2x8 lanes PCI-E 2 genug für Pysx ?

Megamiac

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
01.06.2009
Beiträge
2.686
Will wenn ich mir die Fermi gekauft habe meine GTX 260 als Pysx Karte nutzen und frage mich ob die 2x8 lanes meines Mobos ausreichen oder ob ich für
120.-€ noch schnell ein Rampage Formula kaufen soll ?

mfGamiac
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
HI,
reicht nicht.
Für PhsyX reichen bestimmt die 8 Lanes, aber die neue Karte wird dann ja auch nur mit 8 laufen und ich denke schon, dass das nicht reichen wird.

Gruß
Alex
 
was heisst nicht reichen , mehrere seiten haben mal getestet und da hatten die dann mit 8Lanes nur 80 statt 85FPS bei 16Lanes :d

8x PCIE2.0 ist ja auch so schnell wie 16xPCIE1.X und ich denk das man die 120euro eher in was stecken sollte was schon mehr bringt als ne hand voll frames , denn mehr als flüssig wird es dann nicht laufen.
 
HI,
okay warum dann überhaupt den Fermi kaufen, wenn euch alle FPS über 50 egal sind? Dann reicht auch die GTX260 aus.

Und der unterschied bei den heutigen Karten zwischen 8 und 16 Lanes sind schon höher. Und PCIe 1 und 2 ist ja mal kein Argument, da alle aktuellen Karten PCIe 2 Karten sind und auch die Bandbreite benötigen.

Bestes Beispiel ist der Vergleich von zwei 4890er. Einmal auf nen P45 und einmal auf nen X48. Bei ner FullHD Auflösung und AA und AF sind die Unterschiede schon gewaltig.

Generell finde ich es unsinnig eine solche Karte für PhsyX zu nutzen. Wird über kurz oder lang wegen DX11 und dessen Physikberechnung abgelöst werden. Und dazu kommt dann noch der Stromverbrauch und die lautstärke. Naja

Gruß
Alex
 
HI,
okay warum dann überhaupt den Fermi kaufen, wenn euch alle FPS über 50 egal sind? Dann reicht auch die GTX260 aus.

Und der unterschied bei den heutigen Karten zwischen 8 und 16 Lanes sind schon höher. Und PCIe 1 und 2 ist ja mal kein Argument, da alle aktuellen Karten PCIe 2 Karten sind und auch die Bandbreite benötigen.

Bestes Beispiel ist der Vergleich von zwei 4890er. Einmal auf nen P45 und einmal auf nen X48. Bei ner FullHD Auflösung und AA und AF sind die Unterschiede schon gewaltig.

Generell finde ich es unsinnig eine solche Karte für PhsyX zu nutzen. Wird über kurz oder lang wegen DX11 und dessen Physikberechnung abgelöst werden. Und dazu kommt dann noch der Stromverbrauch und die lautstärke. Naja

Gruß
Alex

ja die hat dann 50 im schnitt und droppt das mal freudig auf unter 30 und dann :d


also mit dem Fermi hat man sicher mehr spass als mit der 260 vor allem bei hohe auflösung und AA , und die PCIE anbindung wird erst richtig wichtig wenn der Vram ausgeht und ausgelagert wird , doch dann geht die leistung so oder so in den "keller".

Aber ob man dann 150 bei 16x hat oder 145 bei 8x ist ja wohl sowas von latte!
 
Am besten ich lasse es erst mal so wie es ist den ausser viel show bringt das Rampage wohl wirklich nicht mehr ausser das die Nb mehr Temps erzeugt .
Das mit den beiden 4890 im Crossfire betrieb ist auch ein schlechter vergleich da die beiden Karten auch noch über PCI e mit einander komunizieren und es da sicher mehr ausmacht .
Die Frage ist ob die Fermi den Unterschied zwichen Pci e 1 + 2 sozusagen überhaupt merkt aber locken tut mich das Rampage für den Preis irgendwie doch .

thx mfGamiac
 
Aber er hat ja recht. eine 260 als reine PhysX karte benutzen ist doch wirtschaftliche Unsinn... Kann ich dir ne 8800GT kaufen und wir tauschen dann diese gegen die 260? PhysX-mässig bringen beide dieselbe leistung..
 
stimmt nicht, ganz im Schwanzmark ist die GTX260 doppelt so schnell :d

Und as fermi 8 Lanes reichen wag ich auch zu bezweifeln, 8 reichen nichtmal für eine 5800 ;)

Ich hab vorherbei den karten 16x8x8 gehabt und jetzt mit dem Board 16x16x16 und er Unterschied war mehr als deutlich von den FPS her sind es wirklich nur 10 oder so aber es läuft alles schneller und weicher.
 
Bin mir nicht sicher ob die 8800 gt nicht sogar im idle mehr verbraucht und das wäre glaube ich die grössere verschwendung .
Ganz abgesehen davon kann ich die 260 untervolten und runtertackten wenn ich die leistung nicht brauche .
Und davon abgesehen stellt EVGA auf seiner Dualkarte einer GTX 285 schon ne 98GTX zur seite wieso sollte ich da für ne Fermi was kleineres nehmen .
Ich denke schon das die Gtx 260 eine ganz hervoragende lösung als Physx Karte ist allerdings scheint es mit meinem jetzigen Board keinen sinn zu machen .
Vieleicht kannst du meine 260 ja kaufen wenn es soweit ist aber gegen ne 88gt werde ich sie sicher nicht Tauschen wo sie 2 von den Dingern platt macht .
Ich hatte mal ein sli System mit 2 88Gt ich weiss von was ich rede .

mfGamiac
 
Zuletzt bearbeitet:
Für PhysX würde ich eine 9600GT oder sowas einbauen. Ich hab noch ne GT250 - die ist für den Zweck gut.

@zocker
Also "reichen" sollte man da aber mal definieren. Der Unterschied 16x/16x zu 8x/8x beträgt mit 5870 im CF vielleicht 10 Frames und diese Karten haben dabei meist über 100fps auf den Bildschirm. Ohne CF vielleicht noch 3fps, was zu vernachlässigen ist. Solange man nur einen Monitor unter 30" hat ist es völlig egal ob 16&16 oder 8/8. Guckst Du hier:

http://www.anandtech.com/mb/showdoc.aspx?i=3649&p=1

Ich hab vorherbei den karten 16x8x8 gehabt und jetzt mit dem Board 16x16x16 und er Unterschied war mehr als deutlich von den FPS her sind es wirklich nur 10 oder so aber es läuft alles schneller und weicher.
Das ist sehr subjektiv. Wieviel FPS sind min/avarage das, dass es Dir so vorkommt? Müssten ja unter 50 sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber noch mal man kann SLI ode CF nicht mit dem vergleichen was bei Physx abgeht da die Karten nicht untereinander noch über PCI Express miteinander komunizieren müssen .
Der Unterschied wird so sein als ob eine Karte nur Grafik mit 8 oder 16 lanes dastellen muss und ich denke das eine Fermi auch auf nem PCI Express 1 Mobo noch gute leistung bringen wird .
Aber ich weiss jetzt was ich mache .
Ich lass es erstmal so wie es ist und mache dann die Fermi rein Benche sie mit 16 lanes .
Anschliessend werde ich die Gtx 260 in den 2ten Pci e slot stecken so das sich die lanes Teilen und nochmal nur die Fermi Benchen und dann genau schauen was ich mache .
Kann nur sagen das bei meinen 88 Gt im sli Die leistung auf dem P5Q E besser war als auf dem P5N D obwohl da 2x16 lanes PCI express 2 gegen 2x8 Lanes PCI express den kürzeren gezogen haben aber nie mehr Nvidia Chipsätze sosehr ich G-Force Grafikkarten liebe .

mfGamiac
 
Sehe ich auch so. Ich habe bisher eine GTX260 mit PCIe 16x betrieben und durch den Wechsel auf Triplehead nun zwei Grakas mit 2x8 lanes drin. Der Performanceunterschied ist marginal - in Anwendungen & Games nicht zu merken.
 
@bassmecke
Vielen Dank das war genau das was ich gebraucht habe und das bedeutet nur das ich das Rampage nicht brauche und trotzdem alles nach meinen Vorstellungen Konfigurieren kann .
Deckt sich auch mit meinen Bisherigen erfahrungen und dem was ich hochgerechnet habe .

mfGamiac
 
Zuletzt bearbeitet:
für die physx karte reichen 8 lanes, aber eben nicht dür die gamekarte, schon garnicht beim fermi
 
@GA-Thrawn
Und wie soll dann bitte ein slot reichen für ne Dualchip Fermi .
Wie gesagt ich werde es ausprobieren .
ich könnte ja auch die X.Fi rausschmeissen und die physx mit 4 lanes pci betreiben lol .
mfGamiac
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin mir nicht sicher ob die 8800 gt nicht sogar im idle mehr verbraucht und das wäre glaube ich die grössere verschwendung .
Ganz abgesehen davon kann ich die 260 untervolten und runtertackten wenn ich die leistung nicht brauche .
Und davon abgesehen stellt EVGA auf seiner Dualkarte einer GTX 285 schon ne 98GTX zur seite wieso sollte ich da für ne Fermi was kleineres nehmen .
Ich denke schon das die Gtx 260 eine ganz hervoragende lösung als Physx Karte ist allerdings scheint es mit meinem jetzigen Board keinen sinn zu machen .
Vieleicht kannst du meine 260 ja kaufen wenn es soweit ist aber gegen ne 88gt werde ich sie sicher nicht Tauschen wo sie 2 von den Dingern platt macht .
Ich hatte mal ein sli System mit 2 88Gt ich weiss von was ich rede .

mfGamiac
es ist eine gtx275 mit einer gts250(9800gtx mit funktionierendem 2D/3D Moduswechsel)

8 lanes "reichen" auch. Klar kann man mit 3x hd5870 mit 8 lanes eventuell limitieren, wir reden hier aber von einer karte (nehme ich an)
 
für die physx karte reichen 8 lanes, aber eben nicht dür die gamekarte, schon garnicht beim fermi

Meiner Meinung nach Unsinn...

Erstens, weiß noch keiner irgendetwas über die Leistungsdaten der Fermi-Karten, auch der werte Großadmiral nicht ;)

Zweitens, hat TechPowerUp das ganze tatsächlich durchgetestet, mit einer HD5870 - und das ist ja beileibe keine langsame Krücke!

http://www.techpowerup.com/reviews/AMD/HD_5870_PCI-Express_Scaling/1.html

Die Kurzversion für Lesefaule:

- Mit 8 Lanes läuft die Karte auf 98.5% ihrer Maximalleistung
- Mit 4 (!) Lanes läuft die Karte auf 95% ihrer Maximalleistung
- Mit nur einer Lane bricht die Karte zum ersten mal wirklich ein, und läuft noch mit 75% (und das ist immer noch schneller als eine 4890 unter optimalen Bedingungen!)


Angesichts dieser Messwerte würde ich mal wagen zu behaupten, dass diejenigen hier die von großen Performanceunterschieden berichten, diesen hauptsächlich dem Placebo-Effekt zuschreiben können ;)
 
Auf jedenfall haben die X48 Boards nur die 2x16 lanes als Vorteil zu bieten und wenn mann die nicht benötigt ist P45 auf jedenfall die bessere Alternative .
Denn gegen alle offiziellen vorgaben ist er was Taktraten angeht viel leistungsfähiger als Intel es angibt .
8gb DDR2 2 sind ja nur die Hälfte von dem was geht und lassen sich dementsprechend genausogut übertackten als wären auf dem X48 4 GB .
Sata anschlüsse hab ich auch mehr als das Rampage und selbst bei der Versorgung mit Spannungswandlern ist selbst das pro schon genausogut aufgestellt .
Demletzt hat hier im Forum jemand ein Foxconn oder so verkauft welches nicht für den Retail markt war mit P45 und 2x16 lanes leider mit DDR 3 welche auf dem P45 nicht besonders gut laufen , sonst wäre es das perfekte 775er Mobo für mich gewesen .
Egal das P5Q E ist auch ein super Board und bis ein geeigneter Nachfolger auf dem Markt erscheint wird es meinem Hauptrechner auch weiterhin als Herzstück dienen .
Vieleicht lohnt es sich ja wenn der X68 rauskommt für einen Gamer der Umstieg aber jetzt bleibt erst ma alles wie geplant .

mfGamiac
 
Bestes Beispiel ist der Vergleich von zwei 4890er. Einmal auf nen P45 und einmal auf nen X48. Bei ner FullHD Auflösung und AA und AF sind die Unterschiede schon gewaltig.
Hier gehts aber nicht um Crossfire oder SLI, sondern um den Betrieb von Einzelkarten. Und da wiegt die halbierte Bandbreite nicht so schwer. Außerdem schneidet der P45-Chipsatz bei Crossfire-Tests generell nicht gut ab, andere Chipsätze mit 2*8 Lanes machen da einen besseren Job (z.B. die Lynnfield-Prozessoren).
 
Zuletzt bearbeitet:
Demletzt hat hier im Forum jemand ein Foxconn oder so verkauft welches nicht für den Retail markt war mit P45 und 2x16 lanes leider mit DDR 3 welche auf dem P45 nicht besonders gut laufen , sonst wäre es das perfekte 775er Mobo für mich gewesen .
Egal das P5Q E ist auch ein super Board und bis ein geeigneter Nachfolger auf dem Markt erscheint wird es meinem Hauptrechner auch weiterhin als Herzstück dienen .
Vieleicht lohnt es sich ja wenn der X68 rauskommt für einen Gamer der Umstieg aber jetzt bleibt erst ma alles wie geplant .

mfGamiac
Wie soll das denn gehen der P45 hat schließlich nur 16 eigene Lanes ??
p45_block-diagram.gif
 
Zuletzt bearbeitet:
Na genauso wie es bei nem NV 750 oder nem P55 auch geht mit nem Zusatzchip .
Leider war das Board aber nur für Testzwecke und Benchmarkexperten in kleiner stückzahl gebaut und hatte wie schon erwähnt DDR 3 Bänke was es für mich nicht altagstauglich genug machte .
Wenn es aber ein P5Q Premium oder ein UD3-P mit einem zusatzchip gegeben hätte wären glaube ich noch viel weniger Rampages+ko verkauft worden .

mfGamiac
 
Zuletzt bearbeitet:
Na genauso wie es bei nem NV 750 oder nem P55 auch geht mit nem Zusatzchip .
Leider war das Board aber nur für Testzwecke und Benchmarkexperten in kleiner stückzahl gebaut und hatte wie schon erwähnt DDR 3 Bänke was es für mich nicht altagstauglich genug machte .
Wenn es aber ein P5Q Premium oder ein UD3-P mit einem zusatzchip gegeben hätte wären glaube ich noch viel weniger Rampages+ko verkauft worden .

mfGamiac

Das Sinnfreie an den Zusatzchips ist aber, das die Anbindung an den Rest des Systems idR schwach ausfällt.

Im Beispiel eines P45 könnte man hier den 16x PCIe Port für die Anbindung eines 32 Lane Zusatzchips nehmen. So hätten beide möglichen Slots intern 16x, aber können gemeinsam nur mit 16x mit dem Rest des System reden...

In extrem Situationen (also Speicher geht aus oder ähnliches) wäre der Flaschenhals immernoch die Anbindung zwischen Northbridge und PCIe Slots...

Bei CF und SLI geschiet auch ein nicht geringer Teil der Kommunikation zwischen den GPUs über PCIe, hier wäre kein Flaschenhals vorhanden, da beide 16x Slots in dem Fall über den Brückenchip direkt kommunizieren könnten.
Aber sobald Daten aus dem RAM geholt werden müssten, bremst die nur 16x Anbindung des Brückenchips ans Restsystem.



Aber zum eigentlichen, wenn man mal von PhsyX absieht und andere CUDA Anwendungen hernimmt, gibt es durchaus Situationen in dehnen die Bandbreite extrem zählt. Bei PhysX scheint das aber eher keine Rolle zu spielen...
 
Egal ich habe es ja nicht gekauft .
Aber ds Rampage hab ich jetzt doch für 119.- bestellt weil wenn man sich den rest von meinem Rechner mal anschaut und sich dann noch den Fermi und ne SSD dazu vorstellt hätte ich mich bestimmt irgendwann in den Allerwertesten gebissen .
Ausserdem werde ich auch noch ein paar Euro für mein P45 Board bekommen .
Wenn nicht ist es ein schöner Ersatzreifen .

mfGamiac
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh