2x8 HDD's raid 6 oder lieber 1x16 HDD's raid 6 oder ...

OwenBurnett

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2007
Beiträge
883
Ort
Wien
Ich habe für mein NAS (sihe sig) 8 weitere HDD's gekauft.

nun weiß ich nicht ob ich einfach das alte array growen soll auf 16 HDD's raid 6, meim anlegen der alten array habe ich bereits die sekorgröse berücksichtigt so das ich 1 NTFS partition über die gesamte gröse erstellen kan resp die vorhandene expandieren kann.

Oder soll ich lieber eine neue gleich Array anlegen.
4 der HDD's sind 2 Jahre alt und 5 1 Jahr alt, daher bin ich etwas besorgt was ich mache wen die alten anfangen auszufallen und ich kein baugleichen mehr bekommen würde.

Ich habe nur 1 coldspare auf lager und naja, gleich noch 3 weitere hohlen nur damit sie im schrank herumliegen ist auch nicht so richtig toll.

Upgrade der arrays auf z.B. 2TB werde ich sicher nciht machen den es ist nur ein 25% mehrgewinn an platz würde aber 2 k€ kosten also vollig überteuert, falls ich das NAS update dan gleich auf erhäblich grössere welche aber der Controller wegen der 48 bit LBA 2 TB grenze wohl nicht unterstützen wird.

ein einziges groses array hat natürlich viele paraktische vorteile, immer genug platz da wo er gebraucht wird, mehr platz da es dann nur 2 redundantz HDD s hat und nicht 4.
Andererseits: höheres ausfall risiko.

PS: ad backup alle nicht widerherstellbahren daten sind auf einem esternen 2TB raid 1 gesichert. Aber naja, die nicht anderweitig gebackupten daten widerherzustellen würde sehr sehr lange dauern...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Vorteil bei einem 2-fach RAID Setup ist außerdem, dass du einfach ein RAID Array abklemmen und neue HDDs anklemmen kannst.
Ein großes RAID Array erfordert bei einem HDD Upgrade ein Vollbackup.

Wenn du also eh ein Backup von alles Daten hast, würde ich RAID6 über 16 HDDs fahren.
Ansonsten zwei Arrays .. RAID5 oder RAID6 je nach "Angst" und min. eine Coldspare im Regal.
 
Naja, ein HDD upgrade bei 1,5 TB HDD's ist doch etwas sinnlos, da der controlelr derzeit ja keine HDD's über 2 TB supportet, und da er von intel nur noch als legacy produkt gelistet wird u.U. auch nicht für LBA 64 geupdatet wird.

Ein ganz volles voll backup habe ich nur von den nicht widerherstellbahren daten. Der rest sind im prinzip wiederbeschafbahre multimedia Dateien, also nciht wirklich etwas was man auf paar hundert euro an backup medien backupen möchte.
 
Mit 16x 2TB netto kann man aber schon eine ganze Weile was machen oder rechnest du schon mit einem schnellen Wachstum deiner Daten :)

Ich würde auf zwei Arrays setzen, dass finde ich persönlich praktischer und sicherer.
Ob du dabei auf RAID5 oder RAID6 setzt, ist deiner eigenen Angst geschuldet.
Bei der Menge an Daten pro Array setze ich lieber auf RAID6, bei <1TB HDDs darf es auch noch ein RAID5 sein ;)
 
Jo, 16 HDD's sind schon viel platz, und ich denke nicht das ich das so schnell voll bekommen werde.
Habe erst gerade die ersten 8 HDD's weitgehend voll bekommen und an dem Datenbestand habe ich 'n paar Jährchen gesammelt.

ich hätte mit dem Nachkauf eh noch länger gewartet, aber in AT kommt ab 1.10.2010 ganze 27€ Copyright Abgabe auf jede HDD > 500 GB :fire: und das die HDD's in absehbarer zeit soweit fallen so das sich das kompensiert hielt ich für eher unrealistisch.

Ich habe im übrigen nicht vor die 1,5 TB HDD's gegen 2 TB HDD's zu tauschen, das rechnet sich für die 25% mehr platz einfach nicht. (+4 HDD's 300€ 16 neue HDD's 2k€)


Eine ganze array erscheint mir flexibler weil da so zu sagen immer platz an der richtigen stelle ist, ich hatte vor Uhrzeiten 4 HDD's nicht im RAID und da war immer auf der einen der platz schon voll während wo anders noch hunderte GB's frei wahren, das war sehr unpraktisch.

Meine einzige sorge ist halt die Sicherheit im Angesicht dessen das 4 der HDD's schon fast 2 Jahre alt sind.
 
In dem Fall würde ich dann auch auf ein großes RAID6 setzen.
Das jetzt schlagartig mehr als zwei Platten gleichzeitig ausfallen, auch angesichts des Alters, halte ich für relativ unwahrscheinlich.
Und wenn du eh eine Cold-Spare im Regal hast kann man das ganze noch "relativ" entspannt angehen, solange zumindest von einem (dir wichtigen) Teil ein Backup da ist und der Rest einfach nur Komfortfunktion hat :)
 
Theoretisch kannste die beiden Raids auch koppeln.

Raid 50 oder 60 wär da ne Option. 50 hat auch den gleichen "SpeicherVerlust" wie ein großes Raid 6. Doch der Vorteil ist, wenn ne Platte ausfällt, muss nur der Rebuild für ein Raid 5 aus 8 Platten gemacht werden. Das ist nicht nur schneller sondern auch deutlich sicherer, denn die Wahrscheinlichkeit, dass beim Rebuild Read Errors auftreten, ist gar nit so gering. Doch bei 8 Platten ist dies deutlich geringer als bei 16.

GreEtz pSy
 
Also Du meinst ein raid 60 wäre deutlich besser als ein raid 6?
 
Also bei derart alten Platten würde ICH nur ungern was an dem bestehenden RAID verändern, dann lieber ein zweites für die neuen Daten und das bestehende RAID nur noch als Lager für die "Alt"-Daten, sodass die alten Platten da geschont werden (Migration ist nämlich ne ziemlich intensive mehrtägige Tortur für die Platten und bei der nachfolgenden Nutzung als großes Array würden ja auch alle immer mit beschrieben/gelesen).
Wie kommst du eigentlich auf 2k€ für neue Platten, 2-TB-Platten bekommt man doch meines Wissens nach schon für <100€.
Ich würde empfehlen das bestehende Array zu behalten und ein zusätzliches neues im Idealfall aus 2TB-ern zu bauen.
Ein großes Array ob 60 oder einfaches 6 hat eben mehr Risiko und ob die neuen Platten mit den alten gut harmonieren ist nicht sicher, den Geschwindigkeitszuwachs des 60 zum einzelnen RAID6 wirst du nicht merken (LAN-Begrenzung und so), aber bei zwei getrennten gegenüber einem einzelnen RAID sollten parallele Zugriffe besser ablaufen.
Theoretisch kann man auch Datenträger in Ordner einbinden (statt mit Laufwerksbuchstaben) vielleicht hilft das dir ja bei der Speicherplatzverteilung.
Den von Blackghost beschrieben Upgrade-Weg des Abklemmens finde ich auch ziemlich wichtig, die Möglichkeit hat man mit einem großen Array (60/6) natürlich nicht (hatte das bei meinem letzten Upgrade gemerkt, hatte zwar genug Ports über Expander-Backplanes, aber dann war eine kaputt und ich musste ewig auf die RMA warten).
 
Zuletzt bearbeitet:
>Wie kommst du eigentlich auf 2k€ für neue Platten
Mein(e) Händler (AT, vor ort, Tausch HDD's adhock ohne zu fragen solange wie lange die beim Hersteller noch auf Garantie sind) führt die 2 TB platten noch für 113€/platte
16*113 = 1808€ also nahezu 2k

>und ob die neuen Platten mit den alten gut harmonieren ist nicht sicher,
Die neuen sind mit den alten perfekt identisch, selbst die Firmware ist dir gleiche.
Naja, fast, bei den ganz alten wurde die gleich nach kauf 1x updatet, sonst sind die aber wirklich Haar genau gleich.

>den Geschwindigkeitszuwachs
Der ist mir egal, das LAN stellt den Flaschenhals dar und an dem doofen mobo kriege ich kein eSATA zum laufen :'(
Also kann ich's NAS nur per Gbit LAN oder USB füttern.

>Theoretisch kann man auch Datenträger in Ordner einbinden
Ja wies ich, dennoch ist das nicht so flexibel wie ein großes Datengrab am Stück.

>Den von Blackghost beschrieben Upgrade-Weg des Abklemmens finde ich auch ziemlich wichtig
auf was soll ich 1,5 TB HDD's Upgraden?
auf 2TB HDD's, das sind nur +30% speicher also um die 7 TB, die gibt es schon um 400€ dafür 16 neue HDD's zu kaufen ist denke ich nicht wirklich rentabel.
Und das der controlelr irgendwann HDD's > 2 TB unterstützen wird ist erstmal denke ich fraglich.

Oder meinst Du wen die platten zu alt sind und ich die zwangsweise tauschen muss?
Dann ist die frage der Rentabilität e'h nicht mehr gegeben da es dann zwingend ist ;)

>Expander-Backplanes
wo kann man den welche kriegen bei geizhals werden die irgendwie nciht gelistet.
 
mmh...

Ich denke mal die lebenserwartung des controlelrs liegt weit über der der HDD's daher wird ein update der arrays auf grund von HDD sterben wohl früher oder später e'h zwingend.

Habe daher erstmal 2 Arrays gemacht, bin wohl etwsa zu feige für ein groses ;)
schade...

Zur werde ich das später zu ienem array machen wen mit irgendwie das managen zu umständlich ist oder die 3 mehr TB doch dringend benötigt werden, backup sei dank geht so was auch nachträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast meiner Meinung nach die richtige Entscheidung getroffen würde 2x 8 R6 imme einem 16er R6 Array vorziehen :)
 
Jo stimme DiePike voll und ganz zu. Nur ich dachte, wenn schon 16 Platten koppeln, dann so wie es am besten Sinn macht. Und da wär Raid 50 halt ne Option gewesen. - auch Ausfallsicherheit von 2 Platten (solange es nicht im selben Raid 5 ist) und identische Größe im Explorer und ähnliche Geschwindkeit. Aber die sollte bei so nem Raid eh ordentlich sein.

P.S. Nein Raid 60 ist nicht unbedingt besser als ein Raid 6, zumal dann nochmal 2 Platten an Parity verloren gehen. Jedoch hat man dann, wie bei Raid 50 2 kleinere Raids, dessen (von einem Raid der) Rebuild deutlich sicherer und schneller wär als bei einem "fetten" Raid 6 aus 16 Platten ;)


Würde später, wenn auf 3 TB upgraden. Dauert zwar noch 1-3 Jahre, bis die preislich rentabel werden, aber dann wird es wahrscheinlich ne gute Option.

GreEtz pSy
 
Würde später, wenn auf 3 TB upgraden. Dauert zwar noch 1-3 Jahre, bis die preislich rentabel werden, aber dann wird es wahrscheinlich ne gute Option.
Kan der controlelr (siehe sig) den LBA 64 bei den HDD's resp diese 4 k sektor Größe?
Ist laut intel nur noch ein legacy produkt, da könnte es mit den updates ggf problematisch aussehen.
 
>Wie kommst du eigentlich auf 2k€ für neue Platten
Mein(e) Händler (AT, vor ort, Tausch HDD's adhock ohne zu fragen solange wie lange die beim Hersteller noch auf Garantie sind) führt die 2 TB platten noch für 113€/platte
16*113 = 1808€ also nahezu 2k
Naja wenn du da bestellen willst kotzt das halt mehr.

>den Geschwindigkeitszuwachs
Der ist mir egal, das LAN stellt den Flaschenhals dar und an dem doofen mobo kriege ich kein eSATA zum laufen :'(
Also kann ich's NAS nur per Gbit LAN oder USB füttern.
Das war mir schon klar deswegen habe ich ja geschrieben, von dem möglichen Zuwachs merkst du nix.

>Den von Blackghost beschrieben Upgrade-Weg des Abklemmens finde ich auch ziemlich wichtig
auf was soll ich 1,5 TB HDD's Upgraden?
auf 2TB HDD's, das sind nur +30% speicher also um die 7 TB, die gibt es schon um 400€ dafür 16 neue HDD's zu kaufen ist denke ich nicht wirklich rentabel.
Und das der controlelr irgendwann HDD's > 2 TB unterstützen wird ist erstmal denke ich fraglich.

Oder meinst Du wen die platten zu alt sind und ich die zwangsweise tauschen muss?
Dann ist die frage der Rentabilität e'h nicht mehr gegeben da es dann zwingend ist ;)
Ich hab von 8*1.5@RAID5 auf 14*2@RAID6 upgegradet, da kann man eben nicht mal eben ohne weiteres alle 22 Platten anstecken und rüberkopieren.
>Expander-Backplanes
wo kann man den welche kriegen bei geizhals werden die irgendwie nciht gelistet.
Hab meine von Intel die sind zwar nicht standard-5.25" aber dafür spar ich mir das Geld halt woanders, eine Variante wird meines Erachtens auch bei Geizhals gelistet ansonsten such mal nach INTEL AXX4DRV3gexp bzw. AXX6DRV3gexp (ich würde den 6port empfehlen da der noch nen Temp-Sensor mit Warn-Meldung hat).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh