2500k / ASRock P67 Pro 3 übertakten

M

molex

Guest
Hallo zusammen

Nach der erfolgreichen Zusammenstellung meines neuen Computers,

- ASRock P67 Pro3
- Intel i5 2500k
- Scythe Mugen 3 (CPU-Cooler)
- 2x 4GB Kingston Technology DDR3 1333MHz 8GB

möchte ich diesen gerne übertakten. Jedoch ist dieses Gebiet eher Neuland für mich.

Laut diversen Suchergebnisse besteht der erste Schritt darin, die Spannungseinträge im BIOS von AUTO auf einen Fix-Wert umzuschalten.

Nur habe ich nicht wirklich Ahnung, was ich da für Fix-Werte eintragen soll.

Ich hoffe ihr könnt mir einwenig Starthilfe geben :)

Vielen Dank und Gruss,
molex


Edit: Bäää, falsches Forum erwischt :/ Danke fürs Verschieben in den OC Bereich :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das Mainboard hat profile zum übertakten und einen Auto übertaktungsmodus, das ist für Anfänger recht praktisch.
Wenn du manuell übertakten willst solltest du nach Guides hier im Forum oder sonst im Internet suchen.
Man sollte die Systemstabilität dabei immer mit Prime95 für mehere Stunden testen ansonsten könnte es zu abstürtzen oder sogar Dateiverlust führen!

PS: Asus AI Suite 2 hat ebenfalls nochmal ein recht einfaches interface zum übertakten während der Laufzeit.
 
Hallo zusammen

Ich greife das Thema nun nochmals auf.

Ich habe etwas gegoogelt und leider nicht wirklich die passenden Basiswerte für mich gefunden. Soll ich grundsätzlich im UEFI und via AsRock AXTU übertaken?

Könnt ihr mir einen Hinweis auf die Fixwerte geben, welche im UEFI eintragen sollte?

Vielen Dank und Gruss,
molex
 
Übertakten besteht nicht aus Fixwerten. Wenn dir das Basiswissen fehlt solltest du dir entsprechende Artikel durchlesen und wenn du dann Fragen hast, kommst du wieder. ;)
 
Soviel ich gelesen habe, sollten diverse Werte von Auto auf einen Fixwert eingestellt werden. Danach kann ich beginnen den FSB langsam hochzuschrauben? Nicht?
 
So ich habe nun mal nach folgender Anleitung begonnen:

[How-To] Einfaches OCing von Sandy Bridge K Prozessoren

Wenn ich jedoch die CPU Ratio auf über 30 erhöhe, werden Windows-Interaktionen extrem langsam. Prime95 meldet jedoch keine Fehler.

Beispielsweise dauert das öffnen von CoreTemp mehrere Minuten.

Die Offset Voltage habe ich bereits erhöht. Dies hat jedoch auch keine Besserungen gebracht.

Sind meine angehängten Einstellungen grundsätzlich korrekt?


uefi1.jpg

uefi2.jpg

uefi3.jpg

uefi4.jpg

Danke und Gruss,
molex
 
Sagen wirs mal so, dass ich schrittweise hochtakten will.

Als ich den Multi von Auto auf Fix wechselte, war 16 voreingestellt. Seither stelle ich den Multi immer um 5 hoch. Zusätzlich habe ich nun noch Spread Spectrum und Speedstep aktiviert sowie die RAM Timings auf 9-9-9-24-1T gesetzt.

Im Moment bin ich bei +0.120V und bei einem Multi von 40. Wir aber oben bereits geschrieben reagiert Windows extrem träge. Der Prime95 Test ist bis jetzt aber noch nicht fehlgeschlagen.

Zudem machen mir die Temperaturen noch einwenig Sorge. Im Moment bin ich während des PrimeTest bei knapp 70°. Ist dies trotz eines Scythe Mugen 3 normal?

Danke und Gruss,
molex
 
+ 0.120v VCore?!

Das wäre ein bisschen heftig für popelige 4GHz. Warum überhaupt Spannungen anheben, wenn prime95 stabil läuft?

Und schrittweise hochtakten von einem Multi von 16 aus? Der hat standardmäßig 33.

Sorry aber was du da tust ist seltsam.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum überhaupt Spannungen anheben, wenn prime95 stabil läuft?
Laut dem Tutorial soll man, sobald Probleme auftreten (Prime95 Fehler, Merkwürdiges Windows Verhalten, etc.) die Spannung anheben. Da ich wie bereits beschrieben ab einem Multi von 30 ein Sau langsames Windows hatte (Programmstarts dauerten mehrere Minuten) habe ich als logische Konsequenz die Spannung angehoben.

Das mit dem schrittweise hochtakten mag für dich vielleicht wenig Sinn ergeben. Aber als OC Anfänger hebe ich den Multi nicht mal einfach so um das doppelte an (ja, auch wenn der standard 33 ist...)
 
Versuche doch als erstes mal das How to von ralle_h hier im Forum zu lesen und zu verstehen. Dieses erklärt erstmal die Grundzüge des OC und hilft auch ungemein die Einstellungen zu verstehen.

Lesen
Verstehen
Erlerntes umsetzen
Fragen wenn etwas nicht passt oder man unsicher ist

Als ich auf Sandy umgestiegen bin mit 0 Plan vom OC hat mir dieses wirklich sehr geholfen und ist auch für Neulinge sehr gut geeignet.

Jede CPU ist anders da ist nicht viel mit Fixwerten.

Nochmal kurz zu deinen +0,120, die meisten sollten einen Multi von 40 ohne zusätzliche Spannung schaffen.

Aktuell bei mir 45 x 102,8 mit einem Offset von +0,030 bei einer Vid von 1,236V wenn ich es richtig im Kopf habe. Nur mal so am Rande.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Hiho

Danke für de Hinweis zum Tutorial.

Momentan habe ich den Multi auf 40 und sogar ein Offset von -0.050. Die oben beschriebenen Windows Probleme konnte ich glaube ich beheben, indem ich die DRAM-Voltage von 1.5 etwas anhob. (1.545 V).

screen.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Na siehst du geht doch. Jetzt kannst noch etwas rumexperimentieren und wenn du Fragen hast werden diese auch mit Sicherheit beantwortet aber etwas eigeninitiative ist halt erstmal immer gefragt.


Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Hallo zusamme

So, aktuell bin ich bei einem Multi von 42 mit einem Offset von +0.050 Volt. Prime läuft seit einigen Stunden fehlerfrei :-)

Wenn ich den Multi jedoch weiter anheben will, fährt mir Windows nicht mehr hoch. Auch das anheben des Offsets bringt da keine Besserung. Kann es sein, dass ich noch weitere Spannungen anheben muss?

Danke und Gruss,
molex.
 

Anhänge

  • screen.jpg
    screen.jpg
    147,2 KB · Aufrufe: 66
Versuch mal ob er mit fix eingestellter Spannung hoch fährt hatte das Prob bei meinem Asrock Board auch genauso.

Gesendet von meinem GT-I9000 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh