[Kaufberatung] 3 GHz Core2Duo System (Gaming, Videoschnitt, Office)

H_M_Murdock

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
29.10.2007
Beiträge
8.904
Ort
München
Nachdem mir mein derzeitiger Rechner (Athlon XP 2400+, 1,5 GB RAM, Geforce 6800) zu lahm ist zum zocken will ich mir jetzt endlich mal was neues gönnen.

Hab an folgende Zusammenstellung gedacht und wär über Verbesserungsvorschläge dankbar.
SLI ist für mich kein Thema, interessant wär dann noch eher ein Board was nen PCIe x4 mit drauf hat.
Allerdings will ich keinen DDR3 RAM, ist mir einfach zu teuer.

Intel Core 2 Duo E6850
Zalman CNPS9700NT
Intel DP35DPM
Kingston HyperX 4 GB Kit (DDR2-800)
WD Raptor WD1500ADFD
Asus EN8800GT/1GB
Nec Optiarc AD-7203S
LianLi PC-60B Plus II
Corsair CMPSU-450VX

Kann man das so kaufen oder ist da ein grober Fehler drin?
Für Vorschläge zwecks anderem Board bin ich offen, muss aber halt DDR-2 RAM können und 2x PCI haben.
Allerdings gefällt mir das Intel schon recht gut.

Edit:
Ich hab mr jetzt noch 2 naheliegende alternativ-Mainboards rausgesucht:
Das Asus P2K SE und das Asus P5K PRO.
An sich dürften sie sich nicht allzu viel nehmen weil ja alles der selbe Chipsatz ist, außer dass das P5K PRO SLI kann was mir aber nicht allzu wichtig ist.

Bei den für mich wichtigen Sachen (PCI Slots, PCIe x1, guter Onboard LAN) schneidet für mich von den 3 Boards das Intel am besten ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nimm bei der cpu auf jedenfall den e8400, sonst find ich das ganz ok
 
Hab auch den E6850 und bin mit der CPU sehr zufrieden, kann sie dir empfehlen, ansonsten ist die Zusanmenstellung doch ganz ok.
 
der e8400 hat mehr cache und braucht weniger saft
 
aufjedenfall e8400!! du kannst das ding bis zu 4ghz overclocken und es geht nochmehr (aber dann ist die kühlung etwas schwer)
sonst find ich den pc ziemlich gut, würde mir den selben hohlen ;)
 
Ja ich bin auch definitiv für den E8400, ist leider beim Alternate nicht lieferbar...aber notfalls hol ich mir den auch wo anders.
RAM-Mässig bleib ich beim Kingston, hab gesehen dass das 4 GB Kit aus 2 Modulen besteht.
Ist zwar teurer als Corsair aber ich vertrau einfach auf Kingston.
 
Zuletzt bearbeitet:
Statt der Raptor kannst du auch ne normale 7200er Festplatte nehmen, da bekommst du mehr Platz bei geringerer Lautstärke für weniger Geld und beim spielen merkst du den Unterschied sowieso nicht.
Den CPU Kühler würde ich auch austauschen, der Zalman erkauft sich seine Kühlleistung durch eine zu hohe Lautstärke. Wenn das nicht so wild ist, dann "reicht" da auch ein Xigmatek S1283, der ist sogar besser in seinen Kühleigenschaften, bei der gleichen Lautstärkeentwicklung. Alternativ nen Scythe Mugen, falls es leise sein soll.
Vielleicht solltest du auch nicht unbedingt bei Alternate bestellen, wenn du andere günstigere und trotzdem gute Versandhäuser nimmst, kannst du noch ne Menge sparen.
Bei der Graka würde ich eher die 8800GTS (G92) nehmen, die leistet mehr, da die 1GB Variante der GT mit ihrem doppelten Ram eh kaum was anfangen kann.
Als Board vielleicht auch lieber nen MSI P35 Neo2-FR oder FiR, je nachdem ob du Firewire brauchst. Es ist günstig, gut zum übertakten und bleibt dank Heatpipe kühler.
 
Ist der Scythe Mugen SCINF-1000 OK?
Wär auch billiger als der Zalman.

Die Raptor bleibt, is bei nem gut ausgelasteten System (wenn zig Programme auf der Platte rödeln) einfach schneller, wenn auch natürlich nicht um das was sie Aufpreis kostet.

Das mit der Graka mit 512 MB statt 1024 MB hab ich mir schon überlegt, aber so groß ist der Aufpreis dann auch wieder nicht.

Die MSI-Boards haben mir alle zu wenig Erweiterungsslots.
 
Wie zu wenig Erweiterungsslots?
2xPCI, 2xPCIe 1x, 2xPCIe 16x wobei der zweite 4x angeschlossen ist. Das ist die gleiche Anzahl wie bei deinen Genannten. Dazu die bessere Kühlung bei geringerem Preis...
Ich meinte auch die GTS nicht die kleinere GT, es lohnt die 1GB Variante einfach nicht, da die GTS kaum mehr kostet. Ne GT 512MB dagegen gibt es mit besserem Alternativkühler bereits ab ~170€. Das wäre sonst auch ne gute Überlegung...
Das mit der Raptor ist gerade bei dem was du schreibst ein Trugschluss, wenn ich 130GB auf die Raptor packe, oder auf ne 750GB F1 von Samsung wird die F1 am Ende gar schneller sein, da die Raptor bereits am Kapazitätslimit hängt. Je voller die Platte, desto langsamer, während die Raptor als bereits an ihrer unteren Leistungsgrenze ist, da sie voll ist, dümpelt die F1 bei gerade mal 20% herum. Sieht man doch in jedem Auslastungsdiagramm von Festplatten.
Ja meinte den Scythe Mugen SCINF-1000.
 
Hab hier selber ein SAS-System stehen und da merkt man schon nen recht deutlichen Unterschied (wobei ich dazu sagen muss dass da 15k Platten drin sind).
Die kurzen Zugriffszeiten machen's in erster Linie und nicht die Transferrate!

Dann schwenk ich Kühlermässig auf jeden Fall auf den SCINF-1000 um.

Grafikkartenmässig nehm ich dann mal Abstand von der 8800GT mit 1 GB und nehm stattdessen ne 8800GTS mit 512 MB.

Boardmässig würd ich dann eher Richtung Asus tendieren wenn kein Intel, allerdings leg ich Wert auf gute LAN Anbindung und auf dem Intel Board ist halt ein Intel-Chip drauf.
 
Die Raptor ist indiskutabel und Samsung kommt mir sowieso nirgends rein.
Mir gehts auch absolut nicht darum viel Platz zu haben, dafür hab ich meinen Server.

Außerdem kommt noch ne 250 GB SATA Platte die ich noch rumliegen hab als Datenplatte rein.
Mir gehts rein um kurze Zugriffszeiten auf der System- und Anwendungsplatte.

Hab in meinem Zweitrechner (Dual Pentium III 800 MHz, 512 MB RAM) ne 9 GB SCSI Platte mit 10k RPM gehabt, anschließend ne WD1200JB und dann auf ne 73 GB SCSI Platte mit 10k RPM umgebaut.
Der Rechner wird fast nur fürs Internet verwendet und selten für Office.
Gefühlt war das schon n Unterschied (die WD1200JB war gefühlt sogar langsamer als die 9 GB Platte die zwar nur 35 MB/s im Schnitt bringt aber dafür bei ner Zugriffszeit von gemessenen 8 ms).

Darum ist das für mich einfach ein Erfahrungswert aus dem heraus ich mich für die Raptor entschieden hab.
 
Samsung kommt mir sowieso nirgends rein.
Hmm nagut, deine Wahl, wobei ich solche markenbezogenen Standpunkte dämlich finde. Ist wie, nur Asusboards oder nur Corsair Speicher... Egal ob andere Sachen vielleicht besser/nicht schlechter sind. Aber wie gesagt ist deine Entscheidung und wenn du eh genug Platz und augenscheinlich auch genug Geld übrig hast, dir die Lautstärke auch nicht so wichtig ist, dann wird die Raptor bestimmt passen.
 
dann "reicht" da auch ein Xigmatek S1283, der ist sogar besser in seinen Kühleigenschaften, bei der gleichen Lautstärkeentwicklung.

Der Xigmatek wird in der neuen Revision niemals so laut wie ein Zalman 9700, selbst nicht bei 100% Lüfterdrehzahl.

Ansonsten kann ich mich nur anschliessen, das Neo2-FR/FIR von MSI ist derzeit das beste was man für den Preis bekommen kann. Wer denkt es sei aufgrund des niedrigen Preises ein Billigboard, der irrt gewaltig.

Ich würde auch auf jeden Fall eine 88GTS mit 512MB Ram einer 88GT mit 1024MB vorziehen.

Das mit der Markenbezogenheit sehe ich ähnlich wie Luschy0815. Wenn man sich beraten lassen möchte und einem ein gutes Gerät vorgeschlagen wird aber man es nicht nimmt weil einem die Marke nicht gefällt, muss man sich auch nicht beraten lassen ;) Natürlich muss man nicht das vorgeschlagene nehmen, letztlich tut man sich damit ja selber keinen Gefallen wenn man ein top Gerät aufgrund der Marke in den Wind schiesst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit der Markenbezogenheit ist halt auch Gewohnheitssache.
Ich setze z.B. seit Jahren nur WD-Platten ein und hatte rel. wenig Ausfälle, über Samsung dagegen hab ich hier schon viel schlechtes gehört.

Intelboards z.B. sind durch ihre Stabilität bekannt, hatte aber auch schon Asus und MSI und war mit beidem sowohl zufrieden als auch unzufrieden (das Asus A7V266-E war Mist, vom MSI K7N2-L ist mir von 2 Exemplaren eines abgeraucht, an sich aber ein super Board, der Nachfolger ist dann ein Asus A7N8X-X geworden).

Als Platte kommt für mich nur die Raptor in Frage, da ich hier auf die technischen Daten schau und gern was mit 10k RPM haben will.
Das Geräusch der Platte ist mir völlig egal, ich bin nicht besonders Geräuschempfindlich.

Das MSI-Board fällt für mich nicht wegen seines Preises oder der Marke weg (hätt nix dagegen ein MSI zu kaufen das meine Kriterien im groben erfüllt), mir stinkt nur dass da ein Realtek LAN Chip drauf ist.
Die Intel sind von der CPU-Last besser (Stichwort: TCP/IP Offloading) und ich arbeite sehr viel mit großen Dateien übers LAN (hab alles aufm Fileserver, deshalb hab ich auch keine große Datenplatte in meiner Planung drin).

Den Tip mit der 512er GTS statt der 1024er GT hab ich schon in meine Konfiguration einfließen lassen.
 
Das mit der Markenbezogenheit ist halt auch Gewohnheitssache.
Ich setze z.B. seit Jahren nur WD-Platten ein und hatte rel. wenig Ausfälle, über Samsung dagegen hab ich hier schon viel schlechtes gehört.

Das kannst du nicht einfach generalisieren. Du hast schlechtes gehört. Nicht selbst erlebt. Ich habe in allen meinen Rechnern (also über 14 Jahre) viele WD und viele Samsung Platten dringehabt. Ausfallrate war bei den WDs deutlich höher. Ausfallen können beide und meiner Meinung nach ist da keine besser oder schlechter...
 
OK versuchen wir mal absolut objektiv zu sein.
Dann ist jeder Produktkauf ein Experiment, es könnte ja bei der Fertigung was schief gelaufen sein.
Selbst wenn man schon 1000 Stück von einem Produkt hat kann man eins erwischen das nix ist.

Es gibt viele Produkte oder Marken gegen die ich inzwischen einfach eine gewisse Abneigung habe.
Das sind z.B. Mainboards mit VIA Chipsatz.
Hab ich einige gehabt, sowohl für Pentium III als auch für Athlon XP.
Immer wieder die selben Bluescreens.
Komischerweise mit Intel-Chipsätzen nicht.
Genauso wenig wie mit NVIDIA.
Also nehm ich seitdem ich diese Erfahrungen gemacht hab einfach Abstand von VIA Chipsätzen (sind wohl eh kein großes Thema mehr) und hab keine Probleme.

Ich hab aber auch schon ein "Experiment" gewagt und eine Seagate-Platte mit 250 GB gekauft - bin top zufrieden damit (arbeitet in meinem derzeitigen System das ich ersetzen will als Systemplatte).
Hätt mir auch ne WD kaufen können, wollte aber bewusst mal was anderes probieren.

Natürlich muss man es auch so sehen, dass in einem Forum immer dann am meisten über ein Produkt geschrien wird, wenn es nicht tut was es soll.
Kaum jemand schreibt einen Beitrag zu einem Produkt weil es funktioniert wie es soll und keine Mucken macht.

Ich will gar nicht behaupten dass ich nicht subjektiv handel und ich will auch nicht behaupten dass mir dadurch nicht das ein oder andere gute Produkt "verwehrt" bleibt weil ich mich "nicht traue" es zu kaufen, ich bin nur einfach allgemein "vorsichtig" falls man es so nennen will.

Natürlich kaufe ich PC-Komponenten auch ein wenig aus Emotionen gegenüber bestimmten Herstellern und Produkten heraus.

So bedeutet Intel für mich Stabilität (besonders in Sachen Mainboardchipsätze), WD Innovation (SATA Platten mit SCSI Eigenschaften), VIA Ärger.

Jetzt will ich aber nochmal kurz zum eigentlichen Thema zurück kommen.
Hab mir grad das MSI P35 Neo2-FR/FIR angeschaut.
An sich ein nettes Board, wenn der LAN Chip nicht passt kann ich ja auch ne Intel Pro/1000 PT rein stecken, die kostet nur 34 Euro.
Was mir nur nicht gefällt ist die Aufteilung mit den SATA Ports.
2x eSATA vom Onboard Intel Controller die dafür innen fehlen taugen mir nicht so, da hätt ichs besser gefunden wenn die den zusätzlich aufgelöteten Controller der eh nur einen Port zur Verfügung stellt nach außen geführt und die Intel dafür alle innen gelassen hätten.
Dass es im Gegensatz zum Intel nur 2x PCI hat (das Intel hat 3x PCI) find ich weniger tragisch, mir gehts in erster Linie darum meine TV-Karte nutzen zu können und dann noch wenigstens einen frei zu haben.

Wie ist denn das Asus P5K Pro?

Prinzipiell bin ich absolut für das Intel-Board, aber Overclockingfunktionen reizen mich bei den Boards anderer Marken halt schon ein wenig (wobei ich zugeben muss dass ich sie evtl nie benutz), die wird das Intel wahrsch. nicht haben.
Und die Möglichkeit doch noch auf SLI umzurüsten wenn die Grafikkarte mal zu langsam wird aber rel. billig zu kriegen ist hat auch was.
Die bessere Chipsatzkühlung...ist ohne übertakten wohl hinfällig, ich geh ehrlich gesagt davon aus dass Intel weiß wie sie ihr eigenes Produkt kühlen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bezüglich der SATA Ports bei dem MSI gebe ich dir recht. Ich denke die haben einfach zwei nach aussen gelegt um intern und extrern Raid zu ermöglichen. Solche Sachen sind wenigstens vernünftige Gründe ein Board nicht zu nehmen, das ist ja auch völlig legitim ;)
 
Ich hab auch nichts gegen MSI, trotz einem Ausfall (hab aber auch noch genug MSI Boards die schon ewig laufen).
Will ich in dem Fall auch gar nicht daran fest machen.

Ich tendier jetzt doch eher zum Asus P5K PRO als zum Intel was ich in meiner ersten Config drin hab, die haben einfach die interessanteren Funktionen.

Wie ist das Asus Board denn so?

Das einzige was mich etwas "stört" ist der Marvell Onboard LAN Chip...ich kenn halt die Intel NICs und hab nur top Erfahrungen damit gemacht, Realtek z.B. erzeugen im Vergleich eine rel. hohe CPU-Last bei hoher Übertragungsrate.
Aber ich kann ja notfalls immer noch ne Intel Karte so kaufen und rein stecken.

Edit:
Hab mir jetzt noch ne Mainboard-Alternative raus gesucht.
GigaByte GA-P35-DS3R: hat 3x PCI und 3x PCIe x1, kann DDR2-1066 (ist es sinnvoll das Board damit zu bestücken?)

Wobei DDR3-Unterstützung für mich kein Kaufkriterium ist, wichtiger ist die Anzahl der PCI und PCIe Slots (will nicht zu wenig PCIe weil ich moderne Steckkarten einbauen können will, aber auch nicht zu wenig PCI damit ich ältere Karten noch verwenden kann).
Wichtig ist mir in erster Linie dass ich intern mind. 6x SATA hab und das ganze auch im RAID nutzen kann, aber das ist ja bei den meisten Boards gegeben.

Letztendlich stehen also das Intel DP35DPM, das Asus P5K PRO und das GigaByte GA-P35-DS3R zur Auswahl.

Da fällt die Entscheidung schwer, wobei ich zwecks Chipsatzkühlung und SLI-Tauglichkeit am ehesten zum Asus tendier.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das P5K Pro kann kein SLI, es kann CrossFire (ATI), allerdings ist der zweite PCIe Slot auf x4 statt x16 Lanes beschränkt was Performance kostet. Ein X38 Board hat zwei vollwertige PCIe x16 Slots, allerdings kann auch das nur CrossFire, kein SLI.

Alle P35 Board können außerdem mit DDR2-1066 um, auch wenns nicht immer dabeisteht, was wohl mit den Release-Spezifikationen des P35 zu tun hat.

Was du bezüglich der Ethernet Chipsätze sagtest, stimmt, der Intel belastet die CPU am wenigsten und der Marvell belastet die CPU am meisten.

Allerdings ist Rundumperformance vom Intel Board eher auf den Hinteren Rängen einzuordnen, wobei sich alle P35 generell nicht viel geben und man im Alltag wohl keine Unterschiede merken wird.

Hier ein Test vom Neo2-FR von AnandTech, bei dem auch das Intel und das Asus P5K Deluxe vorkommen:

http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=3169&p=1

Die Heatpipe vom Neo2-FR kühlt den Chipsatz außerdem deutlich besser, als die Kühlblöcke vom Gigabyte, in einem anderen Thread meinter jemand, der das DS3R hat, seine Chipsatztemperatur läge bei angenehmen 44°. Die Chipsatztemp von meinem Neo2-FR kommt nie über 32°. ;) Aber das Neo2 fällt bei dir ja weg aufgrund der unglücklich gewählten SATA Konfiguration, was ich auch durchaus nachempfinden kann, wenn man drauf angewiesen ist.

Was passte dir nochmal am abit IP35 (Pro) nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist zwar etwas offtopic, aber irgendwie hat Gigabyte echt Probleme mit dem NB-Kühler. Ist echt verdammt heiß. Visueller Vergleich P965 DS3 zu P35 DS3: Größerer NB-Kühler, aber immer noch zu heiß. Mein P965 Kühler ist dermaßen heiß, daß ich ihn nach 10 Minuten nicht mehr anfassen kann.

Deshalb lieber das MSI.
 
Ist doch wurscht wie heiß er ist, Anfassen soll man ihn ja auch nicht. Was ich als größeres Manko sehe, er verursacht Inkompatiblitäten mit einigen Kühlern...
 
Bin auch eben drauf gekommen dass die Intel-Chipsätze ja nur Crossfire können.
Dann wär die SLI-Option vom Asus also hinfällig und nur noch die bessere Kühlung gegenüber dem Intel interessant.

Das Abit IP35 hab ich mir grad angeschaut, was mich daran stört ist, dass es nur 2x PCIe x1 hat.

Sieht so aus als würd ich doch wieder beim Intel landen, auch dank dem guten LAN Chip.
 
das asus p5k ist nen top board.. nur die sata steckplätze sind bei ner langen graka auch schlecht plaziert da 2 verdeckt werden bei ner ultra
 
Man kann nie genug Erweiterungsmöglichkeiten haben.
Werd aus meinem aktuellen PC zwar wahrscheinlich nur die TV-Karte übernehmen die in nem PCI Slot steckt, aber da sind mir die Steckplätze auch schon knapp geworden mit zeitweise 4 PCI-Karten.
Und wenn ich PCIe hab werd ich nach Möglichkeit auch bevorzugt PCIe Karten kaufen.
Ich hab schon in Betracht gezogen, dass ne Soundkarte mit rein kommt und bei allen Boards die kein Intel Onboard LAN haben ziehe ich von vorn herein in Betracht eine Intel-NIC nachzurüsten.

Wie sind denn beim Intel DP35DPM die Übertaktungsoptionen?
Hab eben gelesen, der von mir gewählte Prozessor würde sich sehr gut übertakten lassen, die Option würd ich mir dann natürlich gern offen halten.

Wenn's mit dem Intelboard nicht geht würd ich natürlich zum Asus greifen.
Der PCIe x4 für die 2. Graka würde sich doch sicherlich auch für was anderes nutzen lassen?
 
Der PCIe x4 für die 2. Graka würde sich doch sicherlich auch für was anderes nutzen lassen?
würde mich auch sehr interssieren

Aber das Neo2 fällt bei dir ja weg aufgrund der unglücklich gewählten SATA Konfiguration
meinst du weil sie von einer grafikkarte überdeckt werden könnte mit "konfiguration"? aber
das asus p5k ist nen top board.. nur die sata steckplätze sind bei ner langen graka auch schlecht plaziert da 2 verdeckt werden bei ner ultra
also bei dem board weiß ich es leider nicht aber beim neo2-fr soll man mit einem gewinkelten kabel an die sata steckplätze kommen, ich kauf mir auch solch ein kabel und könnte es hier posten ob es perfekt passt, mit platz oder ob es die grafikkarte berührt und ob man beide steckplätzte mit gewinkleten kabeln benutzten kann, nur leider wird das bis mitwoch/donnerstag dauern bis ich es testen kann
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hab mir grad das Handbuch vom Asus P5K PRO runtergeladen und einige Auszüge gelesen, gefällt mir von der Handhabung recht gut und ausgeklügelt.
Werd also wohl doch zum Asus greifen.
 
bzgl. der raptor stimme ich dir zu. benutzte sie selbst schon einige jahre, wobei sie im raid0 ihre volle leistung entfalten kann. die 150gb ist dtl leiser als z.b. ältere 36gb ausgaben. als sog "semi"-serverplatte hatte ich noch nie irgendwelche ausfälle, auch meine alten 36gb funzen noch einwandfrei.

bzgl board: bei nem desktop-pc stellt sich schon die frage ob man die pci-slots wirklich alle braucht, da ja im prinzip alles auf dem board schon drauf ist. würde auch zum asus p5k tendieren. solides board, übersichtliches bios, gute oc möglichkeiten.
wenn du dir wirklich die option 2. graka offen halten willst, dann macht allerdings nur ein x38 chipsatz sinn. ansonsten bleib lieber bei der gts.

rams: fürs nahezu gleiche geld gibts auch corsair dominator mit pc1066. die laufen auf pc800 garantiert mit cl4 und haben bei oc noch luft nach oben.
http://geizhals.at/deutschland/a317102.html

bzgl. kühler
dein lianli hat nen airduct. ob man den, bei dem monster scythe noch einsetzen kann, weiss ich nicht. müsste man mal nachfragen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh