275 Watt für QX6850 und Geforce 8xxx ?

Fr0stbeule

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
20.04.2006
Beiträge
1.600
Hallo zusammen,

ich habe mir einen kleinen, schnuckeligen Barebone von Aopen mit G965-Chipsatz zugelegt.
Jetzt geht es an die Bestückung... leider hat der Barebone nur ein 275 Watt Netzteil.

Was denkt ihr?
Würde das Netzteil für einen QX6850 ausreichen, evtl. durch dezentes untertakten oder niedrigere Core Spannung und nur einem RAM-Riegel ?
Notfalls könnte ich auch eine Notebook-Festplatte einbauen, die braucht ja auch ein paar Watt wengier Saft.

Welche Grafikkarte lässt sich passiv kühlen und hat noch ausreichend Dampf für aktuelle Spiele ? Eine Geforce 8500 ? Notfalls kann ich auch diese etwas untertakten, damit das Netzteil mitspielt.

Oder wie jetzt was ? :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Entschuldige die dumme Frage aber warum solche stromfressenden leistugshungrigen Komponente wenn du sie eh heruntertakten würdest?

Kommt halt drauf an was du mit der Graka machen willst, ohne anwendungsbereich ists da schwer nen tipp zu geben.
 
also ne Quadgeschichte und Stromsparen......irgendwie ist das der falsche Ansatz........nimm doch nen kleinen C2D.........

wieso denn Barebone....wenn du diese Leistung brauchst....willst zoggen und rendern gleichzeitig oder was......
 
der grundgedanke ist ja schon dermaßen verwegen :fresse:
n quad und ne g80 in einem barbone... da kannste spiegeleier braten.. das wird maybe nimmal mit nem gescheiten nt stabil
 
das stimmt so nicht,auch wenn es nicht zu erwarten ist.sollte das netzteil zu einer wirklichen guten art seiner rasse gehören reicht das.
und was spricht eigentlich dagegen dieses auszuprobieren ? sollte wirklich die hardware kaputt gehen wenn das netzteil abdangt(was ich für unwahrscheinlich halte) kannst du sie ja zurück geben und für ein neues netzteil ist dann immer noch zeit.also wenn kohle knapp dann ruhig erstmal sehen ob das netzteil wirklich aufgibt.entscheidend ist bei diesem wohl eher die amphere auf den 12 volt leitungen.ab 13 amphere würde ich an deiner stelle den versuch starten
 
Da hagelt es ja wieder Kritik... ;)

Ich brauche jeden Core für Videoencoding und will die Kiste mit auf LAN-Partys nehmen!

Anforderung an das System ist: Klein, stromsparend und leistungsstark.
Um diese drei miteinander zu verbinden ist es halt ein Barebone geworden.
Dass die C2D-Familie viel Abwärme produziert ist auch klar, genau deshalb will ich etwas untertakten, weil Leistung ist zum Glück ja nicht proportional zu Abwärme. 10% weniger Takt bringt schon bei 3 GHz ca. 20% weniger Abwärme.

Um die Kühlung brauche ich mir wirklich keine Gedanken machen.
Das Gehäuse ist gut belüftet und der CPU-Kühler reicht aus.

Die Frage ist eben nur ob das Netzteil ausreichen könnte, wenn ich die restlichen Komponenten sparsam dimensioniere... :hmm:
 
Da hagelt es ja wieder Kritik... ;)

Ich brauche jeden Core für Videoencoding und will die Kiste mit auf LAN-Partys nehmen!

Auf RAM zu verzichten und ne lahme NB-Platte einzubauen ist dann aber auch nicht da sgeleb vom Ei!

Bau dir halt n Videocodier-Rechner mit nem billigeren Q6600 und kleiner GraKa in nem billigen Gehäuse und nen Lan rechner mit nem C2D und guter GraKa im Barebone...

mfg TommyB2910
 
Anforderung an das System ist: Klein, stromsparend und leistungsstark.

Sorry falls du das auch als Kritik auffasst, aber hab schon lange nicht mehr so herzhaft gelacht... Und als ich das mit dem einen RAM-Riegel (1-2 Watt Ersparnis gegenüber 2 Riegel) und der NB-Platte (5-10 Watt Ersparnis gegenüber 3,5") las... :haha: :shot:

Tut mir leid, mit ner Karte die 60-80 Watt alleine im Idle zieht und ner CPU die inkl. MC und SPAWA auf ähnliche Verlustleistungwerte kommt, kann ich dir leider keine Tipps mehr geben um obiges Ziel zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls du den Barebon wieder tauschen könntest, könntest du dir sowas hier zulegen:
klick mich hart!
Mit einem µATX Board und einem normalen Netzteil ;)
Sollte auf jedenfall reichen, da du da eigentlich jedes Netzteil einbauen kannst (außer ein Galaxy).
Aber ich muss ich zugeben, dass ich das AOpen Netzteil für zu schwach halte.

mfg

Marvin
 
Hallo zusammen,

ich habe mir einen kleinen, schnuckeligen Barebone von Aopen mit G965-Chipsatz zugelegt.
Jetzt geht es an die Bestückung... leider hat der Barebone nur ein 275 Watt Netzteil.

Was denkt ihr?
Würde das Netzteil für einen QX6850 ausreichen, evtl. durch dezentes untertakten oder niedrigere Core Spannung und nur einem RAM-Riegel ?
Notfalls könnte ich auch eine Notebook-Festplatte einbauen, die braucht ja auch ein paar Watt wengier Saft.

Welche Grafikkarte lässt sich passiv kühlen und hat noch ausreichend Dampf für aktuelle Spiele ? Eine Geforce 8500 ? Notfalls kann ich auch diese etwas untertakten, damit das Netzteil mitspielt.

Oder wie jetzt was ? :rolleyes:

Mit dem Netzteil wirst du keinen Leistungsfähigen PC betreiben können. Und schonmal garnicht einen, mit welchem du aktuelle Spiele spielen kannst. Mal ganz abgesehen davon, dass die Sachen die du einbauen willst, nicht einmal Ansatzweise effizient zu kühlen sind in dem Gehäuse. Das alles klappt nur in einem Miditower mit oderntlicher Kühlung(Lüftung) oder einer sehr knobeligen Wasserkühlung, welche den Gewichtsvorteil eines Barebones wieder zu Nichte machen würde.
 
sorry, aber wenn man nicht 24 stunden 7 mal die woche ohne unterbrechung "videos encoden muss" dann reicht auch einer mit "nur" 2 kernen.

was bringt das wenn man für ein video encoden 8 minuten statt 10 minuten braucht?


sorry, der senf musste mal abgegeben werden!
 
unter 400 W würde ich nicht daran denken eine Geforce 8800 GTS/GTX einzubauen.....
selbst Shuttle verkauft ein Barebone mit 400 W NT /C2 D sowie Geforce 8800
GTX.
Das NT muß außerdem 30 A auf der 12 V-Leitung liefern, glaube kaum das dies dein 275 W NT schafft.........
PC Welt hatte gerade einen Barebone mit Wasserkülung und Geforce 8800 GTS für ca.2000 Euro aufwärts
(ich glaube ein Quad Prozessor war auch drin)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zitat von Fr0stbeule

Anforderung an das System ist: Klein, stromsparend und leistungsstark.

Zu "klein":
Der Prozessor ist ja kein riese, der ist vlt 5cm lang und breit.
Der G80 ist zwischen 23 und 28cm lang. Könnte man diagonal in den barebone quetschen :)

Zu "stromsparend":
Ich meine das zusammen wird wahrscheinlich unter last 400 watt ziehen.
Was sind schon 400 Watt. Das netzteil hat doch bestimmt 20A auf der 12 Volt schiene.

Würde wie folgt aussehen : 275watt rohleistung * 2(die 0 kürzt man weg) - 12 = 538Watt
Und das reicht eigentlich dicke um das beides zu betreiben, da is sogar noch oc. drin.

Zu "leistungsstark":
Ein quadcore hat schon ordentlich dampf und dazu ein g80 und man kann ein omelett braten also ich meine nen kochtopf werfen ..also du weißt schon was ich meine oder ?


:fresse:










in diesem post versteckt sich ironie
 
Zuletzt bearbeitet:
also nee...nen quad in nem barebone:rolleyes:
wer sich nen quad kaufen will sollte auch bedenken, das er für die kühlung ein großes gehäuse benötigt...
 
Verfolge lieber die Zusammenstellung eines Sockel AM2 Systems, damit lässt es sich wirkich energieeffizienter fahren. Außerdem sind solche Plattformen wesentlich günster in der Anschaffung.
Bezüglich Grafikkarte: welche Auflösungen sind dein Ziel ?
Zukunftssicher sind die aktuellen G80/R600 Karten hinsichtlich DirectX10 sowieos nicht, sobald Dx10 gefordert ist wird denen Dinger ganz schnell die Puste ausgehen, aber sowas von...
 
passt in den aopen barebone ggf n shuttle netztei? die gibbet afaik bis 400 watt.

die 8500gt reicht für akutelle spiele so gerade eben mit heruntergedrehten details. für alles kommende ist sie unbrauchbar, allerdings für cs locker ausreichend.

275 watt: wir können ja mal ne runde spinnen:

prozessor vollast: quadcore braucht vll 100 watt
die graka, sei es eine 8800 gts braucht zuviel, läuft nicht
die 8500 braucht ca glaub hab was von 40 watt gelesen
haste noch 135 übrig für board ram platte cpu ect ect
bei ner größeren graka mit um die 100 watt wirds eng (so 1950xt oder sowas...)

edit:

kauf lieber nen shuttle.....
 
Jo dann tu ich auch mal eine Aussage tätigen. Ein 275W Netzteil ist eindeutig zu wenig.
Mein E6420 und die 8800GTS ziehen idle 220 Watt. Vollast um die 300 und teils mehr. Die 275W sind auch stark auf 3.3 und 5V aufgeteilt daher wirds einen schönen
Knall geben wenn du kein vernünftiges NT verbaust.
400 Watt Enermax/Seasonic etc wären das Minimum für stabilen und sicheren Dauerbetrieb.
 
es hat eignetlich noch keiner gemerkt dass er nicht von ner 8800er spricht sondern von ner 8500?
Ich versteh aber denn Sinn noch nicht nen QX6850 zu holen und den dann zu untertakten, warum dann nicht gleich nur nen Q6600?
 
Haltet mal den Ball flach. Wenn man nicht gerade eine high-end Karte sondern was aus der oberen Mittelklasse nimmt könnte es passen. RAM und HDD bringt nicht viel. Die Zahlen die im Luxx gehandelt werden sind doch in der Regel nur Schwanzvergleich. Wenn man Verbrauchsmessungen sieht sollte man immer daran denken das die Effizienz abzuziehen ist. Anders gesagt das NT würde bei einer Effizienz von 80% ca. 340Watt bei Volllast aus der Dose ziehen. Wenn jetzt alle die hier schreien mal einen Strommesser zwischen Netzteil und Steckdose stecken (nein, der Monitor, die Boxen und der Drucker wollen nicht mitgemessen werden) und bedenken das Netzteile mit blinkenden Lüftern und toller Optik meist einen deutlich schlechteren Wirkungsgrad haben werden wir überraschendes feststellen.
Entsprechende Messwerte zur CPU z.B. hier:
http://www.au-ja.de/review-core2qx6850-2.phtml
 
Jungs, ihr müsst auch bedenken, dass man die 275 Watt von dem Netzteil nicht einfach komplett abrufen kann. Das Dingen kann die 275 Watt nur leisten, wenn man auf jeder Spannungsschiene ans Maximum geht und sowas erreicht man höchstens im Labor aber nicht zu Hause ;)

Wenn das System mit dem Netzteil läuft, dann ist es mit Sicherheit schon überlastet und wird keine 250 Betriebsstunden überleben.

Ausserdem ist da halt auch noch die Wärmeproblematik. 300 Watt unter Last muss man aus so einem kleinen Gehäuse auch erstmal abführen können. Das ist selbst in einem Miditower schon nicht so wahnsinnig einfach.

Ich würd das Vorhaben vergessen...
 
Ein QX6850 mit einer 8800 ULTRA schluckt unter Vollast mal locker 400-500 Watt :)
 
Ein Quad an sich ist kein Thema für das NT, der zieht ja nur knapp 100W, Problem ist da eher die Kühlung, weil die 100W auch wieder weg müssen. Und eine 8800er Graka passt da auch auf keinen Fall mehr, eine 8500 oder 8600GT sollte aber noch passen, vom NT her.
 
hmme ne nimmal das meiner meinung nach.. muss mich Steve anschließen, ich glaub erstrecht net, dass das nt annähernd genug ampere auf der 12 rail hat..
 
Das hast du natürlich gemessen. Nein?
Stimmt auch nicht!
Der Schrott der hier von manchen geschrieben wird ist schwer zu überbieten.

http://www.computerbase.de/artikel/...ia_geforce_8800_ultra/4/#abschnitt_testsystem
http://www.computerbase.de/artikel/...force_8800_ultra/27/#abschnitt_stromverbrauch

und? Was kommt nun?

--------------------------------------------------

Das 300Watt in einem Cube nicht wirklich toll sind ist klar. Ich würde da auch eher eine Mittelklassenkarte nehmen. Da gibt es dann auch keine Probleme mit der Lastverteilung. Laut wird es auf jeden Fall.
 
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

:haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha: :haha:

selten so herrlich gelacht ...

wie DUMM kann man eigentlich sein, und vorallem NAIV ....

*no comment below this line*
__________________
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh