[Kaufberatung] 3 Rechner (Office/Multimedia/High-End) benötigt

lurker454

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2006
Beiträge
947
Ort
Nürtingen
Hallo Community,
eine Freundin von mir muss für die Schule recherchieren was für Komponenten die unterschiedlichen Arten von Computern prägen.
Da ich selbst leider nichtmehr so tief in der Materie drin bin würde ich ein bisschen Hilfe benötigen, vorallem für die Erklärungen warum gerade die eingesetzten Komponenten für einen solchen PC benötigt werden.

1)Office
2)Multimedia
3)High-End

Einen Office Rechner würde ich vielleicht noch über den Sticky hier im Forum zusammenbekommen aber was einen Multimedia PC auszeichnet oder was heutzutage wirklich High End ist da bin ich überfragt.

Ich hoffe jemand kann mir hier kurz unter die Arme greifen was die Komponeten angeht und vielleicht auch ne kurze Erklärung dazu...

Schonmal danke an alle und ich hoffe das ist das richtige Forum, weil eigentlich hier die meisten Leute mit dem Überblick für ganze Systeme sind...

gruß
lurker
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Office und Multimedia liegen denke ich sehr nah zusammen, besonders was die CPU, Mainbaord und Grafik angeht. Differenzieren muss man, wenn es dann ans richtige Multimediabedürfnis geht. Im Vergleich zum Office PC sollte ein MediaPC sehr leise bis unhöbar sein, außerdem ist besserer Sound über eine gesonderte Soundkarte gefordert. Außerdem wird natürlich auch das Bedürfnis nach einem BlueRay-Laufwerk immer größer, sowie das optisch gelungene Einbinden in vorhandene HiFi-Entertainment Geräte.

Zur Zusammenstellung. Prozessor, Mainboard, Grafikeinheit und Arbeitsspeicher unterscheiden sich bei Office- und MediaPC nicht mehr wirklich. Dabei kommt es zumeist auf das Budget an.

Prozessor: Wenn es besonders Stromsparend sein soll der Athlon II X2 235e. Der ist in der Anschaffung zwar verhältnismäßig teuer, im Unterhalt günstiger. Die Leistung reicht alle Male. Wenn der Unterhalt (Stromkosten) eine untergeordnete Rolle spielt und vor allem die Anschaffungskosten im Vordergrund stehen wählt man den Athlon II X2 240.

Mainboard: Hier ist die Auswahl groß und einige Fragen müss im Voraus gestellt werden: Wird aufgerüstet? Wie teuer darf er sein? Welcher Formfaktor, ATX oder mATX? Wenn nicht aufgerüstet werden soll und das Budget im Vordergrund steht wird man hier wohl etwas auf dem Sockel AM2+ mit integrierter Grafikeinheit aufbauen. Auch hier muss man sich wieder zwei Fragen stellen: Budgetlösung oder hohe Qualität? Ein güstiges stabiles Board oder den Luxus des guten Supports? Am unteren Rand der funktionierenden und stabilen Board bewegt sich das ATX Board ASRock M3A785GM-LE/128M mit nur zwei Speicherbänken und wenig Schnickschnack und das mATX Board ASRock M3A785GMH/128M, das dann eben schon 4 Speicherbänke aber ansonsten eine sehr Ähnliche Ausstattung wie sein Formgrößerer Bruder bietet. Eben Arbeitstiere für Menschen ohne Extrawünsche und knappem Geldbeutel. Geht man in der Preistabelle aufwärts stößt man unweigerlich auf Gigabyte und Asus. Hier würde meine Wahl auf Gigabyte fallen, da sie den besseren Support im Vergleich zu Asus bei gleichem Preis bieten. Als ATX Board fiele hier das Gigabyte GA-MA785GT-UD3H an, das sich vor allem in der Qualität der Bauteile und den BIOS Features vom ASRock abzuheben weiß. Hier fällt der Unterschied zum kleinen mATX Geschwisterkind größer aus: Während das ATX Board noch 2 PCIe 2.0 Steckplätze liefert findet man beim mATX Board Gigabyte GA-MA785GMT-UD2H nur noch einen. Doch was bleibt ist die bessere Spannungsanbindung und Qualität um Vergleich zu den ASRock Boards.
Bei allen Boards sein gesagt, dass sie, was für den Office Betrieb zwar unerheblich, dafür für den MediaPC umso bedeutsamer ist, HD Medien ruckfrei darstellen können.

Auch beim Arbeitsspeicher muss man wieder nach dem Budget fragen: Ist es sehr knapp greift man zu ausreichenden 2Gb DDR3 1333, sitzt der Gürtel dann nicht ganz so eng kann man auch problemlos zu einem 4Gb Kit greifen. 4Gb haben zwar Effektiv bei Systemen dieser Art nur einen geringen Vorteil, sind jedoch im hinblick auf eine Anwendungen die ab und zu anfallen können nicht schadhaft. Der Hersteller der Speicherriegel ist für den Betrieb innerhalb der Spezifikationen recht unerhebloch. Ein größeres Augenmerk sollte auf die Versorgungsspannung von 1,5V gelegt werden, da diese weniger Stromverbrauch zur Folge hat und längerer Haltbarkeit nicht nachteilig ist.



Nun zu den Komponenten die such unterscheiden. Hierbei beginne ich einfach mal mit dem Office System:

Die Festplatte: Es kommt hier nicht auf die reine Geschwindigkeit, oder auf schiere Größe sondern auf einen zuverlässigen Betrieb an. Daher bietet es sich an zu einem erprobten, evtl. etwa älterem Modell zu greifen wie momentan der Western Digital Blue 320Gb. Müssen Daten intern gesichert werden und soll dies dauerhaft nebenbei geschehen sollte ein RAID eins mit einer zweiten Festplatte ingerichtet werden. Wird über das Netztwerk gesichert oder ist dies nicht von Nöten kann darauf natürlich verzichtet werden.

Das Laufwerk: Sofern ein Laufwerk benötigt wird muss man sich die Frage stellen ob ein Brenner erwünscht ist, oder ob das evtl. ungewollte kopieren von Daten auf diesem Weg unterbunden werden soll. Wenn ein Brenner verlangt wird bietet sich ein Kombolaufwerk wie das LG GH22NS50 an. Wenn dieser unerwünscht ist kann zu irgendeinem günstigen DVD-Laufwerk gegriffen werden.

Das Gehäuse: Kein Schnickschnack aber günstig, dabei nicht unnötig klapprig und ausreichend stabil. Hier bieten sich Die Gehäuse der Cooler Master Elite Serie an. Sie sind ausreichend dimensioniert und bieten bei geringem Preis eine adäquate Qualität. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit ausreichend belüftet zu werden, womit wir gleich beim nächsten Thema wären

Der Kühlung: Hier reicht der Boxed Kühler der Prozessors vollkommen aus. Er ist zwar nicht leise, sorgt aber für eine Ausreichende Kühlung der Prozessors. Im gleichen Zug muss man über etwaiige Installation von Gehäuselüftern nachdenken: Sie sind nicht nötig, allein aus dem Grund, da heutige Netzteile idR. Luft aus dem Gehäuse saugen, sorgen aber für angenehme Arbeitstemparaturen der Chipsätze und anderer Komponenten. Wenn das Budget nicht allzu kanpp ist bietet sich der Einsatz eines günstigen Lüfters wie einem aus der Scythe Slipstream Serie an. Dabei sollte man nicht zu Lüftern mit einer Drehzahl über 1200rpm greifen, da sie teilweise sehr laut werden. Optimal sind Lüfter zwischen 800 und 1200rpm.

Das Netzteil: Günstig und gut. Effektiv aber nicht teuer sollte man sich als Maßstab setzen. Es muss nicht besonders leise sein, doch die Verarbeitung sollte stimmen, um einen sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten. Man kann hier idR. zu den günstigsten Vertretern der großen Hersteller des Marktes greifen: Seasonic, Enermax, beQuiet, Corsair, Cougar oder Tagan greifen. Eine 80+ Zertifikat ist nicht nötig, bei langem Betrieb jedoch eine Überlegung wert um die Stromrechnung zu schonen.



Der MediaPC:

Die Festplatte: Sie sollte laufruhig sein, um keine störenden Nebengeräusche zu verursachen. Die Geschwindigkeit steht hier nicht im Vordergrund. Es bieten sich die "Eco" oder "Blue" Modelle der Hersteller Seagate, Western Digital und Samsung an. Evtl. wird für Filme und Musik auch etwas mehr Speicher benötigt, was mit den 1-2Tb Versionen der Platten jedoch zu realisieren sein sollte.

Das Laufwerk: Natürlich möchte man möglichst Flexibel bei der Wahl der Medien sein. Deshlab bietet sich ein BlueRay-Laufwerk wie das LG Electronics CH08LS10 an, das nicht nur BlueRays und normale DVDs lesen, sondern letztere auch beschreiben kann.

Das Gehäuse: Es muss sich ins Wohnzimmer eingliedern. Da optische und habtische Qualität ihren Preis haben wird es hier nicht ganz billig. Gebürstetes Alu für die Front in guter Qualität hat nunmal ihren Preis. Angefangen bei den Desktopgehäusen von Silverstone bis hin zu jenen von Thermaltake, welche immerhin den Einsatz von leisen 120mm Lüftern erlauben, womit wir wieder bei der Kühlung wären:

Die Kühlung: Leise und effizient muss sie sein, da Desktopgehäuse im Allgemeinen wenig Platz bieten. Man sollte darauf achten, dass die verbauten Lüfter von hoher Qualität sind und dass sie mit geringen Drehzahlen arbieten (können). Als nahezu lautlos sind Lüfter bis 800rpm der Scythe S-Flex und Slipstream reihe zu bezeichnen. Besonders leise sind jedoch die beQuiet Silentwings oder die Noiseblocke Multiframe Lüfter. Auch die CPU sollte gesondert betrachtet werden. Um hier eine leise Wärmeabfuhr zu gewährleisten sollte ein leistungsstarker CPU-TopBlow-Kühler installiert werden. Der Scythe Big Shuriken bietet auf diesem Gebiet eine hohe Kühlleistung bei, sofern der Lüfte geregelt ist, geringen Lautstärker, gutem preis und kleinen Abmessungen. Jegliche Lüfter sollten nach Möglichkeit mit Gummis wie den EKL Case Spätzle befestigt werden, um unliebsame Vibrations+bertragungen zu vermeiden.

Das Netzteil: Letztendlich ist die Wahl ähnlich wie beim Office PC, jedoch sollte hier verstärkt auf die Lautstärke geachtet werden. Die beQuiet Modelle fallen daher verstärkt in den Hindergrund. Vor allem Enermax und die Corsair HX Serie, sowie die teuren Modelle von Seasonic gelten als sehr Geräuscharm.

Und somit kommen wir auch schon zum letzen Kriterium, dem Sound:
Wer eine gute gute Heimkino- oder Stereoanlage besitzt dem wird der Sound der Onboardkarte nicht genügen. Daher ist es sinnvoll hier aufzustocken und auf eine Soundkarte für den PCIe 1x Slot zurückzugreifen. Sinnvoll ist es ab 50€ aufwärts zuzuschlagen. P/L-Sieger ist die Asus Xonar DX7.1, höher wertige Karten stellt AuzenTech bereit, die sogar den Austausch einzelner Vorverstärkermodule ermöglichen.




Das HighEnd System:

Wichtig ist zu beachten, dass der Preis nicht alles ist. Es ist nunmal nicht alles Gold was glänzt und nicht alles sinnvoll was einfach nur teuer ist. Daher sollte man genau hinschauen bevor man zuschlägt. Vor allem sollte man auf die Qualität der Bauteile achten.

Der Prozessor: Natürlich muss an dieser Stelle der Intel Core i7 genannt werden. Man sollte nicht zu einem stärkeren Prozessor als dem Intel Core i7 920 (d0) oder dem Baugleichen Serverprozessor Intel Xeon UP W3520 greifen, da der Preis Ungleich zur Mehrleistung erheblich ansteigt.

Das Maiboard: Es sollte folgendes bieten: eSATA, 6 RAM Steckplätze ud eine gute Kühlung des Chipsatzen möglichst über ein Heatpipekühlsystem. Ob nun Asus oder Gigabyte, welche sich als Favoriten hervortuen. Gute Boards sind als Grundsolides Standardboard das Asus P6T mit wenigen Extras aber einer insgesamt guten Ausstattung, oder das Gigabyte GA-X58A-UD7 mit USB3.0 Unterstützung und vielen kleinen Extras. Da muss man Abschätzen ob sie gebraucht werden oder nicht und nach individuellem Empfinden entschieden werden.
Wenn man Übertakten will lohnt es sich auf Hersteller auszuweichen, die es sich zum Ziel gesetzt haben eben solche Boards mit vielen BIOS-Optionen zum Übertakten zu produzieren. Besonders stechen hier Boards von EVGA und DFI hervor. Auch hier kann nach Ausstattung entschieden werden, wobei die Boards der oberen Mittelklasse zumeist die besten OC Ergebnisse liefern.

Der Arbeitsspeicher: Im Gegensatz zu AMD ist hier Tripple Channel angesagt, das heißt 3 bzw. 6 RAM-Module des DDR3 Standards kommen hier zum Einsatz. Da hier nicht so sehr aufs Budget geachtet werden muss kann man zu Nahmhaften Herstellern wie G.Skill, Corsair, Kingston doer Patriot greifen. Die Timings spielen eine Absolut untergeordnete Rolle und tragen nur messbar, aber nicht fühlbar zur Performance des Systems bei. Um Reserven zum leichten oder strengen Übertakten zu haben sollte zu DDR3 1600 mit 1,5V Versorgungsspannung gegriffen werden, da diese zur Not erhöht werden kann und auch die Geschwindigkeit der Riegel keinen Strich durch die Rechnung macht.

Die Grafikkarte: Sie ist ein Kriterium, welches bei den vroigen Systemen keine große Rolle spielte. Sind die Gamingansprüche hoch sollte zu einem DX11 Modell der neuen ATI Baureihe gegriffen werden. SLI-Systeme oder X2 Grafikkarten sind jedoch auf Grund der Microruckler und Inkompatibilitäten und im hinblick auf die enorme Leistung der Single GPU Lösungen zu vermeiden. Daher fällt die Wahl auf eine HD5870.
Soll nicht gespielt werden und das Hauptaugenmerk liegt auf der Rechenleistung der CPU reicht eine HD5750 vollkommen aus, da sie leise, stromsparend und dennoch leistungsstark arbeitet.

Die Festplatte: Hier muss nun differenziert werden. Man sollte eine SSD und eine HDD verbauen. Die SSD stellt eine schnelle Festplatte ohne die beweglichen Teile einer HDD dar. Geringe Zugriffszeiten und hohe Schreib- und Leseraten zeichnen diese Flashspeicher aus. Besonders hervorgetan haben sich die Intel X25-M G2 Postville SSDs. Diese SSD wird dann für das Betriebssystem und anfallende Programme und Spiele genutzt, da sie Lade- und Startzeiten von Programmen deutlich reduziert. Die HDD wird dann je nach Bedarf von den Nahmhaften Herstellern gewählt: Samsung, Western Digital oder Seagate. Am Lesitungsstärksten aber auch lautesten agieren dabei die Samsung Spinpoint F3, welche im Vergleich zu den deutlich leiseren WD Black Modellen nur wenig schneller sind.

Die Laufwerke: Zwei Laufwerke haben noch niemandem geschadet und können das Arbeiten teilweise stark erleichtern. Daher kann ein DVD-Brenner und ein BlueRay-Brenner einkalkuliert werden: LG GH22NS50 und LG Electronics BH08LS20. Die Unteschiede zu anderen Herstellern sind gering bis nicht vorhanden, die genannten Laufwerke haben sich als zuverlässige "Allesfresser" herausgestellt.

Das Gehäuse: Die Qualität sollte hier im Vordergrund stehen. Ein stabiles gerüst, ein ausgeklügeltes Kühlkonzept, ausreichend Platz und hohe Materialgüte sind wichtige Gesichtspunkte. Diese Faktoren werden vor allem von LianLi und Lancool ungesetzt, in hohen Preisregionen jenseits der 100€ entscheidet jedoch der Geschmack der Käufers. Die Qualität stimmt idR. bei allen teuren Gehäusen mit wenigern Ausnahmen.

Die Kühlung: Extremes Übertakten oder Stablebetrieb der Komponenten entscheidet hier über das System. Will man stark übertakten ist eine Wasserkühlung fast unumgänglich. Bei moderatem Übertakten oder dem Stablebetrieb der Komponenten tut es auch eine potente Luftkühlung. Vor allem der Prolimatech Megahalems und der Noctua NH-D14 haben sich als extrem potente Luftkühler herauskristalliesiert. Diese sollten beim Stablebetrieb mit einem Lüfter bestückt werden, wenn leicht übertaktet werden sollte mit 2 leistungsstarken. Die Wahl der passenden Lüfter fällt leicht. Effizient, laufruhig und hochwertig müssen sie sein: Noiseblocker Multiframe oder beQuiet Silentwings bis 1200rpm tun sich auch hier wieder hevor. Auch die Grafikkarte kann bedacht werden. Wer sie wirklich leise bekommen möchte oder übertakten will kommt schwerlich umhin einen VGA-Kühler zu installieren. Der neue Prolimatech MK-13 kann hier zwar preislich nicht punkten, besticht jedoch in Puncto Leistung in allen Belangen.

Das Netzteil:
Gerade hier wird häufig viel zu viel Geld investiert: Selbst moderne SLI Systeme kommen seltenst, von starkem OC angesehen auf einen Stromverbrauch von 600W oder mehr. Ausreichend sind also Netzteile bis 600W der hochwertigen Baureihen der Hersteller Enermax, Seasonic, Cougar und Corsair, da diese sich durch ihre Hochwertigen Bauteile und die gute Verarbeitung auszeichnen. Erst bei extremem Übertakten mit hohen Spannungen und SLI sollte man über den Einsatz stärkerer Netzteile nachdenken.

Der Sound:
Auch hier nicht zu vernachlässigen. Maßstäbe gelten wie beim Multimediasystem.




Jetzt ist das doch sehr ausfühlich geworden. Hoffe es erschlägt dich nicht zu sehr.

Grüße,
Killburn
 
g ein richtiger roman :bigok:

kleiner rechtschreibfehler hab ich gefunden. Blu ray nicht blueray.
Inwiefern ist das ns50 ein kombolaufwerkt? Ist ein dvd brenner (der wie alle anderen dvd brenner auch cds brennen kann).
 
Zuletzt bearbeitet:
erstmal danke für die Antworten bisher ich les es mir jetzt erstmal durch

Edit: So jetzt hab ich mir alles durchgelesen und es stellen sich nun 2 Fragen:

- Gibt es im Highend Bereich nichtmehr ne "aktuelle" Skulltrail oder sowas?

- Klingt vielleicht trivial aber es wär sicherlich Interessant zu sehen welche Komponenten letzendlich rein kommen (hierbei gut beschrieben von Killburn). Vielleicht hat einer von euch für diese Kriterien erst 1-2 Rechner designed und kann mal kurz die bestellten Komponenten posten.

Kurzum: Gehäuse, Motherboard, CPU, Arbeitsspeicher, Grafikkarte, Soundkarte, Festplatte, Laufwerke, TV-Karte, Eingabegeräte,Sonstige Software, Schnittstellen, Betriebssystem und das alles in einer gewissen Relation zum Preis..... es bringt nichts wenn jemand sagt: Areca + 12 SSDs wenn der tatsächliche Nutzen nicht gegeben ist...


lurker
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Core i7 ist momentan das aktuellste im Consumer Bereich. Alles weitere (6 Kerne aufwärts) kommt nächstes Jahr.

Letzten Endes werden die meisten PCs hier im Forum irgendwie aus dem oben erwähnten zusammengeschustert. Ich habe nichts weiter getan als einige Zeit hier im Forum mit zu lesen und meine Erfahrungen und die anderer zusammengetragen. Guck dir einfach mal die erste Seite des PC-Zusammenstellungs- und Aufrüstungs-Forums an. Allein hier findest du bestimmt 10 Threads in denen du die Entstehung eines der von dir erfragten Systeme beobachten kannst. Und da findest du dann auch Beispielkonfigutationen.

Grüße
 
Naja skulltrail kann man sich basteln :fresse:, die printed hat einen lg1366 dual sockel rechner mal vorgestellt (der um die 10.000 euro gekostet hat).
Jeder normalsterbliche, kann sehr gut mit einer cpu leben, vorallem kommt es egal welches das hauptthema ist drauf an was es im detail für den einzelnen bedeutet. Für kaum jemanden bedeutet ein office rechner dasselbe.


ps: Kann es sein das wir hier für deine Freundin ihre Hausaufgaben machen?
 
Ok danke an euch beide, nein die Freundin von mir hatte mich nur gefragt und mir ist aufgefallen das ich nichtmehr komplett auf dem neuesten Stand bin da ich nichtmehr so viel Zeit habe hier durchgehend mitzulesen... Die Aufgabe an sich liegt glaub darin dann irgend nen System zu erstellen, wobei wenn man dafür in irgend nen Laden rennt und den Verkäufern fragen stellt die keine Ahnung haben dann lieber hier über mich da ich ja selber nichtmehr alles wusste... :)

gruß
 
Stimmt das wär ne Option gewesen, ich werds mal an sie weitergeben mal sehen was sie dann sagt. :P

Edit: Sie wusste ja aber auch nicht das ich hier ne Anfrage starte da sie gedacht hat das weiß ich auswendig...

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach nur zusammenstellen? Warum sagst du das nicht gleich? :d

Office
Athlon II X2 235e boxed
ASRock M3A785GM-LE/128M
takeMS DIMM 2GB PC3-10667U
WD Blue 320Gb - evtl 2x WD Blue 320Gb für RAID
LG GH22NS50 - als ROM LG DH16NS
Cooler Master Elite 3XX
be quiet Pure Power 300W ATX 2.3
Logitech Classic Keyboard 200
Logitech OEM Optical Wheel Mouse

Betriebssystem kann dir keiner sagen. Kommt drauf an was von den Programmen unterstützt wird. Entweder Windows XP oder Windows 7 Home Premium 32Bit.


Multimedia:
Athlon II X2 235e
Scythe Big Shuriken @ low rpm und evtl 1x Noiseblocker NB-Multiframe MF12-S1
Gigabyte GA-MA785GT-UD3H - wegen HDMI und 3x PCIe 1x
4Gb G.Skill DDR3 1333 CL9 1,5V - 2Gb würden auch reichen
Western Digital Caviar Green 1000GB, 64MB Cache
LG GH22NS50
LG Electronics CH08LS10
Asus Xonar DX 7.1
Eine passende TV-Karte von Hauppauge
SilverStone Lascala LC17
2x Noiseblocker NB-Multiframe MF8-S1 - geregelt auf etwa 800rpm
Enermax Pro82+ 385W

Grüße,
Killburn
 
Weil 64Bit keine Vorteile hat und es besodners für alle Treiber usw. keinen Support gibt. Wenn nicht gerade 4Gb RAM genutzt werden sehe ich keinen Nutzen in 64Bit.
 
Ich hab seit einiger zeit, keine probleme mehr mit 64bit os gehabt
 
Ich habe das Problem mit ner externen Soundkarte. Gibt Windows 7 32Bit Treiber aber 64Bit nioch nicht.

Ach ja fürs Multimediasystem auf jeden Fall Windows 7.

Grüße
 
Oh das ist interessant ich bin leider noch nicht dazugekommen Windows 7 zu testen obwohl ichs von der Hochschule bekommen würde... wenn ich mal Zeit habe... Ist also Win 7 besser wie ne Media Center Edition von XP oder so?

lurker
 
Im hinblick auf HD Formate und die Bedienbarkeit und Komfortfeatures ja. Ich musste kaum mehr etwas einstellen. Windows 7 hat bei mir von Anfang an einfach ohne großes Treibergemurkse funktioniert. Ich kanns dir nur ans Herz legen. Und selbst auf meiner alten Kiste läuft einwandfrei.

Grüße
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh