/s doch gar nicht so schlecht.
802.11n (draft-n) soll laut der Liste effektive 9,25 MB/s schaffen, da habe ich also aktuell nur knapp die hälfte von.
Kann man also noch optimieren, aber ich bin bisher schon sehr zufrieden. Da hat sich die schlaflose Nacht mal gelohnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein Repeater verwendest, ist das gesammte Netz von vornerein nur halb so schnell egal mit welchen AP du dich verbindest oder Daten verschickst.

Was mich daran aber stört, ist dass die 1,8MB/s nicht ins Bild passen. Auch ungewöhnlich ist, dass es keinen 802.11n only Modus gibt und das es kein richtiges WDS gibt. Der Repeatermodus ist nur ein Teil von WDS. Der Rest von WDS scheint bei dir zu fehlen. Da hat der Hersteller wohl geschlampt. Eigentlich ist die Fritzbox aber nicht für schlamperei bekannt. Wobei das angesichts der Geschwindigkeit sowieso alles egal ist. Schnell genug ist es ja. Es verwundert mich einfach nur.

Wenn du Zeit und Lust hast, probier es mal bitte aus. Schau mal wie die Geschwindigkeit ohne Repeater wäre. Schau auch nochmal nach ob du nicht doch irgendwo eine andere Konfigurationsmöglichkeit als nur AP oder Repeater hast.

Edit: Ich sehe gerade warum du trotz Repeater immernoch 1,8MB/s hast. Die Stationen arbeiten angeblich untereinander mit 802.11g++. Davon die Hälfte ist immernoch schneller als ein normales 802.11g Netz. Das könnte auch der Grund sein warum es kein Client bzw Brdige Modus gibt. Wenn das Netzwerk mit einem Repeater immernoch so schnell wie ein normales 802.11g Netz ist, bringen Bridge oder Client Modus keinen Vorteil. Jedenfalls nicht bei einer solch geringen Anzahl von APs. Im 802.11n Netz ist das aber wiederum anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollen die 1,8MB/s nicht ins Bild passen, ist doch die Frage von wo die Daten kommen und wie oft sie übers WLAN geschickt werden. Wenn ich das Notebook anstatt der FB 7270 an die FB 7270 kopple sind es ja auch weniger.

Und das die FB nun mal keine andere Einstellungen bietet, ist nun mal so, kann ich auch nichts dran ändern. Scheinen ja dann auch nur wenige Personen zu vermissen.

Bilder von der FB 7270:

fb7270wlan.png


fb7270wlan2.png




EDIT: grad gefunden:
Der AVM FRITZ!WLAN Repeater funktioniert nicht nach dem WDS-Verfahren. Verwenden Sie für seine Einrichtung das Verfahren WPS.

Eventuell könnte man das ja auch mal probieren, das sich die FB 3270 per WPS an der FB 7270 anmeldet/koppelt. Aber trotzdem glaube ich nicht das ich das ich dadurch noch schneller werde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 1,8MB sind für ein 802.11g Netzwerk in Ordnung aber sobald ein Repeater ins Spiel kommt kannst du eigentlich diese Geschwindigkeit nicht mehr ereichen. Das gesamte Netz wird durch den Repeater ausgebremst egal welche Verbindungsqulität vorhanden ist. So wie es aussieht ist es aber ein 802.11g++ Netz. Das würde die ungewöhnlich hohne Geschwindigkeit erklären.

WPS? Wi-Fi Protected Setup oder doch eher WLAN Positioning System? Ich kenne kein WPS was irgendwas mit Repeater zu tun haben könnte.

Teste mal die Geschwindigkeit ohne Repeater. Ich vermute im 802.11n Netz wird sich dadurch die Geschwindigkeit verdoppelt. Falls dem so sein sollte, können wir immernoch überlegen was wir mit dem Repeater machen.

Hast du auch so schöne Screenshots vom Repeater? Wie sieht da das Menü aus wenn du ihn als Repeater zum Netzwerk hinzufügen willst?
 
Wenn es g++ wäre, würde er das doch aber anzeigen, jedoch er immer 54mbit/s angezeigt.

Auf der FB 3270 sieht es ähnlich aus, durch die neue Firmware der 7270 hat sich dessen Anzeige leicht verändert, vorher waren beide FB's identisch nur halt bei einer Basis und bei der anderen Repeater.

Mit WPS können WLAN Geräte ohne manuelle Konfiguration gekoppelt werden. Einfach an der "Basis" das WPS starten dann am Client das WPS starten und schon sollen sich der Client selber konfigurieren.

Wenn du keine Fritzbox hast ist das sehr blöd alles zu erklären, wäre halt praktisch wenn jemand mit Fritzbox Erfahrung sagen könnte wie es bei ihm eingestellt ist, wobei ich wie gesagt nichts mehr groß ändern kann.

Das testen ohne Repeater bringt mir halt nichts selbst wenn es dann schneller sein sollte, weil ich so eben nicht ins Internet komme, wenn die die FB 3270 nicht im Netz der FB 7270 ist.
 
Ich hab keine Ahnung wieso und weshalb, aber ohne etwas an der Konfiguration geändert zu haben, komme ich nun auf eine Transferrate von 9-10,5 MB/s. Habe eben 3,2 GB in knapp 5,5min übers WLAN kopiert. Ich bin begeistert, also mit sowas hab ich jetzt echt nicht gerechnet.
 
Das wäre dann Wi-Fi Protected Setup hat aber nicht mit dem Repeater zu tun. Normalerweise gehört der Repeatermodus auch nicht zu WDS aber um die Kunden nicht zu verwirren nimmt man es da absichtlich nicht ganz so genau. Jeder Hersteller hat da aber so seine Eigenheiten. Schön aus 1. Hand von den Eigenheiten der Fritzbox zu erfahren.

Die 802.11g++ muss er dir nicht als solches Anzeigen. Das ganze hat nicht ohne Grund keinen eigenen Buchstaben bekommen. Es ist kein eigener Standard und funktioniert nur mit ganz bestimmter Hardware.

Ein Test ohne Repeater bringt dir persönlich nicht wirklich was. Du bist mit der derzeitigen Geschwindigkeit zufrieden. Theoretisch sind bei einem 802.11n Netz locker 60-100MBit/s bzw so um die 20MByte/s Netto möglich. Im besten Fall ergibt der Test, dass du erheblich höhere Geschwindigkeiten ereichen kannst.
Dein derzeitiger Aufbau ist kein Grund für einen Repeater. Meist geht es nur darum, wie in deinem Fall, das Internet irgendwie an en bestehendes WLAN Netz anzubinden. Man kann mit einer Bridge oder Client genau das gleiche ereichen. Daher empfehle ich dir einfach den Test zu machen. Der ist schnell gemacht. Je nachdem was dabei rauskommt, können wir dann hier weiter über Sinn oder Unsinn einer Bridge bzw Client diskutieren.
 
Ich weiß ja nicht wie du von 60-100Mbit/s auf 20 MB/s kommen willst...
100 Mbit/s = 12,5MB/s und mehr als 1/3 wird man effektiv wohl auch nicht erreichen.

Und du glaubst das ich ohne Repeater, wenn sich das Notebook per FB 7270 verbindet meine Transferraten noch schneller sind? Dazu hätte ich ganz gerne eine Erklärung, warum sollte NB -> FB 7270 -> FB 3270 (Client) -> NAS schneller sein als NB -> FB 3270 -> NAS ??? Je mehr WLAN Strecken doch dazwischen sind, desto langsamer wird wohl die Verbindung werden, oder nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Distribution_System
Single-Radio-WDS benutzt die WLAN-Schnittstelle sowohl für die Verbindung zu einem benachbarten Zugriffspunkt als auch für die Versorgung der WLAN-Nutzer (Clients). Dabei wird die Datenübertragungsrate der Schnittstelle halbiert, weil die Pakete doppelt übertragen werden müssen.

Jedes Packet wird doppelt gesendet selbst wenn Sender und Empfänger 10cm von einander entfernt sind.
 
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Fritzbox 150mbit/s für die Repeater-Verbindung fest reserviert und die restlichen 150mbit/s für die restliche WLAN Verbindung übrig bleibt.
Weil es eben mit den bei mir gemessenen Transferraten auch nicht hinkommt.

Ich würde mal denken das sich die Übertragungsrate nur dann halbiert, wenn die Daten doppelt übers WLAN geschickt werden müssen. Also wenn ich von von NB -> FB 7270 -> FB 3270 -> NAS gehe, da wären dann vermutlich 150mbit/s für NB -> FB 7270 und 150mbit/s für FB 7270 -> FB 3270. Ich hab solch eine Strecke ja nicht.

Und in dienem Wiki-Zitat steht ja auch: "benutzt die WLAN-Schnittstelle sowohl für die Verbindung zu einem benachbarten Zugriffspunkt als auch für die Versorgung der WLAN-Nutzer (Clients)."

Ich habe bei der aktuellen Konfig nur reine Internetdaten welche über die Repeater-Strecke gehen. Alles andere kann von der FB 3270 abgewickelt werden.

Würde ich solch eine Halbierung haben, wie erklärst du dir denn dann die 10 MB/s? Bei Bei einem 150Mbit/s WLAN, wo effektiv nur 30-50Mbit/s (3,75-6,25 MB/s) rauskommen lieg ich ja deutlich drüber.

Müsste mal probieren einen Transfer von NB -> NAS zu starten und dann einen größen Download aus dem Netz zu starten, um zu sehen ob der Transfer dann einbricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir irgendwie nicht vorstellen das die Fritzbox 150mbit/s für die Repeater-Verbindung reserviert und die restlichen 150mbit/s für die restliche WLAN Verbindung übrig bleibt.

Theoretisch passiert aber genau das. Der Repeater ist ein Papagei, der einfach dumm alles nachplappert. Wenn dein Laptop nun direkt über den AP auf das NAS zugreift, werden, zumindest theoretisch, alle Daten auch an den Repeater gesender, der seinem Namen alle Ehre macht und sie fleißig wiederholt. -> Halbe Geschwindigkeit im gesamten Netz.

Weil es eben mit den bei mir gemessenen Transferraten auch nicht hinkommt.

Das sage ich bereits. Um sicher zu gehen müsstest du den Repeater einfach mal rausnehmen und die Geschwindigkeit messen. Sofern du daran überhaupt interesse hast.

Ich würde mal denken das sich die Übertragungsrate nur dann halbiert, wenn die Daten doppelt übers WLAN geschickt werden müssen.

Hilft das dir irgendwie weiter? Denken kann ich viel nur sagen entsprechende Quellen, dass ein Repeater das komplette Netzwerk beeinflusst. Ich habe so meine Theorien wie deine Messwerte zustande kommen aber die Quellen sind auch nicht zu verachten. Es ist natürlich deine Entscheidung ob du den entscheidenen Test durchführst oder bei deinen Vermutungen bleibst und mit der Geschwindigkeit leben kannst. Wenn es dir schnell genug ist, dann ist doch alles OK.

Und in dienem Wiki-Zitat steht ja auch: "benutzt die WLAN-Schnittstelle sowohl für die Verbindung zu einem benachbarten Zugriffspunkt als auch für die Versorgung der WLAN-Nutzer (Clients)."

Das heißt: Der Repeater erhöht die Reichweite des WLANs. Das die Geschwindigkeit dabei unverändert bleibt, steht da nicht. Das sie halbiert wird dagegen schon (siehe oben).

Ich habe bei der aktuellen Konfig nur reine Internetdaten welche über die Repeater-Strecke gehen. Alles andere kann von der FB 3270 abgewickelt werden.

Wie ich oben schon schrieb, ist das der häufigste Fall. Wie ich oben ebenfalls schrieb, ist der Repeater völlig sinnfrei. Du braucht lediglich eine WLAN Bridge oder Client.

Würde ich solch eine Halbierung haben, wie erklärst du dir denn dann die 10 MB/s? Bei Bei einem 150Mbit/s WLAN, wo effektiv nur 30-50Mbit/s (3,75-6,25 MB/s) rauskommen lieg ich ja deutlich drüber.

Mein letzter Stand bezieht sich auf Draft N und nicht den aktuellen Standard. Damals waren 100MBit/s Netto problemlos möglich. Einge hatten auch Spitzenwerte von 120MBit/s. Das ist rein rechnerisch zwar immernoch zu wenig aber in der Zwischenzeit hat sich sicherlich einiges verändert.

Müsste mal probieren einen Transfer von NB -> NAS zu starten und dann einen größen Download aus dem Netz zu starten, um zu sehen ob der Transfer dann einbricht.

Das könntest du machen. Allerdings dachte ich, dass dein WLAN sowieso schneller als deine Internetleitung ist. Falls nicht, würde ich an deiner Stelle sowieso den Repeater vom Netz nehmen und nochmal testen. Wie schon oben gesagt, kannst du den Repeater durch eine Bridge oder Client austauschen und hättest ebenfalls Internet im WLAN Netz.

So langsam wiederhole ich mich :/
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh